NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Deutsche Bank kürzt Boni für Investmentbanker

Jetzt sind die Investmentbanker dran: John Cryan kürzt vor allem bei ihnen die Bonus-Zahlungen deutlich.
Andres_Garcia Martin/iStock/Thinkstock/Getty Images

John Cryan macht Ernst: Nach dem Rekordverlust des vergangenen Jahres streicht der Chef der Deutschen Bank die Boni für die Mitarbeiter zusammen. Im Januar war bereits bekannt geworden, dass der gesamte Vorstand für 2015 keine Zusatzvergütung erhält. Der Schritt, auch unterhalb der Chef-Ebene zu kürzen, war bereits angekündigt, jetzt sickern erste Details durch. Nach Informationen des Handelsblatts sollen die Bonuszahlungen für Investmentbanker um bis zu 30 Prozent absacken – doppelt so stark wie in der ganzen Bank. Damit treffen sie die Kürzungen besonders hart.

Außerdem sollen die Investmentbanker den größten Teil ihrer Bonuszahlungen in Aktien erhalten, für die eine Haltefrist von fünf Jahren gilt. Damit bindet John Cryan sie längerfristig an die Gesamtperformance des Hauses und kann die Bonuszahlungen über einen längeren Zeitraum hinweg zurückfordern, falls im Nachhinein Zweifel an den Leistungen des Mitarbeiters aufkommen.

Mit der neuen Regelung entzieht John Cryan dem Investmentbanking den bisherigen Sonderstatus. Für die 250 wichtigsten Mitarbeiter der Deutschen Bank werden Boni schon seit 2013 auf diesem Weg gezahlt. Jetzt soll die Auszahlung in Aktien auf die 250 wichtigsten Mitarbeiter des Investmentbankings ausgeweitet werden, berichtet das Handelsblatt.

John Cryan greift bei Deutscher Bank durch

Dass das Investmentbanking diesmal anders als bei früheren Sparrunden nicht von Cryan verschont bleiben würde, hatte sich schon abgezeichnet. Im vierten Quartal des vergangenen Jahres waren die Erträge im Bereich Corporate Banking eingebrochen. Insgesamt sind die Gebühreneinnahmen der Deutschen Bank im Investmentbanking 2015 um ganze 20 Prozent zurückgegangen, wie aus den League Tables des Datendienstleisters Thomson Reuters hervorgeht.

Gut entwickelte sich dagegen das Global Transaction Banking (GTB). Die Erträge legten in diesem Bereich um 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu. Die Mitarbeiter in diesem Bereich sind deshalb laut Handelsblatt von den Boni-Kürzungen nicht oder wenig betroffen.

Um den Abwärtstrend im Firmenkundengeschäft durch das schlechte Abschneiden der Investmentbanker zu stoppen, hat John Cryan zu Beginn dieses Jahres den Bereich Unternehmensfinanzierung (Corporate Finance), der für das Kapitalmarktgeschäft und M&A-Beratung zuständig ist, mit dem Global Transaction Banking im Bereich Corporate & Investment Banking zusammengelegt. Die Zahlen des ersten Quartals werden zeigen, ob CFOs die bessere Verzahnung für Firmenkunden bereits honorieren.

antonia.koegler[at]finance-magazin.de

Info

Mehr über die Strategien der Deutschen Bank und anderer Geldinstitute im Konkurrenzkampf um CFOs erfahren Sie auf unserer Themenseite zum Firmenkundengeschäft.

Antonia Kögler ist Redakteurin bei FINANCE und Chefin vom Dienst bei DerTreasurer. Sie hat einen Magisterabschluss in Amerikanistik, Publizistik und Politik und absolvierte während ihres Studiums Auslandssemester in Madrid und Washington DC. Sie befasst sich schwerpunktmäßig mit Finanzierungsthemen und verfolgt alle Entwicklungen rund um Green Finance und Nachhaltigkeit in der Finanzabteilung.