Newsletter

Abonnements

Aufsteiger, Tüftler und Überflieger: 200 CFOs bei FINANCE-Köpfe

Immer mehr Finanzchefs haben inzwischen ein Profil bei FINANCE-Köpfe.
Rawpixel Ltd/iStock/Thinkstock/Getty Images

Was macht die CFOs von heute aus und wie sind sie an die Spitze gekommen? Antworten auf diese Fragen gibt es im CFO-Almanach FINANCE-Köpfe – dort stehen mittlerweile die Porträts von 202 Finanzchefs.

Stöbert man durch die Profile, sieht man: Klassischerweise nutzen viele CFOs das Unternehmenscontrolling als Sprungbrett in den Vorstand. Sie steigen im Controlling ein, arbeiten sich dann zum Abteilungsleiter hoch und übernehmen auf dem Weg zum CFO-Sessel häufig noch weitere Aufgaben, wie zum Beispiel die Leitung Finanzen und Rechnungswesen. So etwa Axel-Springer-CFO Julian Deutz: Der arbeitete zunächst jahrelang als Leiter Konzerncontrolling und Konzernentwicklung beim Verlag, bevor er zum Finanzchef berufen wurde.

Im CFO-Almanach finden sich aber auch ungewöhnliche Karrierewege. Zum Beispiel der von Olaf Borkers, CFO bei der Deutschen Euroshop, der seine Karriere zunächst als Marineoffizier beginnt und sich erst mit 26 Jahren  für eine Ausbildung zum Bankkaufmann samt BWL-Studium entscheidet. Oder Ensys-CFO Peter Lorenz Nest, der erst einmal Physik studiert, weil er wissen will, „was die Welt im Innersten zusammenhält“. Auch Johannes Dietsch, CFO bei Bayer, hat keinen gewöhnlichen Weg hinter sich: Er macht nach dem Abitur im Werk Leverkusen von Bayer eine Ausbildung zum Industriekaufmann und Wirtschaftsassistenten und arbeitet sich in 30 Jahren zum CFO hoch – eine absolute Ausnahme unter den CFOs im Almanach, von denen die Mehrheit ein wirtschaftswissenschaftliches Studium hinter sich gebracht hat.

Die meisten CFOs waren im Ausland

Daneben kann auch ein Großteil der Finanzchefs im Almanach Auslandserfahrung sowie CFO-Erfahrung bei Tochterunternehmen vorweisen – häufig als Vorbereitung zum CFO-Posten im Mutterkonzern. So auch Siemens-CFO Ralf P. Thomas, der fast seine gesamte Laufbahn beim Technologiekonzern verbracht hat. 1999 ist er für die Bilanzierung, Steuern Treasury und Controlling in der südafrikanischen Tochtergesellschaft tätig, einige Jahre später wird er CFO des Röntgenbereichs, anschließend übernimmt er die die Leitung der zentralen Abteilung Reporting and Controlling in München. Knapp zehn Jahre später wird er CFO des gesamten Konzerns.

Doch bei aller Liebe für den Job: Auch die CFOs wollen mal den Kopf freibekommen. An oberster Stelle stehen für die meisten Ausdauersportarten wie Joggen, Radfahren oder Schwimmen. Wobei auch das seine Tücken hat: Manchmal würden ihn selbst die Kacheln im Schwimmbad an eine Bilanz erinnern und er ertappt sich beim Zählen, gab Dirk Schmelzer, Finanzchef bei Tomorrow Focus, mal im Gespräch mit FINANCE zu.

Rockmusik und chinesische Geschichte zum Abschalten

Das klassische Vorstandshobby Golf darf auch nicht fehlen: Stefan Wolf, CFO von ElringKlinger, steht dafür sogar am Wochenende in aller Frühe auf.  Sonntagsmorgens findet man ihn um 6 Uhr auf dem Golfplatz unweit seines Hauses, wo er eine Neun-Loch-Runde absolviert, erzählte im Interview mit FINANCE. Doch nicht jeder CFO arbeitet permanent an seinem Handicap: Der Finanzchef von Vossloh Oliver Schuster, der derzeit eine große Restrukturierung vorantreibt, interessiert sich für chinesische Geschichte, Tele Columbus-CFO Frank Posnanski entspannt sich gern beim Bergsteigen und Arwed Fischer, Finanzchef bei Patrizia Immobilien, schaltet bei Rockmusik ab.

Manch ein Finanzchef beschäftigt sich aber auch in seiner Freizeit gerne mit Zahlen: Florian Drabeck zählt den Kapitalmarkt zu seinen Hobbys. Der CFO des deutschen Start-ups Westwing fällt aber nicht nur durch dieses Steckenpferd auf, sondern auch durch seine zwei Doktortitel, die er schon mit 24 Jahren gemacht hat. Damit ist er bisher der einzige von den über 200 Finanzchefs.

julia.becker[at]finance-magazin.de

Info

Sie sind CFO und würden gerne in unseren CFO-Almanach aufgenommen werden? Oder Sie möchten uns helfen, Ihr Profil zu vervollständigen? Dann melden Sie sich bitte bei unserem FINANCE-Online-Chefredakteur Michael Hedtstück.