K+S-CFO Lohr: „Wir erleben eine Marktanomalie“
Der Konzern K+S hat ein bewegtes Jahr hinter sich. Nach dem Uralkali einen Preiskrieg im Kali-Markt ankündigte, musste der Düngerhersteller K+S um sein Standing am Kapitalmarkt kämpfen. K+S-CFO Burkhard Lohr sprach im Oktober im Interview mit FINANCE über Marktanomalien, den geplanten Beginn der Kali-Produktion in Kanada und Preisschwankungen im Rohstoffgeschäft.
Bayern-CFO Dreesen muss Ausgabenorgie bremsen
Nach 30 Jahren hat FC-Bayern-CFO Karl Hopfner in diesem Jahr seinen Stuhl für den früheren Firmenkundenbanker Jan-Christian Dreesen geräumt. Angeblich soll es sogar einer Intervention von Uli Hoeneß bei dem bayerischen Finanzminister Markus Söder bedurft haben, um Dreesen vor Ablauf seiner Kündigungsfrist am 1. April von der BayernLB zum FC Bayern zu lotsen. FINANCE analysierte, welche Schwerpunkte Dreesen als Bayern-CFO erwarten.
Lufthansa-CFO Menne: „Müssen Easyjet aus dem Markt heraushalten“
Lufthansa-Finanzchefin Simone Menne hat ein hartes Stück Arbeit vor sich. Das Effizienzprogramm „Score“ soll den Konzern voranbringen. So harmonisiert die Lufthansa unter anderem Flugzeugtypen und –ausstattungen, um die Komplexität zu verringern und die Einkaufskosten zu senken. Für die Ziele des Managements, die aktuelle Lage bei Germanwings und die Lernkurve im Umgang mit Shared Service Centern fand CFO Menne vor einigen Wochen bei einem Vortrag deutliche Worte.
„Die politische Lage wird instabil“
Gleich zu Beginn des Jahres zeigte eine neue „Risk Map“-Untersuchung: Die weltweite Risikolage wird schlechter. Nicht nur Länder wie Mexiko, Myanmar und Ägypten sind heikel – auch für Investitionen in Europa steigt das Risiko, wie Risk-Management-Experte Hans-Jürgen Stephan von Control Risks im Interview mit FINANCE erklärte.
Gerry Weber-CFO Frink: „Wie die Jungfrau zum Kinde“
David Frink ist einer der jüngsten CFOs im MDax. Der 40-Jährige Gerry-Weber-Vorstand ist zudem aber auch einer der ungewöhnlichsten Finanzvorstände in den deutschen Nebenwerten. Wer sonst könnte schließlich von sich behaupten, Finanzen als Nebenjob zu machen. Im Interview spricht Frink über seine Zeit bei Schiesser, über Bilanzstrukturen und Arminia Bielefeld.
Thomas Treß ist CFO des Jahres 2013
Thomas Treß, CFO des Bundesligaklubs Borussia Dortmund, ist beim Kongress Structured FINANCE als CFO des Jahres ausgezeichnet worden. Der stoische Wirtschaftsprüfer hat maßgeblich zur Wiederauferstehung des BVB beigetragen. Treß kam 2005 als Sanierer zum damals schwer strauchelnden Bundesligaklub Borussia Dortmund, der sich nach dem Börsengang finanziell schwer übernommen hatte. Lesen Sie bei FINANCE, wie Treß den Verein finanziell wieder in die Spur gebracht hat und warum er das Rampenlicht lieber anderen überlässt.