Newsletter

Abonnements

FINANCE+

Greensill: Das lief bei Prüfern, Aufsicht und Partnern falsch

Ein Schild am Eingang der Bremer Privatbank. Die deutsche Finanzaufsicht Bafin hat für die Greensill Bank einen Insolvenzantrag gestellt. Wie konnte es so weit kommen?
picture alliance/dpa/Sina Schuldt

Der 16. März 2021 markiert ein einschneidendes Datum bei der Greensill Bank: Über das Bremer Institut, das bis 2014 als Nordfinanz firmierte, wurde an diesem Tag ein Insolvenzverfahren eröffnet. „Greensill, wer?“, werden sich bis dahin nicht wenige gefragt haben, schließlich agierten die Bremer Bank und ihre britisch-australische Mutter Greensill Capital in Nischenbereichen der Finanzwelt, speziell dem Supply Chain Finance.

Doch in vielen Kommunen herrschte Alarmstimmung: Eschborn, Monheim, Wiesbaden – sie alle hatten Millionen bei der unbekannten Bremer Bank angelegt, um Negativzinsen zu vermeiden. Nun stehen die Kämmerer vor dem Totalverlust, die Steuergelder sind vermutlich verloren. Aufgerüttelt reagierten aber auch Finanzabteilungen, die die Supply-Chain-Finance-Plattform von Taulia im Einsatz haben. Das US-amerikanische Fintech hatte lange eng mit Greensill Capital kooperiert.

„Nachdem die Themen bei Greensill bekannt wurden, waren wir sehr alarmiert“, erinnert sich Oliver Seidl, CFO bei DB Schenker. „Wir haben dann kurzfristig alternative Zahlungsmöglichkeiten abgerufen.“ Im Gegensatz zu den Kommunen zählte Schenker nach eigenen Angaben zu den Glücklichen, die kein Geld verloren haben. Greensill habe „bis dahin lediglich die Zwischenfinanzierung übernommen, also keine Guthaben verwahrt“, betont Seidl: „Wichtig war aus unserer Sicht, das funktionierende System der Lieferantenfinanzierung aufrechtzuerhalten.“

Ob Geldanlage oder Lieferantenfinanzierung: Der Fall Greensill wirft erneut ein schlechtes Licht auf die Finanzaufsicht Bafin, aber auch auf die für Greensill zuständigen Wirtschaftsprüfer von Ebner Stolz und Ratingagenturen wie Scope. Nach dem Skandal bei dem Zahlungsdienstleister Wirecard schwindet der Glaube in ein funktionierendes Finanzsystem. 

FINANCE+

Gratismonat
danach 12 Monate zum Vorteilspreis

  • 1 Monat unverbindlich testen
  • Danach 26,90 € 21,90 € / Monat im Jahresabo
Gratismonat starten

Gratismonat
danach 1 Monat im Flex-Angebot

  • 1 Monat unverbindlich testen
  • Danach 26,90 € / Monat
  • Jederzeit kündbar
Gratismonat starten