NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Raymond James rüstet Advisory Board auf

Die M&A-Beratung Raymond James baut das Advisory Board aus. Prominenter Neuzugang ist Ex-VDA-Präsident Bernd Gottschalk.
Raymond James

Die M&A-Berater von Raymond James haben eine Branchengröße im Automobilbereich für ihr Advisory Board verpflichtet: Der 74-jährige Bernd Gottschalk soll sein Netzwerk im internationalen Automobilgeschäft einbringen und Raymond James bei der Beratung in strategischen Fragestellungen unterstützen. Die an der New Yorker Börse notierte Finanzierungsberatung hatte im vergangenen Jahr die Münchener M&A-Boutique Mummert & Company von Melville Mummert übernommen, um sich einen besseren Zugang zu europäischen Transaktionen speziell mit Private-Equity-Hintergrund zu sichern.

Gottschalk war während seiner Karriere unter anderem Mercedes-Vorstand für Nutzfahrzeuge. Vor allem aber kennt man ihn aus seinem Engagement  in Branchenverbänden: Von 1997 an war er fast elf Jahre lang Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), zudem war er Präsident des Weltverbandes der Automobilverbände (OICA) in Paris und mehrere Jahre lang Vizepräsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI). Heute ist Gottschalk in mehreren Gremien großer Automotive-Unternehmen vertreten, unter anderem sitzt er im Aufsichtsrat von Schaeffler und im Beirat der Schlemmer Group. 

M&A-Beratung Raymond James will neue Büros eröffnen

Die Stärkung des Advisory Board begleitet eine Expansionsstrategie, die auch Neuzugänge im operativen Bereich beinhaltet, wie Europachef Melville Mummert erst am Montag in einem Interview mit FINANCE-TV ankündigte. „Wir wollen die Präsenz in Deutschland erweitern“, sagte Mummert. Hierzu hat das Beratungshaus vor wenigen Wochen den Industrials-Experten Burkhard Weber verpflichtet, der von Lincoln International kam.

Die M&A-Beratung, die in Deutschland zu Jahresanfang rund 30 M&A-Berater zählte, will in den kommenden Monaten neben München auch weitere Standorte in Europa aufbauen. Zuerst soll ein Büro in Frankfurt hinzukommen, von Herbst an sollen Mitarbeiter in London für Raymond James tätig sein.

Neben einer organischen Expansion schließt Mummert auch die Übernahme bereits bestehender M&A-Beratungshäusern nicht aus, insbesondere in London.  „Zudem gibt es erste Initiativen in Richtung Asien“, berichtete Mummert bei FINANCE-TV.

Raymond James will von M&A-Deals mit China profitieren

Den Bezug zu Asien hat Raymond James jetzt ebenfalls gestärkt: Wie die M&A-Beratung am heutigen Mittwoch mitteilte, soll die 33-jährige Xinyin Zhang künftig bei deutsch-chinesischen M&A-Deals unterstützen. Die gebürtige Chinesin hat in den vergangenen zehn Jahren als freie M&A-Beraterin gearbeitet. „China ist auf Einkaufstour für Technologie und Markenprodukte, insbesondere im deutschen Mittelstand. Wir sehen darin großes Potential für die Gewinnung chinesischer Investoren bei unseren Verkaufsmandaten und für die Beratung chinesischer Käufer bei Akquisitionen in Europa“, sagt Melville Mummert.

Mit dem Versuch, vom boomenden chinesisch-deutschen M&A-Geschäft zu profitieren, ist Raymond James nicht allein. Auch die chinesische M&A-Beratung CV Capital will in Europa stärker mitmischen und hat den früheren EQT-Partner Ernst Ludes beauftragt, das Europageschäft aufzubauen.

Das Advisory Board des Europa-Arms von Raymond James wächst mit den Neuzugängen von drei auf fünf Mitglieder. Zu dem Gremium gehören neben Gottschalk und Zhang noch der frühere Heraeus-CEO Helmut Eschwey, die ehemalige Mummert & Company-Partnerin Ute Lassnig und Rudolf Pritzl, ehemaliger Partner bei Bain & Company.

Info

Wie sich die Wettbewerber aufstellen und welche Transaktionen die Branche bewegen lesen Sie auf unserer Themenseite M&A-Berater