Newsletter

Abonnements

Der CCT VDT: Wissen für Treasurer

Die Zertifizierung Certified Corporate Treasurer VDT (CCT VDT) richtet sich primär an Treasury-Mitarbeiter und Seiteneinsteiger im Treasury.
AndreyPopov/iStock/Thinkstock/GettyImages

Treasury ist für viele Leute ein unbekanntes Terrain. Nur die wenigsten wissen, welche Inhalte sich hinter diesem Wort verbergen. Der Grund: An den Hochschulen sind Treasury-Themen nur vereinzelt zu finden. Diese sind dann oft genug auch noch praxisfern. Spezielle Treasury-Studiengänge gibt es kaum.

Um sich dennoch auf sämtliche Aufgabengebiete eines Treasurers vorzubereiten und nach dem Berufseinstieg das fehlende Know-how durch entsprechende externe Schulungen zu ergänzen, greifen viele Treasurer im deutschsprachigen Raum auf das Angebot des Verbands Deutscher Treasurer (VDT) und der Frankfurt School of Finance & Management zurück. Diese haben gemeinsam den Qualifikationskurs Certified Corporate Treasurer VDT (CCT VDT) entwickelt.

Rund ein Viertel der CCT-VDT-Absolventen sind Frauen

Die Zertifizierung wird seit dem Jahr 2005 angeboten. Seitdem haben 365 Teilnehmer den Kurs mit Erfolg abgeschlossen, davon 28 Prozent Frauen. „Die Frauenquote nimmt aber langsam zu“, sagt Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Vorstand beim Verband Deutscher Treasurer (VDT).

Die Zertifizierung richtet sich zwar primär an Treasury-Mitarbeiter und Seiteneinsteiger im Treasury, aber auch Banker und Berater sind zu einem gewissen Anteil zugelassen. Rund 70 Prozent der CCT-VDT-Absolventen sind dem VDT zufolge Treasurer. 15 Prozent stammen aus Banken, 10 Prozent sind Berater und 5 Prozent gehören sonstigen Berufsgruppen an.

„Diese Verteilung ergibt sich aus den 19 bislang abgeschlossenen Kursen“, sagt Degenhart. „Die Teilnahmequote der Treasury-Mitarbeiter schwankte zwischen 58 und 84 Prozent. Doch in den vergangenen Jahren lag sie fast immer über 70 Prozent.“ Das Verhältnis von Treasurern zu Nicht-Treasurern in dem Kurs sei wichtig, weil eine gute Mischung von Treasurern, Bankern und Beratern befruchtend wirke.

Info

Weitere Informationen zu anderen Zusatzqualifikationen finden Sie auf unserer Themenseite Weiterbildung im Finanzbereich.

Die Durchfallquote für den Treasury-Zertifizierungskurs liegt nahe null. „Es fällt zwar immer mal wieder jemand bei einer Prüfung durch“, sagt Degenhart. „Abschließend ist aber noch keiner durchgefallen.“ Gründe hierfür sieht der VDT-Vorstand in der hohen Motivation der Teilnehmer und den hohen Zulassungsvoraussetzungen für den Zertifizierungskurs.

Mit dem CCT VDT Karriere im Treasury machen

Inzwischen gibt es sogar auch schon eine Handvoll CFOs, die im Laufe ihrer Treasury-Karriere den CCT VDT abgeschlossen haben. Dass es nur so wenige sind, hat zwei wesentliche Gründe. Zum einen gehört das Treasury nicht zu den klassischen Herkunftsbereichen eines CFOs. Oftmals bleiben Treasurer ihr gesamtes Berufsleben in diesem Bereich und streben keinen CFO-Posten an. Zum anderen ist die Zusatzqualifikation CCT VDT noch recht jung und die Karriere der Absolventen muss sich erst noch entwickeln.

Dennoch sieht Degenhart vom VDT den Certified Corporate Treasurer VDT als Karrierebeschleuniger. „Es ist zu beobachten, dass die CCT-VDT-Absolventen nach erfolgreichem Abschluss der Zertifizierung im Unternehmen aufsteigen oder den Arbeitgeber wechseln und anschließend die Karriereleiter hochklettern.“ Viele der Absolventen seien heute als Leiter Treasury tätig. Das gelte aber nicht für alle. Und wer Karriere macht, erhält auch ein höheres Gehalt. Daher wirkt sich der CCT VDT letztendlich wohl auch auf die persönliche Gehaltsentwicklung aus.

sabine.paulus[at]finance-magazin.de

Info

Der Certified Corporate Treasurer VDT

Anbieter: Frankfurt School of Finance & Management und Verband Deutscher Treasurer (VDT)
Voraussetzung: Der Kurs setzt auf Hochschulniveau auf. Für Interessenten ohne wirtschaftsnahes Studium wird ein Vorbereitungskurs angeboten.
Inhalte: Vorbereitungskurs (fakultativ), Modul 1: Treasury Operations, Modul 2: Strukturierung der Aktivseite, Modul 3: Unternehmensfinanzierung/Funding, Modul 4: Risikomanagement, Modul 5: Fallstudien
Dauer: 18 Tage (dreitägiger fakultativer Vorbereitungskurs von Donnerstag bis Samstag, fünf Module à drei Tage, jeweils von Donnerstag bis Samstag, pro Seminartag acht Unterrichtseinheiten à jeweils 45 Minuten)
Prüfung und Zertifizierung: In einer 60-minütigen Prüfung wird das Fachwissen jedes Moduls zu Beginn des folgenden Moduls abgeprüft. Am Ende des fünften Moduls findet eine mündliche Abschlussprüfung statt. Die fachliche Qualifikation der Teilnehmer wird nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung von der Frankfurt School of Finance & Management mit dem Zertifikat des Certified Corporate Treasurer VDT bestätigt.
Kosten des Kurses: Vorbereitungskurs: 1.200 Euro, Module 1 bis 5: 7.200 Euro. Eine Wiederholung der Prüfung kostet 150 Euro. Alle Beträge sind von der Mehrwertsteuer befreit. Die Preise enthalten die Kosten für den Lehrgang, Materialien und Verpflegung. Mitglieder des VDT erhalten eine Preisermäßigung von 550 Euro auf die Studiengebühren in Höhe von 7.200 Euro.

Quellen: Verband Deutscher Treasurer (VDT), Frankfurt School of Finance & Management

Info

Zertifikatsprogramm Treasury Manager (HMS)

Der Partner der FINANCE-Schwesterpublikation DerTreasurer, Horváth Akademie, bietet zusammen mit der Hohenheim Management School ein berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm zum Treasury Manager (HMS) an. Weitere Informationen zum Zertifikatsprogramm Treasury Manager (HMS) finden Sie hier.

Sabine Paulus ist seit 2008 Redakteurin beim Fachmagazin FINANCE und der Online-Publikation DerTreasurer. Ihre Themenschwerpunkte sind Personal, Organisation, Karriere und Finanzierung. Sie ist M.A. und hat an der Universität Konstanz unter anderem das Hauptfach Deutsche Literatur studiert.