Der CFO als Primus inter pares
Viele CFOs werden ihrem eigenen Anspruch, „Business-Partner“ zu sein, nicht gerecht. Dabei wären ihre Zukunftsaussichten eigentlich glänzend. So werden CFOs in ihren Unternehmen zur Drehscheibe der Zukunft.
Seit jeher gelten die CFOs als Herren der Zahlen. Aber reicht das noch? Behavioural Controlling hält Einzug in die Finanzabteilungen. „Katalyst statt Analyst“, das ist das Anforderungsprofil der CFOs von morgen – der moderne CFO muss nicht nur rechnen, sondern auch moderieren können. In seinem FINANCE-Blog begibt sich der EBS-Professor Niels Dechow auf die Gratwanderung zwischen Performance und Conformance. Er seziert die Ängste der CFOs vor den Tücken des verhaltensorientierten Controllings – und fragt, was die modernen Unternehmensprozesse für die Pflichten und Verantwortungen der einzelnen Mitarbeiter bedeuten.
„Controlling ist Coaching, nicht Kontrolle“, findet Niels Dechow, Dozent für Controlling an der European Business School (ebs). Bei FINANCE-TV warnt er, dass das Controlling in zehn Jahren nicht mehr wiederzuerkennen sein werde. Agilität, horizontales Leadership und das Verschwinden von Top-Down-Planungen werden diesen Wandel...