In Krisenfällen ist Tempo gefragt: Binnen kürzester Zeit müssen Restrukturierer entscheiden, ob sie beispielsweise ein Unternehmen überhaupt noch fortführen können, ob den Mitarbeitern Insolvenzgeld zusteht und vieles mehr. In diesen Fällen bieten automatisierte Analysemöglichkeiten, wie sie Legal-Tech-Lösungen bieten, einen Vorteil: „Sie sind eine große Unterstützung, wenn es darum geht, schnell valide Entscheidungen zu treffen“, sagt Peter Jark, Partner der auf Restrukturierungen und Sanierungen spezialisierten Kanzlei BBL.
Der erste Blick der Sanierer in einem Krisenunternehmen gilt meist den Buchhaltungssystemen: „Dateien für das Finanzamt und den Steuerberater sind meist relativ ordentlich geführt. Diese kann man gut automatisiert auslesen lassen, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen“, berichtet Tom Braegelmann, Rechtsanwalt bei BBL. Der Restrukturierungsanwalt arbeitete im vergangenen Jahr auch mehrere Monate für den Legal-Tech-Anbieter Leverton . Dieser ist international tätig und wurde vor fünf Jahren in Berlin gegründet. „Die Restrukturierer treiben viele Innovationen in diesem Bereich, weil die Aufbereitung einer guten Dokumentation und Datenlage für sie so wichtig ist“, sagt Braegelmann.