Newsletter

Abonnements

Wie die Helaba im Firmenkundengeschäft wachsen will

Die Helaba will im Firmenkundengeschäft in der Supply-Chain-Finance, der Außenhandelsfinanzierung und bei der Transportfinanzierung wachsen.
AndreasWeber/iStock/Thinkstock/GettyImages

Um im aktuellen Marktumfeld im Firmenkundengeschäft stärker zu wachsen, müssen Banken kreativ werden. Die Helaba verfolgt dazu drei Wachstumsinitiativen. In der Supply Chain Finance kooperiert sie nach eigener Aussage mit Fintech-Plattformen – unter anderem mit CRX Markets – und hat CEO Hans Herbert Grüntker zufolge vor allem Fortschritte bei der Absatzfinanzierung von sehr großen Firmenkunden gemacht.

Ein weiteres Wachstumsfeld sieht die Helaba im Eisenbahntransportgeschäft. Dafür hat sie Ende vergangenen Jahres das Land-Transport-Portfolio der zur DZ Bank gehörenden DVB übernommen. Da der Abschluss der Transaktion erst im Laufe dieses Jahres erwartet wird, findet sich der Zukauf noch nicht in den Zahlen für das Geschäftsjahr 2018 wieder. Aktuell beschäftigt sich die Bank laut Grüntker nicht mit weiteren Zukäufen. Die jüngste Transaktion zeige jedoch, dass die Helaba handlungsfähig sei, sollten sich Opportunitäten am Markt bieten.

Landesbanken kooperieren bei Außenhandelsfinanzierung

Die dritte Initiative im Firmenkundengeschäft betrifft die Außenhandelsfinanzierung. Hier kooperiert die Helaba mit dem DSGV, den Sparkassen und den anderen Landesbanken. Ziel dieses „Projekts ohne gesellschaftliche Bindung“ ist es vor allem, den Vertrieb im Inland unter den Landesbanken und der Sparkassen-Finanzgruppe zu harmonisieren und das Korrespondenznetzwerk der einzelnen Landesbanken besser zu verzahnen. Grüntker zufolge herrsche in der Sparkassenfinanzgruppe der Konsens, dass dieses Thema nur im Verbund vorangebracht werden könne.

Beim Thema Schuldschein setzen die Landesbanken dagegen auf eigene Initiativen. Die Helaba kooperiert bei der Schuldscheindigitalisierung mit dem Fintech Value Concepts und nutzt für die Abwicklung die Plattform VC Trade, an der Grüntker zufolge inzwischen über 280 Investoren und acht arrangierende Banken angeschlossen seien, unter anderem die BayernLB. Die LBBW gründete dagegen zusammen mit der Börse Stuttgart die Plattform Debtvision. Hinzu kommen weitere bankenunabhängige Plattformen wie Credx, Firstwire oder die European Private Placement Facility (EPPF).

Helaba wächst leicht im Firmenkundengeschäft

Wie allen Banken setzte auch der Helaba im vergangenen Jahr im Firmenkundengeschäft das schwierige Marktumfeld zu. Finanzchef Detlef Hosemann zufolge sind die Erträge vor Risikovorsorge und Abschreibungen im Bereich Corporate Finance im Vergleich zum Vorjahr leicht auf 345 Millionen Euro gestiegen. Zum Vorsteuergewinn des Segments machte die Bank auf Nachfrage keine Angaben.

Das Geschäftsvolumen im Corporate-Finance-Bereich – dazu zählen neben dem Kreditvolumen auch außerbilanzielle Volumina wie Kreditlinien oder Avale – ist Hosemann zufolge um 4 Milliarden auf 43 Milliarden Euro gewachsen. Die Bank verriet allerdings nicht, welche Auswirkungen dieser Anstieg auf die risikogewichteten Aktiva oder den Zins- und Provisionsüberschuss im Corporate-Finance-Geschäft hatte.

Das Corporate-Finance-Geschäft der Helaba ist Teil Geschäftssegments Corporates & Markets, wo die Bank unter anderem auch Banken, Sparkassen, institutionelle Investoren und die öffentliche Hand mit Kapitalmarktprodukten bedient. Auch das Cash Management und das Handelsgeschäft der Helaba findet sich dort wieder. Letzteres hat im vergangenen Jahr stark gelitten, weshalb sich der Vorsteuergewinn von Corporates & Markets im Vergleich zum Vorjahr Euro in etwa halbiert hat auf 119 Millionen. Der Zinsüberschuss aus dem Kreditgeschäft sei stabil geblieben. Die Risikovorsorge lag vergangenes Jahr bei Null.

philipp.habdank[at]finance-magazin.de

Info

Wie die anderen Banken im Corporate Banking abgeschnitten haben, erfahren Sie auf der FINANCE-Themenseite zum Firmenkundengeschäft.