Bilfinger: CFO Joachim Müller geht nach sechs Jahren
Joachim Müller (54) verlässt den strauchelnden Dienstleistungskonzern Bilfinger nach sechs Jahren an der Spitze des Finanzressorts. Wie das Mannheimer Unternehmen mitteilt, erfolgt die Trennung in „gegenseitigem Einvernehmen“. Müller bleibt solange im Amt, bis ein Nachfolger bestellt ist. Erst im August hatte sich Bilfinger vom damaligen CEO Roland Kochgetrennt. Bilfinger hatte seine Aktionäre im Sommer mit drei Gewinnwarnungen binnen weniger Wochen schockiert.
Peter Dreher zum Rossmann-Finanzchef berufen
Die Drogeriekette Rossmann baut ihre Geschäftsführung um. Finanzchef Roland Frobel und Geschäftsführer Klaus Praus treten aus Altersgründen zurück. Fortan leitet Peter Dreher die Finanzgeschicke der Drogeriekette. Dreher war bislang der Leiter der Finanzbuchhaltung bei Rossmann. Zudem wurde Raoul Roßmann, Sohn des Firmengründers Dirk Roßmann, zum Geschäftsführer Einkauf und Marketing berufen. Michael Rybak rückt mit der Zuständigkeit für Logistik und IT in die Geschäftsführung auf.
Gemeinsam mit Dirk und Alice Schardt-Roßmann werden sie künftig das Unternehmen leiten. Noch-Finanzchef Frobel verantwortet weiterhin Rossmanns Auslandsgesellschaften.
Entrade erweitert Vorstand mit James Kong
James Kong ist der neue CFO des Kraftwerkbetreibers Entrade. Das Düsseldorfer Unternehmen gibt an, das Unternehmenswachstum hätte die Managementerweiterung erforderlich gemacht. Kong soll künftig seine internationale Expertise einbringen, um Entrades Wachstum weiter voranzutreiben. Im ersten Halbjahr verzeichnete das Unternehmen einen Umsatz von 2,8 Millionen Euro und ein Wachstum von 826 Prozent.
Kong war bereits bei verschiedenen Unternehmen, unter anderem bei der Bank of America, in leitenden Positionen tätig. Er hält Universitätsabschlüsse in Financial Engineering, Biochemie und Volkswirtschaftslehre. Zuletzt verantwortete Kong die Londoner Vertretung der Unternehmensberatung Ancoreage Management.
Weitere Personalien
Thomas Mayer, bislang CEO und CFO, ist künftig Alleinvorstand beim insolventen Fahrradhersteller Mifa. Grund hierfür ist die Abberufung des erst im April zum Unternehmen gestoßenen Risikovorstands Stefan Weniger. Weniger scheidet jedoch nicht aus der Firma aus, sondern hilft weiterhin bei der Sanierung. Erst vor wenigen Wochen war der damalige CEO/CFO Hans-Peter Barth abberufen worden.
Finanzchef Christian Kappler verlässt den Thurgauer Medikamentenhändler Zur Rose Ende des Jahres auf eigenen Wunsch. Kappler möchte sich einer neuen beruflichen Herausforderung widmen, wird das Unternehmen aber bis Ende des Jahres beraten. Die CFO-Nachfolge übernimmt der bisherige Leiter für Finanzen und Controlling Marcel Ziwica Anfang November.
Markus Ruf bleibt fünf weitere Jahre Finanzchef beim börsennotierten Entwicklungsdienstleister Bertrandt. Seit 2007 ist er im Vorstand des Unternehmens. Auch die Verträge von den Vorstandsmitgliedern Michael Lücke (Sales), Hans-Gerd Claus (Engineering) und Dietmar Bichler (Vorsitz) wurden verlängert.
Nina Klingspor wird zum Jahreswechsel die neue Finanzchefin der Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS), dem globalen Industrieversicherer der Allianzgruppe. Der derzeitige CFO Chris Fischer Hirs rückt zum Vorstandvorsitzenden auf und übernimmt dort den Platz von Axel Theis. Theis wurde seinerseits in den Vorstand der Allianz berufen.
Der CFO der Update Software, Uwe Reumuth, verlässt den Softwarehersteller zum Jahresende. Das Arbeitsverhältnis endet einvernehmlich mit dem Enden des Vertrags, teilt das Softwareunternehmen mit. Auch CEO Thomas Deutschmann und CTO Arno Huber verlassen das Wiener Unternehmen. Reumuths Aufgaben übernimmt der neuberufene Vorstandsvorsitzende Todd Brooks. Komplettiert wird der Vorstand durch Mirjam Riesemann und Christian Stadlmann.
Die Kieler Mybet Holding hat einen neue Finanzchef gefunden. Der 42-jährige Betriebswirt Markus Peuler wird zum 15. November als CFO das Finanzressort übernehmen, teilte das Unternehmen mit.
Roland Oppermann ist vom Aufsichtsrat der SV Sparkassenversicherung zum Finanzvorstand berufen worden. Der 48-Jährige tritt Anfang 2015 in den Vorstand des Versicherers ein, Anfang Februar des kommenden Jahres übernimmt er die Leitung des Finanzressorts von Michael Völters.
Der Leveraged-Finance-Banker Ralph Betz arbeitet seit Anfang Oktober für das Credit Team der Investorengesellschaft EQT. Zuletzt war Betz für GE Capital tätig. Er soll dabei zunächst für ein halbes Jahr in London innerhalb eines 14-köpfigen Credit Teams arbeiten. Anschließend soll er seine Arbeit in der Münchner Niederlassung aufnehmen.
Die Kanzlei DLA Piper wird in Deutschland ab November vom M&A-Partner Benjamin Parameswaran und dem Arbeitsrechtler Bernd Borgmann geleitet. Sie übernehmen als Doppelspitze die Aufgaben von Jan Meents, der in das internationale Führungsgremium der Kanzlei wechselt.
Hogan Lovells hat Dietmar Helmszum 1. Oktober als neuen Partner verpflichtet. Der Bank- und Kapitalmarktrechtler kommt von Baker & McKenzie. Helms ist auf ABS- und ABCP-Transaktionen im Automobilbereich spezialisiert.
Info
Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.
Jakob Eich ist Redakteur der Fachzeitungen FINANCE und DerTreasurer des Fachverlags F.A.Z Business Media, bei dem er auch sein Volontariat absolviert hat. Eich ist spezialisiert auf die Themen Digitalisierung im Finanzbereich und Treasury. Durch seine Zwischenstation bei der Schwesterpublikation „Der Neue Kämmerer“ ist der 1988 geborene Journalist auch versiert beim Thema Kommunalfinanzen. Erste journalistische Erfahrungen hat der gebürtige Schleswig-Holsteiner in den Wirtschaftsmedien von Gruner+Jahr sowie in der Sportredaktion der Hamburger Morgenpost gesammelt.