Taylor Wessing verstärkt sein M&A-Team
Das M&A-Team von Taylor Wessing wächst mit zwei Neuzugängen auf insgesamt 13 Anwälte. Stephan Doom (Bild oben rechts) und Michael Lamsa (Bild oben links) kommen als Salary Partner an Bord. Doom war zuletzt seit 2014 Group General Counsel bei der auf die Chemiebranche spezialisierten Investmentholding ICIG. Er war bereits vor seinem Wechsel auf die Unternehmensseite mehr als drei Jahre lang als Senior Associate bei Taylor Wessing. Seinen künftigen Kollegen Michael Stein, Partner im Frankfurter M&A-Team von Taylor Wessing, kennt Doom sogar schon seit 2008, als beide im Bereich M&A und Private Equity für Hogan Lovells arbeiteten. Der zweite Neuzugang Michael Lamsa wechselt aus dem Frankfurter Büro von Weil, Gotshal & Manges, wo er seit 2015 in den Bereichen Corporate, M&A und Private Equity beraten hat. Zuvor war er sieben Jahre bei Clifford Chance.
Viertes Büro für SZA Schilling, Zutt & Anschütz
Die Wirtschaftskanzlei SZA Schilling, Zutt & Anschütz hat zum 1. April ein Büro in München eröffnet. Es wird neben Mannheim, Frankfurt und Brüssel der vierte Standort der Kanzlei. Von München aus werden die Partner Max Hirschberger (unter anderem Gesellschaftsrecht, M&A, Restrukturierung), Peter Bauschatz (Steuerrecht) und Stefan Zeyher (unter anderem. Gesellschaftsrecht, M&A, Schiedsverfahren) arbeiten. Das Münchener Büro soll die Zusammenarbeit mit Mandanten im süddeutschen Raum erleichtern. Peter Hemeling, langjähriger General Counsel der Allianz, wird das neue Büro als Of-Counsel unterstützen.
PwC Legal baut aus
PwC Legal wächst an mehreren Stellen: Der 52-Jährige Rechtsanwalt Frank Scheele ist neuer Senior Manager im Bereich Corporate/M&A in Frankfurt. Er wechselt aus der Industrie und war mehr als 20 Jahre Inhouse Counsel in mittelständischen sowie börsennotierten Unternehmen. Bei PwC Legal soll er vor allem bei grenzüberschreitenden M&A-Deals beraten.
Scheele wird wohl nicht der einzige Neuzugang bleiben: Wie das Fachportal „Juve“ berichtet, will PwC Legal ein großes Kapitalmarktteam vom Wettbewerber KPMG Law holen. Zum Juli soll demnach der bisherige KPMG-Law-Partner Markus Lange den Bereich Financial Services Tax & Legal in Frankfurt verstärken. Begleiten sollen ihn demnach Senior Manager Marc Pussar, die Manager Alexander Rüter und Lisa Alp sowie Senior Associate Maike Schnabel-Rudisile.
Baker Tilly holt Peter Holst von Norton Rose
Baker Tilly baut seine Rechtsberatung im Bereich Corporate/M&A mit Peter Holst weiter aus. Er kommt von Norton Rose Fulbright. Mit dem Neuzugang wächst der Frankfurter Standort auf 17 Rechtsanwälte, deutschlandweit sind es 113. Die Rechtsberatung ist Baker Tilly zufolge neben der Steuerberatung derzeit der zentrale Umsatztreiber. Holst startete seine Laufbahn im Jahr 2006 bei CMS Hasche Sigle. Seit 2014 war er bei Norton Rose Fulbright in Frankfurt tätig, wo er 2016 zum Partner befördert wurde.
Martin Böttger ist neuer Partner bei SKW Schwarz
Der auf Private-Equity-Transaktionen und Venture Capital spezialisierte Gesellschaftsrechtler Martin Böttger ist neuer Partner der Corporate/M&A-Praxis im Münchener Büro von SKW Schwarz. Er wechselt mit einer Associate von Fieldfisher. Böttger hatte nach Stationen bei den Kanzleien Norton Rose und Hammonds im Jahr 2009 zunächst den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Er war Mitbegründer der Gesellschaftsrechtsboutique Hoffmann Böttger. Nach acht Jahren schloss er sich 2017 der Kanzlei Fieldfisher an. Er berät im Schwerpunkt Transaktionen im Technologiesektor. SKW Schwarz zählt eigenen Angaben zufolge nun im Fachbereich Corporate/M&A bundesweit 26 Rechtsanwälte.
Freshfields ernennt neue Partner
Freshfields Bruckhaus Deringer ernennt zum 1. Mai weltweit 22 Anwälte zu Partnern, darunter drei in Deutschland. Im Hamburger Büro steigt Marvin Knapp, Mitglied der Global Transaction Group, in den Partnerkreis auf. Er ist im Bereich Restrukturierung und Insolvenz tätig und berät Unternehmen, Investoren und Kreditgeber zu Restrukturierungen und Refinanzierungen in Krisensituationen. Zwei neue Partner gibt es im Frankfurter Büro: Sabrina Kulenkamp ist spezialisiert auf Fusionen und Übernahmen sowie Shareholder Activism. Moritz Pellmann berät zu behördlichen sowie internen Untersuchungen.
Dentons befördert fünf Anwälte in Deutschland
Die Kanzlei Dentons hat fünf neue Partner in Deutschland berufen: Clemens Maschke berät von Frankfurt aus zu M&A, Private Equity, Venture Capital und Gesellschaftsrecht. Volker Junghanns, Mitglied der Praxisgruppe Gesellschaftsrecht/M&A in Frankfurt, ist spezialisiert auf Corporate Finance und M&A mit Schwerpunkt Private Equity und Venture Capital. Julia Pfeil ist Mitglied der Praxisgruppe Corporate mit Fokus auf auf Exportkontrolle und Sanktionen. Julia Aron arbeitet mit Fokus auf Gesellschaftsrecht im Berliner Büro und ist Co-Head für Compliance in Europa. Ebenfalls zum Partner befördert wird Josef Hainz aus der Kartellrechtsgruppe in Berlin. In Deutschland wächst der Partnerkreis auf 65 Personen an vier Standorten. Europaweit hat die Kanzlei 25 neue Partner berufen.
Bub und Gauweiler gehen getrennte Wege
Die bekannte Wirtschaftskanzlei Bub Gauweiler hat sich nach mehr als 30 Jahren aufgelöst, die Namensgeber Wolf-Rüdiger Bub und Peter Gauweiler gehen künftig getrennte Wege. Dem Fachportal „Juve“ zufolge soll die Kanzlei schon seit längerem eher als Bürogemeinschaft gearbeitet haben, die Partner und ihre Teams seien klar voneinander abgegrenzt gewesen. Ein von Bub geführter Bereich hat sich mit dem auf Transaktionen spezialisierten Frankfurter Juristen Peter Memminger zusammengetan und tritt künftig mit ihm und weiteren Kollegen mit der Kanzlei Bub Memminger & Partner am Markt auf. Die nun in Liquidation befindliche Kanzlei Bub Gauweiler war durch die Beteiligung an öffentlichkeitswirksamen Prozessen bekannt geworden. Unter anderem vertrat die Kanzlei den Medienunternehmer Leo Kirch bei seiner Klage gegen die Deutsche Bank.
Philipp Klöckner wechselt von Sullivan zu Clifford
Clifford Chance holt den Kapitalmarktrechtler Philipp Klöckner als Partner an Bord. Klöckner wird von Mai an im Frankfurter Büro arbeiten und soll die Praxis für Equity Capital Markets ausbauen. Der 37-Jährige arbeitete zuvor seit Mai 2009 bei Sullivan & Cromwell in Frankfurt. Er soll bei Clifford Chance in der Corporate-Beratung sowie an den Schnittstellen zu M&A-, Real-Estate- und Private Equity-Transaktionen beraten, etwa bei Dual-Track-Verfahren. Der Kanzlei zufolge umfasst das deutsche Kapitalmarktrechtsteam nun 15 Anwälte.
Weitere Personalien und News
Gleich mehrere Kollegen haben Allen & Overy verlassen und sich der neuen Kanzlei Busse Disputes des auf Post-M&A-Streitigkeiten spezialisierten Anwalts Daniel Busse angeschlossen. Busse leitete zuvor die Konfliktlösungspraxis bei Allen & Overy und hat nun acht Anwälte zu seiner neuen Kanzlei mitgenommen, darunter Silke Justen und Mia Ramb, die als weitere Partner bei der Neugründung einsteigen.
Die Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer ernennt zum 1. Mai insgesamt 14 Counsel in Deutschland, darunter auch mehrere in den Transaktions- und Kapitalmarkt-Desks. Im Bereich Gesellschaftsrecht/M&A (Global Transactions) beförderte die Kanzlei Hendrik Braun (Frankfurt), Judit Gajdics (München), Janina Heinz (Frankfurt), Heiko Jander-McAlister (Hamburg), Mirko Masek (Hamburg), Lucas Schweitzer (Düsseldorf) und Christina Zapf (Frankfurt).
Der auf Bankenrecht spezialisierte Anwalt Peter Scherer ist im Alter von 60 Jahren gestorben. Er war Partner bei GSK Stockmann und leitete dort die internationale Kapitalmarktgruppe. Noch im Februar hatte Scherer, der vor seinem Wechsel zu GSK im Jahr 2014 viele Jahre für Clifford Chance gearbeitet hatte, eine große Blockchain-Transaktion von Continental, Siemens und Commerzbank begleitet.
Sibylle Münch ist bei Latham & Watkins zur Partnerin am Standort Frankfurt aufgestiegen. Münch ist Mitglied des Bank- und Finanzrechtsteams und berät unter anderem bei Akquisitionsfinanzierungen, Unitranche-Finanzierungen, Unternehmenskrediten und Schuldscheindarlehen. Sie war Anfang 2017 als Counsel von White & Casel zu Latham & Watkins gewechselt.
Die Wirtschaftskanzlei K&L Gates holt Susanna Fuchsbrunner als Partnerin in ihr Frankfurter Büro. Fuchsbrunner war zuvor Partnerin bei Luther. Sie berät im Schwerpunkt Luft- und Raumfahrtunternehmen sowie die Automobilindustrie, aber auch Private-Equity-Investoren bei M&A-Deals. Ihre Karriere begann sie bei der Kanzlei Thacher Proffitt & Wood in New York, weitere Stationen waren SJ Berwin, King & Spalding und Sibeth.
FINANCE-Themenseite
Michael Brauer, der auf die steuerliche Beratung von M&A-Deals spezialisiert ist, wechselt zu BDO Legal. Der 49-Jährige war zuletzt M&A-Tax-Partner bei Deloitte in Düsseldorf, zuvor arbeitete er fast zehn Jahre im Bereich Transaction Tax bei EY. Brauers Branchenfokus liegt auf dem Gesundheitssektor, Automotive, Chemie und Handel. BDO Legal beschäftigt nach eigenen Angaben zurzeit gut 60 Anwälte an neun Standorten in Deutschland.
Die auf Restrukturierungen spezialisierte Kanzlei BBL verstärkt sich mit dem Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter Marvin Bauernfeind. Bauernfeind ist Mitgründer der nordrhein-westfälischen Insolvenzkanzlei Klepper und Partner. BBL übernimmt parallel das Büro von Klepper und Partner in Recklinghausen als elften Standort in Nordrhein-Westfalen.
Sebastian Bergenthal ist neuer Counsel am Frankfurter Standort von Bird & Bird, wo er das Team Banking & Finance ergänzt. Der Rechtsanwalt kommt von CMS und war zuvor Legal Counsel bei Air Berlin. Bird & Bird will international in den Bereichen Finanzierung und insbesondere Luftverkehrsfinanzierung wachsen. Im Februar kam bereits Richard Sharman als Partner in London in dem Bereich hinzu.
Hariolf Wenzler ist seit April neuer CEO der Berliner Kanzlei Schnittker Möllmann Partners. Der promovierte Volkswirt wechselt von Baker McKenzie, wo er zuletzt für die europäische Geschäftsentwicklung verantwortlich war. Zuvor war er mehrere Jahre Geschäftsführer der Bucerius Law School. Bei SMP soll Wenzler die internen Prozesse professionalisieren und neue Geschäftsfelder für die Kanzlei erschließen, etwa durch Investitionen im Bereich Legal Tech.
Info
Beförderungen, Wechsel, Standortveränderungen: Die wichtigsten Neuigkeiten aus den finanzierungs- und transaktionsbezogenen Desks der großen Wirtschaftskanzleien in Deutschland lesen Sie in unserem Kanzleiticker.