Newsletter

Abonnements

Kanzleiticker: Berenberg, Ashurst, Linklaters

Tom Beckerhoff ist neuer Head of Corporate Banking Legal bei Berenberg.
Berenberg

Noerr-Partner Tom Beckerhoff startet bei Berenberg

Der langjährige Noerr-Partner Tom Beckerhoff (Bild oben) ist seit dieser Woche neuer Head of Corporate Banking Legal bei der Privatbank Berenberg. Beckerhoff berichtet an den Leiter Recht Alexander von Kuhlberg. Beckerhoff war zuletzt Partner im Bereich Banking & Finance bei der Wirtschaftskanzlei Noerr.

Beckerhoff war 2016 von Ashurst als Partner zu Noerr gekommen, wo er im Bereich Banking & Finance insbesondere zu Leveraged Buy-Outs, Konsortialkrediten und Projektfinanzierungen beraten hat. Er war während dieser Zeit auch regelmäßig für Berenberg tätig.

Matthias Weissinger wechselt zu Ashurst

Die Kanzlei Ashurst erweitert ihr Münchener Team um Partner Matthias Weissinger. Er wechselt von Shearman & Sterling, wo er als Partner im Bereich Finanzierung und Restrukturierung tätig war. Weissinger berät zumeist Banken, Debt Fonds, Investoren, Unternehmen und Distressed Debt-Investoren. Zu seinen weiteren Karrierestationen zählt die Kanzlei Skadden, Arps, Slate, Meagher & Flom.

Beförderungen bei Linklaters

Zum 1. Mai beruft die Kanzlei Linklaters drei neue Partner sowie drei neue Counsel in Deutschland. Neuer Partner im Bereich Private Equity und M&A ist Andreas Müller. Er berät zu Transaktionen, Joint Ventures und Unternehmensrestrukturierungen. Julia Grothaus wird Partnerin im Bereich Dispute Resolution, ihr Fokus liegt auf Post-M&A-Streitigkeiten sowie auf Kartellschadensersatz. Christian Hundeshagen wird Partner ist im Bereich Steuerrecht.

In den Rang des Counsel befördert die Kanzlei Jördis Heckt-Harbeck (Kapitalmarktrecht) sowie Mirko König und Thilo Zimmermann (beide Gesellschaftsrecht/M&A). Weltweit hat Linklaters insgesamt 30 Partner und 31 Counsel ernannt.

Anchor holt Team von PKF Fasselt Schlage

Die auf Restrukturierungsberatung und Insolvenzverwaltung spezialisierte Kanzlei Anchor hat ein Büro in Duisburg eröffnet. Geleitet wird der neue Standort von Rechtsanwältin Sarah Wolf, die als Partnerin in die Kanzlei eintritt. Sie wechselte gemeinsam mit Rechtsanwältin Nicole Ulfkotte und einem insgesamt 13-köpfigen Team von PKF Fasselt Schlage zu Anchor Rechtsanwälte. Duisburg ist der dritte Standort in Nordrhein-Westfalen und das insgesamt 13. Anchor-Büro in Deutschland. In Hannover hatte die Kanzlei zudem kürzlich Florian Harig zum Partner ernannt. Er arbeitet seit 2013 für Anchor.

Weitere Personalien und News

Die Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer ernennt zum 1. Mai weltweit 21 Partner, darunter fünf in Deutschland. Die neue Partnerin Julia Sellmann berät Finanzinvestoren und Unternehmen in gesellschafts- und wirtschaftsrechtlichen Angelegenheiten. Ulrich Sittard ist spezialisiert auf arbeitsrechtliche Aspekte von M&A-Transaktionen. Carsten Wendler begleitet Mandanten bei internationalen Schiedsverfahren. Martin Mekat berät zu vertrags- und gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten, Philipp Redeker ist spezialisiert auf Unternehmenssteuerrecht.

Die Kanzlei White & Case hat den auf Transaktions- und Finanzaufsichtsrecht spezialisierten Sebastian Pitz als Local Partner in das M&A/Corporate-Team in Frankfurt geholt. Pitz kommt von Freshfields Bruckhaus Deringer, wo er zuletzt als Principal Associate tätig war und Banken, Unternehmen sowie Finanzinvestoren bei Transaktionen beraten hat.

Der Gesellschafts- und Kapitalmarktrechtler Volker Schulenburg ist von Luther zu Deloitte Legal gewechselt. Er arbeitet als Partner im Corporate/M&A-Team in Hamburg. Schulenburg berät im Schwerpunkt inhabergeführte Unternehmen, Mittelständler und Family Offices.

Der M&A-Anwalt Joachim Heine ist als Partner in das Frankfurter Büro von Morgan Lewis gewechselt. Zuvor hatte er die Life-Sciences-Praxis der Kanzlei Squire Patton Boggs in Europa, im Nahen Osten und in Afrika geleitet.

Die M&A-Anwältin Susanne Decker ist bei Latham & Watkins zur Partnerin aufgestiegen. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Beratung von Private-Equity-Investoren. Neben Akquisitionsstrukturen berät sie auch zur Umsetzung von Management-Incentive-Programmen. Decker ist seit Mai 2015 für die Kanzlei tätig. Weltweit hat Latham & Watkins zum 1. März zwölf Anwälte in die Partnerschaft aufgenommen.

Die Wirtschaftskanzlei Bryan Cave Leighton Paisner baut ihre internationale Corporate/M&A-Praxis in Paris mit einem sechsköpfigen Team um den deutsch-französischen Partner Christian Sauer und den Of Counsel Kai Völpel aus. Sauer und Völpel begleiten regelmäßig deutsche und französische Investoren bei Transaktionen im Nachbarland und hatten das German Desk bei Franklin gegründet. Zusammen mit den beiden wechseln Counsel Virgine Brault-Scaillet sowie die Associates Justine Langer, Paul Ast und Dora Pucci.

Marcel Hostettler ist neuer Partner im Zürcher Büro von Heuking Kühn Lüer Wojtek. Sein Schwerpunkt liegt auf Produkten und Fragestellungen mit Bezug zur Blockchain-Technologie. Er wechselte mit Eric Baumgartner (Kapitalmarktrecht und Steuern). Zum 1. Mai sollen zudem Anna Wehrmüller (Regulatory und Compliance) und Peter Märkl (Banking und Finance) zum Team hinzustoßen. Wehrmüller und Hostettler wechseln von MME, Baumgartner kommt von der Kanzlei Lexcellence. Märkl wechselt von der UBS. Im Hamburger Büro ist Sandra Pfister als Equity Partnerin neu zu Heuking Kühn Lüer Wojtek gewechselt. Die Finanzierungsspezialistin kommt von Bryan Cave Leighton Paisner, wo sie seit 2016 Partnerin war.

Stefanie Herkert wird neue Partnerin der deutschen Finance-Praxis von Herbert Smith Freehills. Die Kanzlei, die 2012 aus dem Zusammenschluss von Herbert Smith und Freehills hervorgegangen ist, ernennt weltweit zum 1. Mai 26 neue Partner.

Marco Brand verstärkt das Team der Wirtschaftskanzlei Covington & Burling in Frankfurt. Der 36-Jährige kommt als Senior Associate von Hengeler Mueller, wo er seit 2014 tätig war. Er berät insbesondere zum Bankaufsichtsrecht sowie im Fintech-Bereich.

Die Kanzlei Friedrich Graf von Westphalen & Partner (FGvW) eröffnet zum 1. Mai ein Büro in Berlin. Dieses soll sich auf Start-ups sowie Private-Equity- und Venture-Capital-Investments fokussieren. Alexander Hartmann und Oliver Ehrmann, bisher Partner des Berliner Büros von BRL, wechseln mit zwei Associates und einem Team im Bereich steuerrechtliche Compliance in das neue FGvW-Büro. In den kommenden Monaten sollen mit Jörg Michael Siecke ein weiterer Partner von BRL mit dem Schwerpunkt Immobilientransaktionen sowie ein Associate dazu stoßen. Es ist das vierte Deutschlandbüro für FGvW.

Info

Beförderungen, Wechsel, Standortveränderungen: Die wichtigsten Neuigkeiten aus den finanzierungs- und transaktionsbezogenen Desks der großen Wirtschaftskanzleien in Deutschland lesen Sie in unserem Kanzleiticker.

Themen