Die DZ Bank ist eine Kooperation mit der China Development Bank (CDB) eingegangen, der nach eigenen Angaben größten staatlichen Förderbank der Volksrepublik China. Durch die strategische Kooperation will die Bank ihren Firmenkunden den Markteintritt nach China erleichtern – und umgekehrt auch chinesischen Unternehmen die Expansion in Deutschland.
Zwar war die DZ Bank bisher schon über ihre Repräsentanz in Peking in China vertreten, doch die Kooperation ermöglicht nach Aussage von Stephan Ortolf, dem Bereichsleiter des DZ-Firmenkundengeschäfts in der Region Mitte, neue Transaktionen: „Die CDB kann deutschen Firmenkunden in China beispielsweise mit mittel- bis langfristiger Finanzierung auch in lokaler Währung zur Verfügung stehen“, erklärt er auf Anfrage von FINANCE.
So soll es in Zukunft für deutsche Kunden der DZ Bank beispielsweise leichter werden, auf Angebote der CDB zuzugreifen, ohne vorab eine langwierige Kreditwürdigkeitsprüfung bei der CDB zu durchlaufen. „Mittels einer Garantie, die wir ausstellen, kann der deutsche Kunde das Produktspektrum der CDB nutzen, ohne eine neue Kreditbeziehung eingehen zu müssen, da diese wie gehabt durch die uns dargestellt wird“, so Ortolf.
DZ Bank will Firmenkunden im Mittelstand überzeugen
Mithilfe dieser Garantie sollen auch Handels- und Export- sowie Projektfinanzierungen in China erleichtert werden. Auch eine engere Zusammenarbeit im Kapitalmarktgeschäft ist denkbar: CDB und DZ Bank werben damit, sich beispielsweise an der Finanzierung von Projekten zu beteiligen, für die deutsche Unternehmen Maschinen und Anlagen zuliefern.
Mit der Kooperation richtet sich die DZ Bank zwar auch an ihre Großkunden, aber insbesondere an ihre Firmenkunden aus dem Mittelstand. „Diese haben meist keine umfangreichen Auslandsabteilungen und verfügen im Ausland nicht über die lokale Sichtbarkeit und den Zugang zu lokalen Banken wie Großunternehmen“, erklärt Ortolf.
Gute Entwicklung im Firmenkundengeschäft der DZ Bank
Die China-Kooperation könnte das Firmenkundengeschäft der DZ Bank mittelfristig weiter stützen. Dieses hat sich zuletzt gut entwickelt: Das Kreditvolumen stieg im Geschäftsjahr 2016 um 5 Prozent auf 52,6 Milliarden Euro. Das gemeinsam mit den Genossenschaftsbanken betriebene Kreditgeschäft legte auf 9,2 Milliarden Euro zu, das Kreditvolumen im Gemeinschaftskreditgeschäft stieg gegenüber dem Vorjahr um 6,5 Prozent. Auch bei den Ertragskennziffern steht die DZ Bank derzeit besser da als viele ihrer deutschen Wettbewerber.
Im August 2016 war die DZ Bank mit der WGZ Bank fusioniert, um sich unter anderem im Firmenkundengeschäft besser zu positionieren. Den Marktanteil im deutschen Firmenkundengeschäft will die Bank auf 25 Prozent ausbauen.
Info
Wie die Banken hierzulande im Kampf um die wertvollen Unternehmen und ihre CFOs konkurrieren, zeigt die FINANCE-Themenseite zum Firmenkundengeschäft. Den FINANCE-Firmenkundenreport 2016 gibt es hier zum kostenlosen Download.
Julia Schmitt ist Redaktionsleiterin von FINANCE-Online und Moderatorin bei FINANCE-TV. Nach ihrem Studium der Volkswirtschaftslehre und Publizistik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz stieg sie 2014 bei F.A.Z. BUSINESS MEDIA ein. Sie betreut die Themenschwerpunkte Wirtschaftsprüfung und Bilanzierung und ist Trägerin des Karl Theodor Vogel Preises der Deutschen Fachpresse.