NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

PwC wirbt Geschäftsführerin von Accenture ab

Verstärkung für das Frankfurter Team von PwC: Die Unternehmensberaterin Sandra Babylon kommt von Accenture.
PwC

Der Wirtschaftsprüfer PwC baut sein Beratungsgeschäft weiter aus. Wie die WP-Gesellschaft am heutigen Montag mitteilte, wechselt die Unternehmensberaterin Sandra Babylon zum 1. August zu PwC. Babylon kommt von IT-Beratung Accenture, wo sie zuletzt Managing Director und Geschäftsführerin gewesen ist.

Bei PwC steigt Babylon als Partnerin eine Stufe unterhalb der Geschäftsleitung ein. Laut PwC werde sie das Financial-Services-Team im Bereich „Technology“ in Frankfurt ergänzen. Der Bereich ist an das Geschäftsfeld Financial Services Advisory angedockt, das von Peter Seethaler verantwortet wird.

Laut PwC hat Babylon in ihrer Zeit bei Accenture mehrere Kernbanken- und Post-Merger-Integrationsprozesse im In- und Ausland beraten. Bei PwC soll Babylon künftig vor allem strategische Projekte vorantreiben, wie aus der Mitteilung hervorgeht: Sie solle die Transformation der IT-Landschaften begleiten, die die Digitalisierung der Geschäftsmodelle im Banking erfordere.

PwC baut Beratungsgeschäft aus

Der Deal passt in die Pläne von PwC, das Beratungsgeschäft auf- und auszubauen. So übernahm PwC bereits die IT-Berater Persicon und Outbox sowie die Strategieberatung Strategy& – ein Trend, der in der gesamten Wirtschaftsprüferbranche zu beobachten ist.

Die Big Four, zu denen neben PwC auch KPMG, Deloitte und EY zählen, sehen in der traditionellen Wirtschaftsprüfung kaum noch Wachstumsmöglichkeiten und nehmen deshalb verstärkt Unternehmensberater ins Visier. Erst vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass EY die Berliner Digitalberatung Etventure übernehmen will. Zuvor hatte EY bereits die Supply-Chain-Beratung J&M, die Unternehmensberatung Innovalue und den Strategieberater Novumed übernommen.

Unternehmensberater stoßen ins Agenturgeschäft vor

Diese Entwicklung setzt die etablierten Unternehmens- und IT-Berater wie Accenture unter Druck und lässt diese selbst in neue Geschäftsfelder vordringen. Accenture sieht im Agenturgeschäft Wachstumsmöglichkeiten und hat in den vergangenen drei Jahren bereits zehn Agenturen übernommen – zuletzt die Internetagentur Sinner Schrader.

Auch etablierte Unternehmensberater wie die Boston Consulting Group (BCG) reagierten zuletzt auf die Eindringlinge in ihrem Stammgeschäft. Vor wenigen Tagen übernahm BCG die Digitalagentur Maya Design aus Pittsburgh.

philipp.habdank[at]finance-magazin.de

Info

Auf der Suche nach neuen Wachstumsfeldern greifen die großen WP-Gesellschaften PwC, KPMG, Deloitte und EY die Unternehmensberater in ihrem Kerngeschäft an. Lesen Sie mehr dazu auf der FINANCE-Themenseite zu den Big Four.