Wie kaum ein anderes Geldhaus hat die Deutsche Bank die Wirtschaft im Nachkriegsdeutschland geprägt. Wie kaum ein anderes stand sie in den vergangenen Monaten in der Kritik – von der Kirch-Affäre über Zinsmanipulationen bis hin zu Razzien in den Zwillingstürmen.
In der Redaktionskonferenz für die heute erscheinende FINANCE-Ausgabe stellten wir uns die Frage: Wie sehen die Firmenkunden eigentlich das einst stolze Haus? Und fühlen Sie sich überhaupt noch gut aufgehoben? Als dann nur zwei Tage nach der Redaktionskonferenz bekannt wurde, dass die beiden Co-CEOs Anshu Jain und Jürgen Fitschen zurücktreten würden, haben wir eine Kurzumfrage im engeren Kreis unserer Leser gestartet. 117 CFOs, Leiter Finanzen und Treasurer beantworteten im Juni unsere Fragen. An dieser Stelle ein herzlicher Dank an alle Teilnehmer!
Das Ergebnis ist eindeutig: Die Finanzchefs begrüßen mehrheitlich den Rücktritt der Co-Heads. Indes, Sie sind sich unsicher, wo die Bank gerade steht und was die jüngst ausgerufene „Strategie 2020“ wirklich für sie bedeutet. Wir haben das Geldhaus mit den Ergebnissen der Umfrage konfrontiert.
Durchaus selbstkritisch reagierte Stefan Bender, Co-Head of Corporate Finance Germany. „Wir müssen Vertrauen zurückgewinnen und zeigen, was die Bank kann“, betont er gegenüber FINANCE-Redakteuren im Gespräch in den Frankfurter Zwillingstürmen. Wie die Bank regieren will und wie die Kritik der Finanzchefs im Detail aussieht, erfahren Sie in der neuen FINANCE-Titelgeschichte. Einen kleinen Vorgeschmack darauf gibt ein aktueller Online-Artikel.
Heideldruck regelt die Finanzen
Schwere Zeiten hat auch der SDax-Konzern Heidelberger Druckmaschinen hinter sich. Die Finanzierung hing besonders in der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009 am seidenen Faden. Ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Finanzierungsstrategie ist CFO Dirk Kaliebe vor einigen Wochen gelungen: Er hat die Finanzierung neu geordnet und Fälligkeiten entzerrt.
Gerne haben wir das Angebot angenommen, Dirk Kaliebe in der Unternehmenszentrale in Wiesloch zu besuchen. Dort schilderte er detailliert die Neuausrichtung des Konzerns. Besonders eindrucksvoll bei der Werkführung wirkten die riesigen Bogenoffset-Druckmaschinen von Heideldruck, die in der Wieslocher Zentrale des Konzerns gezeigt und montiert werden. Dass der Heideldruck kein vom Aussterben bedrohter Dinosaurier ist und wieder nachhaltig profitabel sein kann, muss Kaliebe jetzt beweisen. Er wird dabei eine noch gewichtigere Rolle einnehmen. Nach dem Interview, als die neue Ausgabe bereits in Druck war, wurde bekannt: Kaliebe hat übergangsweise das Ruder übernommen, da CEO Gerold Linzbach derzeit mit einer Krankheit kämpft.
Deutlich unkonventioneller als der konservativ auftretende Kaliebe agiert KTG-Agrar-CEO Siegfried Hofreiter. Der gelernte Landwirt hat den Bondholdern versprochen, dass er in diesem Jahr „die Ernte“ in Form von hohen Profiten einfahren wird. Doch die Erträge der Felder sind karg, KTG blieb weit hinter den Plänen zurück. Aus der misslichen Lage befreien könnte KTG Agrar jetzt der chinesische Investor Fosun. Warum Hofreiter die KTG-Bondholder nicht so enttäuschen wird, wie viele andere Emittenten am Mini-Bond-Markt, erfahren Sie in der neuen Ausgabe.
Pensionen belasten CFOs
Und wir blicken auf eine operative Herausforderung: Während viele Unternehmen die Niedrigzinsen für günstige Finanzierungen nutzen, machen Ihnen sinkende Rechnungszinsen bei den Pensionsrückstellungen zu schaffen. Carl Zeiss, Südzucker und die Lufthansa sind nur einige von vielen, die sich derzeit intensiv mit der betrieblichen Altersvorsorge beschäftigen.
Hinzu kommt: Auf HGB-Bilanzierer rollen in den kommenden zwei bis drei Jahren bilanzielle Belastungen aus der betrieblichen Altersvorsorge in Milliardenhöhe zu. In vielen Unternehmen zehrt das am Eigenkapital und führt zu eingeschränkten Gewinnausschüttungen. Wie CFOs darauf reagieren – oder bereits reagiert haben – lesen Sie in der neuen FINANCE.
Übrigens: Der neueste Akt der griechischen Tragödie darf in der Ausgabe natürlich nicht fehlen. Wir haben dem Thema einige Artikel gewidmet – mal ernst, mal mit einer ordentlichen Prise Zynismus versehen. Viel Spaß dabei!
Diese und viele weitere Themen erwarten Sie in der neuen Ausgabe, die Sie hier bestellen oder als E-Paper beziehen können.
Markus Dentz ist Chefredakteur von FINANCE und der Fachzeitschrift DerTreasurer. Seine journalistischen Schwerpunktthemen sind Unternehmensfinanzierung, Restrukturierung und Treasury. Nach dem Studium und dem Volontariat beim F.A.Z.-Institut stieß Dentz zur FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH, einer Tochter der F.A.Z.-Verlagsgruppe und Herausgeberin von DerTreasurer und FINANCE. Mehrfach wurden seine Artikel aus den Bereichen Private Equity und M&A mit Journalistenpreisen ausgezeichnet.