Im Zuge des Wirecard-Skandals verliert EY jetzt offenbar auch noch die Deutsche Telekom als Prüfkunden. Ausgerechnet Konkurrent Deloitte hätte dann die besten Chancen auf das Mandat.
Es sind Dokumente aufgetaucht, die zeigen, wie sich EY gegen die anlaufenden Wirecard-Klagen verteidigen will. Zum Schlüsselaspekt wird die Auseinandersetzung mit dem Wirecard-Sonderprüfer KPMG.
PwC hat damit begonnen, eine Beteiligungsgesellschaft für Firmen aus dem Bereich Industrial IoT auf die Beine zu stellen. In der M&A- und Private-Equity-Szene sucht PwC jetzt nach einem Macher für dieses Projekt.
Schon seit Jahren kommt KPMG in der Wirtschaftsprüfung kaum noch voran, jetzt beginnen die Umsätze sogar zu schrumpfen. Doch es gibt Hoffnung – ausgerechnet wegen des Wirecard-Skandals.
RSM eröffnet den ersten Standort in Mannheim, Andreas Serafin wechselt zu Warth & Klein Grant Thornton, und WTS ernennt neue Partner. Die wichtigsten Meldungen aus Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung im FINANCE-Ticker.
Der Chef der Prüferaufsicht APAS hat noch kurz vor dem Kollaps mit Wirecard-Aktien gehandelt. Besonders befremdlich sind die Zeitpunkte, zu denen er die Aktien gekauft und wieder verkauft hat.
Die nächste Bank kehrt EY im Zuge des Wirecard-Skandals den Rücken: Nach der DWS und Commerzbank lässt nun auch die KfW EY als Abschlussprüfer fallen. Der Profiteur: Deloitte.
Das Beratungsgeschäft von PwC leidet unter der Coronakrise, und die geplante Prüferregulierung nach dem Wirecard-Skandal bedroht das bisher stabile Kerngeschäft. CEO Ulrich Störk findet dafür klare Worte.
Jahrelang war das Beratungsgeschäft das Zugpferd von Deloitte, jetzt bringt Corona es aus dem Tritt. Auch die anderen Geschäftsfelder leiden. Doch der neue CEO Volker Krug gibt sich kämpferisch.
Die Arbeit von Wirtschaftsprüfern wandelt sich dank neuer Technologien massiv. Was sind die Vorteile einer digitalen Abschlussprüfung und wo sehen Unternehmen die größten Hürden?
KPMG gilt bislang als Aufklärer im Fall Wirecard. Nun aber rückt ein neuer Bericht die Prüfer ins Zwielicht. Hat KPMG etwas vertuscht?
Ausgerechnet ein eigener Mitarbeiter hat die EY-Führung schon 2016 vor einem Betrug bei Wirecard gewarnt, doch der Hinweis versandete scheinbar. Brisant: Diese Informationen stammen wohl von KPMG. EY wehrt sich.
Die Vorwürfe gegen Grenke werfen auch ein Schlaglicht auf die aktuellen und früheren Prüfer KPMG und EY. Was genau haben sich die beiden in den Bilanzen angesehen? Unsere meistgelesene FINANCE+-Story des Jahres.
Die Prüferaufsicht APAS hat begründet, warum sie im Fall Wirecard nicht früher tätig geworden ist: Sie betrachtete es schlicht nicht als ihre Aufgabe.
EY hat offenbar bereits im Februar 2019 wegen Ungereimtheiten bei Wirecard Alarm bei der APAS geschlagen. Die Prüferaufsicht reagierte erst nach ganzen neun Monaten – wie kann das sein?
Imageschaden, Mandatsverluste und mehr: Jetzt wendet sich der globale EY-Chef höchstpersönlich an die Kunden, die von EYs Rolle im Wirecard-Skandal irritiert sind – und wehrt sich.
Der mittelständische Wirtschaftsprüfer Warth & Klein Grant Thornton hat sich mit zwei großen Standorten von PKF Fasselt Schlage verstärkt. Ein Rückschlag für den Wettbewerber, der bereits sein Frankfurter Büro verloren hat.
Seit Jahren gab es Warnzeichen in den Büchern von Wirecard. Wieso haben die Abschlussprüfer von EY nichts bemerkt? Eine Spurensuche, die zu unserer viertmeistgelesenen FINANCE+-Story des Jahres wurde.
Der Bilanzskandal bei Wirecard beschert EY weiteren Ärger: Die Fondsgesellschaft DWS will das Big-Four-Haus nun doch nicht mehr als Prüfer engagieren. Wie lange steht die Deutsche Bank noch zu EY?
KPMG legt auch 2019 weiter zu, doch die Prüferrotation setzt das WP-Geschäft inzwischen stark unter Druck. Immerhin gelingt dem Big-Four-Haus der Rollenwechsel vom Prüfer zum Berater.
Wichtiger Erfolg für KPMG: Das Big-Four-Haus kann mit E.on einen Mandatszugewinn im Dax verkünden. In dem Segment musste KPMG zuletzt viele große Prüfmandate an Konkurrenten abgeben.
Die Honorare für die Abschlussprüfung werden in der Regel individuell verhandelt. Baker Tilly setzt jetzt auf ein neues, standardisiertes Modell. Was bringt das im Markt umstrittene Vorgehen wirklich?
Der M&A-Berater Volker Krug wird neuer Deutschlandchef von Deloitte. Er tritt in große Fußstapfen, denn unter dem amtierende CEO Martin Plendl hat das Big-Four-Haus vor allem im Beratungsgeschäft enorm zugelegt.
EY wildert bei WTS, BDO stärkt die Steuerberatung, und PwC findet einen neuen Partner bei EY – die wichtigsten Personalmeldungen aus Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung im FINANCE-Ticker.
PwC legt weiter zu – doch die Wachstumsraten bleiben hinter denen der Big-Four-Konkurrenz zurück. Während PwC im Prüfungsgeschäft mit neuen Dax-Mandaten punktet, verliert das Haus seine Marktführerschaft in der Beratung.
Auch 2018 hat EY beim Umsatz wieder zugelegt. Während das Big-Four-Haus dabei vor allem mit neuen Prüfmandaten im Dax punktet, ist im Beratungsgeschäft noch Luft nach oben.
Zu KPMG bleibt zwar noch eine Lücke, aber Deloitte wächst in Deutschland weiterhin stark. Deutschland-Chef Plendl nimmt die 3-Milliarden-Euro-Umsatzgrenze ins Visier.