Newsletter

Abonnements

Berater-News: Spencer Stuart, Hill+Knowlton, Hering Schuppener

Die wichtigsten Personalien und Meldungen aus der Beraterwelt im FINANCE-Überblick: Die Berater-News mit Spencer Stuart, Hill+Knowlton, Hering Schuppener und weiteren.
Spencer Stuart/Michael Kleinespel

Ralf Landmann übernimmt bei Spencer Stuart

Ralf Landmann (Bild oben) ist neuer Geschäftsführer der Personalberatung Spencer Stuart in Deutschland. Er übernimmt die Position zum Start des neuen Geschäftsjahrs am 1. Oktober turnusgemäß von Nicolas von Rosty, der seit 2015 die drei Deutschland-Büros in Frankfurt, München und Düsseldorf leitet. Im Gegenzug wird von Rosty im Oktober die Verantwortung für die deutsche Industrial Practice von Landmann übernehmen.

Der designierte Geschäftsführer Landmann ist seit 2014 bei Spencer Stuart und war zuvor unter anderem Senior Partner der Beratung Roland Berger, deren Frankfurter Büro er leitete. Zu seinen weiteren Stationen zählen Arthur D. Little und Deloitte. Spencer Stuart hat kürzlich auch die neue Abteilung Kincentric lanciert, die aus mehreren früheren Aon-Geschäftsbereichen hervorgegangen ist, die Spencer Stuart von Aon übernommen hat. Kincentric soll eigenständig agieren und Kunden beispielsweise bei Transformationsprozessen begleiten.

Hill+Knowlton Strategies erweitert Management

Die Public-Relations-Agentur Hill+Knowlton Strategies hat ihr deutsches Management erweitert und Miriam Holbe und André Wigger in das höchste Führungsgremium berufen. Beide waren zuvor Senior-Berater der Agentur. Miriam Holbe leitet als Managing Director seit acht Jahren den Bereich „Brand & Marketing“. André Wigger ist als Managing Director für den Beratungsbereich „Change & Employee Engagement“ verantwortlich und verantwortet das Business Development der Agentur. Zum 1. Juli dieses Jahres hat er zudem das Management der neuen Kreativ-Unit „The Studio“ von H+K in Deutschland übernommen.

Hering Schuppener trennt sich von Randgeschäften

Die Kommunikationsberatung Hering Schuppener strafft ihr Portfolio. Der Bereich Marken- und Unternehmenskommunikation sowie die Tochtergesellschaft Hering Schuppener Healthcare wechseln zum 1. September zu nicht näher genannten Konditionen zur BCW Group, die aus der Fusion von Burson-Marsteller und Cohn Wolfe zu Burson Cohn & Wolfe entstanden ist. Hering Schuppener und BCW gehören beide zur WPP Gruppe. Bei BCW werden die Gesellschaften Teil der Tochter GCI.

Von dem Schritt versprechen sich die Agenturen bessere Wachstumsperspektiven durch höheres Synergiepotential. Der Bereich Marken- und Unternehmenskommunikation soll künftig als GCI Hering Schuppener firmieren, die bisherige Hering Schuppener Healthcare als GCI Health. Die operative Führung von GCI Hering Schuppener liegt weiterhin bei Janine Döring. Die Geschäftsführung von GCI Health behalten der Gründer Horst Müther, der Mitgesellschafter bleibt, sowie Katharina Tolkmitt.

Helmuth Uder wechselt zu Korn Ferry

Der auf Vorstandsvergütung und Governance-Themen spezialisierte Personalberater Helmuth Uder ist zu Korn Ferry gewechselt. Er kommt von Willis Towers Watson, wo er unter anderem die Beratungseinheit „Talent & Rewards“ für Deutschland und Österreich leitete und zuletzt als Sales Director Talent & Rewards für Westeuropa zuständig war. Er bringt ein Beratungsteam mit, zu dessen Größe Korn Ferry jedoch keine näheren Angaben machte. Uders Branchenschwerpunkte sind die Finanzindustrie, Private Equity sowie Automotive und die High-Tech-Industrie.

Michael Wedell wird Partner bei Brunswick

Das Berliner Büro der Kommunikationsberatung Brunswick bekommt mit Michael Wedell einen neuen Partner. Er arbeitete zuletzt für den Handelskonzern Metro, zu dem er 2009 gewechselt war und in den folgenden Jahren unter anderem als Global Director Corporate Communications und Public Policy tätig war. Zu seinen weiteren Stationen gehören die Dresdner Bank (Director of Corporate Affairs) und Vodafone Deutschland (Head of Public Affairs and Government Relations). Zu Beginn seiner Karriere leitete Wedell zwischenzeitlich die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der TV-Produktionsfirma TV21/Sabine Christiansen und arbeitete als Vorstandsreferent der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen.

Heidrick & Struggles verstärkt CFO-Search

Matthias Kamber verstärkt als Principal die Financial Officers Practice von Heidrick & Struggles in Zürich und konzentriert sich unter anderem auf das Recruiting von CFOs und Digitalvorständen. Die Personalberatung Heidrick & Struggles hat ihr Beraterteam im Sommer weltweit um 18 Consultants aufgestockt. Es gab auch Neuberufungen im deutschsprachigen Raum. Jörg Mildner ist als Partner ins Bremer Büro gewechselt und leitet das dortige Büro. Jens Vogt ist neuer Partner bei Heidrick Consulting in Bremen und leitet das Geschäft von Heidrick Consulting in der DACH-Region. Klaus Halsig ist neuer Partner der Consumer Markets Practice in Frankfurt.

Weitere Berater-News

Thomas Olaynig, seit 2018 Leiter Placement & Specialties bei Marsh Deutschland, steigt zum Geschäftsführer des Industrieversicherungsmaklers auf. Er begann 2004 bei Marsh in Stuttgart. Die seit 2009 im Unternehmen tätige Mirela Radoncic übernimmt die Leitung des Konzernkundengeschäfts und wird Mitglied der Zentralen Geschäftsleitung von Marsh Deutschland. Das Segment Konzernkunden berät Industrieunternehmen und Konzern zu Risikomanagement- und Versicherungsthemen.

Edelman Deutschland hat die Nachfolge von Deutschland-Chef Ernst Primosch geregelt: Im November soll Christiane Schulz die Leitung der deutschen Büros übernehmen. Sie war bis Ende April Deutschland-Chefin der PR-Agentur Weber-Shandwick. Schulz wird von Berlin aus die Büros in Frankfurt, Hamburg, Köln und Berlin mit rund 300 Mitarbeitern koordinieren.

Thomas Stephan ist als Senior Director in das Team für Financial Services bei Alix Partners gewechselt. Er war in der Vergangenheit sowohl auf Industrie- als auch auf Beratungsseite tätig, zuletzt als Leiter IT im Wealth Management & Advisory bei der Bank Julius Bär. Zuvor verantwortete er unter anderem bei Hewlett Packard die strategische Entwicklung der EMEA-Region und hatte Management-Positionen bei Barclaycard Germany und Barclays Wealth UK inne. Er arbeitete zudem mehr als zehn Jahre für die Unternehmensberatung Accenture.

Die auf Unternehmenskrisen spezialisierte 2017 gegründete Düsseldorfer Beratung Schmitz & Partner hat Stephan Happe ins Team geholt. Der vormalige Wirtschaftsprüfer und Steuerberater arbeitet seit mehr als 20 Jahren in der Restrukturierung von Unternehmen. Happe war seit 2012 Partner bei KPMG in Frankfurt, zu seinen früheren Stationen zählen Droege & Comp, Alvarez & Marsal sowie FTI Consulting.

Capgemini übernimmt die auf den Energiesektor fokussierte Strategie- und Managementberatung Konexus Consulting. Konexus wird Teil von Capgemini Invent, der Innovationssparte der Gruppe. Mit der Akquisition will Capgemini eine wachsenden Nachfrage von Unternehmen aus dieser Branche begegnen. Konexus wurde 2003 in Hamburg begründet und beschäftigt rund 30 Berater.

Die Digitalagentur Port-neo (vormals Avance) hat Rajesh Bose an Bord geholt. Er wechselt von der Unternehmensberatung Strategy&, der Strategieberatung der PwC-Gruppe, und wird bei der fünf Niederlassungen umfassenden Agenturgruppe nun Managing Partner auf Holding-Ebene.

Der Personaldienstleister Hays hat eine neue Niederlassung in Bremen eröffnet. Dadurch will die Beratung das Geschäft mit ortsansässigen Unternehmen erweitern. Ein Schwerpunkt in Bremen liegt auf der Rekrutierung von IT-Experten, bald sollen Maschinenbau sowie Finanzfachkräfte als weitere Schwerpunkte folgen. Mathias Albrecht leitet die neue Niederlassung.

Frank Forster übernimmt die Leitung des Geschäftsfelds „Risk & Analytics und Strategic Risk Consulting“ bei Willis Towers Watson in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Bereich gehört zur Sparte „Corporate Risk & Broking“, die Unternehmen zum Risikomanagement berät. Forster kommt von Siemens Financial Services, wo er das Geschäftsfeld Kunden-, Netzwerk- und Qualitätsmanagement leitete.