Roland Berger und Visa stärken Spielfeld
Das Unternehmen Spielfeld Digital Hub, ein gemeinsamer Innovation Hub von Roland Berger und Visa in Berlin, bekommt eine neue Leitung. Julia Oppermann (Bild oben), Partnerin im Competence Center Digital von Roland Berger, übernimmt die Rolle als Co-Geschäftsführerin neben Michael Hoffmann, Visa Innovation Partner. Zudem verstärkt Björn Grindberg (Bild oben) das Unternehmen als General Manager. Er soll die operative Führung übernehmen.
Kunden sollen bei Spielfeld neue Digitalisierungskonzepte entwickeln und Projekte umsetzen können. Der Hub wurde 2016 gegründet. Die promovierte Volkswirtin Oppermann ist seit mehr als zehn Jahren als Beraterin mit Schwerpunkt in der Chemieindustrie tätig. Der neue General Manager Grindberg kommt von der europäischen Klimaschutzinitiative Climate-KIC zu Spielfeld.
Olaf Clemens wird Partner bei Capco
Die auf Finanzdienstleister spezialisierte Managementberatung Capco hat Olaf Clemens zum neuen Partner in Frankfurt ernannt. Er soll künftig Großbanken bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle unterstützen und die Umsetzung von IT-Projekten vorantreiben. Clemens ist seit 15 Jahren in der Finanzindustrie tätig und arbeitete einige Jahre für die Deutsche Bank, unter anderem als Executive Assistant des ehemaligen CEOs John Cryan. Er startete seine Karriere 2004 bei KPMG.
Investmentbanker Schlangenotto wird Partner bei KPMG
Der langjährige Investmentbanker Jürgen Schlangenotto hat als neuer Partner bei KPMG in Frankfurt angeheuert. Der 49-Jährige verstärkt den Bereich Deal Advisory. Schlangenotto ist seit mehr als zwanzig Jahren im M&A-Geschäft tätig, zuletzt war er seit 2015 bei der Credit Suisse für verschiedene Industriesektoren in Deutschland sowie für den Automobilsektor in Europa verantwortlich. Frühere Stationen waren die BNP Paribas, Morgan Stanley und Lazard. Bei KPMG soll er Mandanten bei M&A-Deals, aber auch bei Finanzierungsvorhaben beraten.
Schöpperle wird General Counsel bei Bearing Point
Die Management- und Technologieberatung Bearing Point hat Andreas Schöpperle zum neuen Group General Counsel berufen. Vor seinem Wechsel zu BearingPoint war Schöpperle neun Jahre bei der Boston Consulting Group als Legal Director für die Asien-Pazifik-Region und die Schwellenmärkte verantwortlich. Er berichtet bei Bearing Point an Managing Partner Kiumars Hamidian. Schöpperle folgt auf Wolf Frenkel, der künftig die Rolle als Group Company Secretary übernimmt und in dieser Funktion das Management Board und den Aufsichtsrat des Unternehmens unterstützt.
EY holt PE-Spezialisten Markus Böttcher
Der frühere langjährige Bain-Partner Markus Böttcher ist als Partner zu EY gewechselt. Er soll PE-Investoren in Europa zur Wertsteigerung ihrer Portfoliounternehmen sowie zu Fragen der Due Diligence beraten. Böttcher leitete bei Bain & Company zuletzt auf europäischer Ebene die Praxisgruppe Performance Improvement und war Mitglied des europäischen Führungsteams. Seit 2016 arbeitete er als unabhängiger Berater und übte verschiedene Beiratsmandate aus.
Co-Gründer Oldigs verlässt Markendienst
Olaf Oldigs hat die Geschäftsführung der Unternehmensberatung Markendienst zum 1. Juni abgegeben. Er hatte die Marketingberatung mit Standorten in Hamburg, Nürnberg und Berlin 2012 mitgegründet. Oldigs begründet seinen Rückzug mit einer „persönlichen Neuorientierung“. Er begann seine berufliche Laufbahn bei Scholz & Friends in Hamburg und wechselte 1992 zu Springer & Jacoby, wo er insgesamt zwölf Jahre tätig war. 2005 ging Oldigs zu der Agentur Kolle Rebbe, wo er sechs Jahre lang eine Doppelspitze mit Stefan Kolle bildete. 2012 gründete Oldigs dann gemeinsam mit Karl Georg Musiol die Beratung Markendienst.
Weitere News
Jeffrey Dissmann und Tobias Ripka haben als Doppelspitze die Leitung des Beratungsbereichs Investments bei Mercer in Deutschland übernommen. Dissmann arbeitet seit 2009 für Mercer und leitete zuletzt die Wealth Strategy Group in Deutschland. Er betreut Unternehmen und Pensionseinrichtungen bei der Portfoliogestaltung und beim Risikomanagement. Ripka ist seit 2005 bei Mercer und berät institutionelle Investoren bei der Planung und Umsetzung ihrer Asset-Strategie.
Christian Schareck verantwortet seit Anfang Juni den neu geschaffenen Bereich Insurance Management Consulting bei KPMG, mit dem das Beratungsangebot für Versicherungsunternehmen erweitert werden soll. Schwareck war zuletzt mehrere Jahre lang Leiter des Bereichs Insurance Consulting bei Deloitte.
Die Unternehmensberatung BCG hat die auf Data Science und Advanced Analytics spezialisierte spanische Beratung Kernel Analytics übernommen. Kernel und die rund 100 Mitarbeiter sollen in die Analysesparte BCG Gamma integriert werden.
Auch Accenture war erneut am M&A-Markt aktiv: Mit der Übernahme der Technologieberatung Zielpuls will das Beratungshaus seinen Bereich „Industry X.0“ ausbauen. Die 2008 gegründete Gesellschaft Zielpuls beschäftigt etwa 190 Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Alexander Möller ist neuer Senior Partner im Transport- und Verkehrssektor bei Roland Berger. Der Volljurist arbeitete zunächst als Rechtsanwalt und ging 2006 zur Deutschen Bahn, wo er in verschiedenen Konzernunternehmen unter anderem in den Bereichen Strategie- und Geschäftsentwicklung, Ausschreibungs- und Wettbewerbsmanagement sowie Personalentwicklung und –controlling tätig war. 2015 wechselte er als Mitglied der Geschäftsführung zum Verkehrsclub ADAC. Bei Roland Berger soll er Transportunternehmen zu strategischen Herausforderungen beraten, die etwa durch neue Technologien sowie den zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit entstehen.
Sven Hildebrandt verstärkt seit Juni als Partner die Geschäftsleitung der DLC Distributed Ledger Consulting, einem Beratungsdienst für Finanzmarktakteure mit Schwerpunkt auf der Distributed-Ledger-Technologie, auf der beispielsweise die Blockchain basiert. Hildebrandt ist seit mehr als 15 Jahren in der Unternehmensberatung sowie im Marketing aktiv, zu seinen vorherigen Stationen zählt unter anderem Hansainvest.
Die auf Einkauf und Supply Chain Management spezialisierte BCG-Tochter Inverto hat einen neuen Standort in Stockholm eröffnet. Es ist das zweite skandinavische Büro nach der Expansion nach Kopenhagen im vergangenen Jahr. Managing Director des Stockholmer Standorts ist André Thuvesson, der vor seinem Wechsel zu Inverto den Working-Capital-Bereich der Beratung Capacent leitete.