Andreas Segal verlängert bei Deutsche Wohnen
Deutsche-Wohnen-CFO Andreas Segalhat seinen Vertrag um drei Jahre verlängert. Wie das Immobilienunternehmen mitteilte, bleibt der 45-Jährige bis zum 31. Dezember 2018 Finanzvorstand der Deutsche Wohnen. Er verantwortet die Bereiche Finance, Investor Relations und Legal/Compliance. Zeitgleich wurde der Vertrag mit CEO Michael Zahn um fünf weitere Jahre bis Ende 2020 verlängert.
Segal begann seine Karriere 1998 als Rechtsanwalt spezialisiert auf Corporate Finance und Steuerrecht. 2000 wechselte er zur Commerzbank und agierte als Investmentbanker im Bereich M&A bei der Commerzbank in London und Frankfurt. 2006 geht er zu GSW Immobilien als Leiter Finanzen und steigt später zum CFO auf. Im November 2013 wird GSW Immobilien von Deutsche Wohnen übernommen. Nur wenige Monate später beruft ihn sein neuer Arbeitgeber ebenfalls zum CFO.
Homann: CFO Jan-Peter Nissen schon wieder weg
Der Holzplattenanbieter Homann muss künftig ohne seinen CFO Jan-Peter Nissen auskommen. Wie das Unternehmen bekanntgab, hat Nissen Homann verlassen um sich „anderen unternehmerischen Vorhaben“ zuzuwenden. Damit dauerte seine Amtszeit nicht einmal ein Jahr. Erst im Mai des vergangenen Jahres war er zum Unternehmen gestoßen. Davor hatte CEO Fritz Homann die Finanzen in Personalunion mitverantwortet. Er soll die Aufgabe nun auch wieder übernehmen.
Die Ratingagentur Creditreform hatte Homann vor Nissens Dienstantritt zuvor zwei Mal binnen weniger Monaten herabgestuft. Nissen sollte unter anderem die Kapitalmarktkommunikation des Unternehmens verbessern. Der CFO-Posten war damals extra für Nissen geschaffen worden.
Christian Mäder verlässt Swisslog
Der langjährige CFO der Schweizer Logistikfirma Swisslog, Christian Mäder, wird das Unternehmen Ende April dieses Jahres verlassen. Er wechselt auf eigenen Wunsch zum börsennotierten Corporate-Finance-Beratungsunternehmen Artemis, wo er ebenfalls das Finanzressort verantworten wird. Zuvor war Mäder seit 2000 für Swisslog tätig. 2005 übernahm er die Funktion des CFOs und wurde Mitglied der Gruppenleitung.
Zum Mäder-Nachfolger hat Swisslog Daniel Bader berufen. Der 43-Jährige war bislang Head Group Controlling. Er ist seit September 2007 für das Unternehmen tätig, davor arbeitete er als Wirtschaftsprüfer bei der Unternehmensberatung PwC. Zudem hat Swisslog die Position des Chief Operating Officers geschaffen: Christian Baur (45) soll das Amt zum 19. Januar übernehmen. Er verantwortet künftig unter anderem die Themen Operational Excellence, M&A, Einkauf, Informatik sowie die Ausgestaltung der Zusammenarbeit mit Großaktionär Kuka. Der Augsburger Roboterbauer plant schon seit längerem die Übernahme der Swisslog.
Zeal findet Nachfolger für CFO Andreas Keil
Der Online-Glücksspielanbieter Zeal (ehemals Tipp24) hat einen Nachfolger für seinen ehemaligen Finanzvorstand Andreas Keilgefunden. Wie das im SDax notierte Unternehmen mitteilte, verantwortet Jonas Mattsson ab Anfang Februar das Finanzressort des Unternehmens. Keil hatte das Unternehmen im September verlassen. Seitdem hält CEO Hans Cornehl das Amt kommissarisch.
Mattsson hat mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in der Geschäftsführung von Unternehmen mit einem Schwerpunkt in der Telekommunikations- und Technologiebranche. Vor seinem Wechsel zu Zeal war er als CFO und Executive Vice President des Telekommunikationsunternehmens O3b Networks tätig, wo er Zeal zufolge entscheidend zu Kapitalerhöhungen im Gesamtwert von 1,3 Milliarden US-Dollar und zur Etablierung einer globalen Organisation beitrug. Zuvor arbeitete Matsson als CFO in verschiedenen Unternehmenseinheiten beim Satellitenbetreiber SES.
Anke Hennings neuer CFO von E.R. Capital Holding
Die Hamburger E.R. Group stellt ihre Führungsstruktur um. Anke Hennings, bisherige Leiterin Finanzen der E.R. Capital Holding, übernimmt Anfang Februar die Position des CFOs von Frank Bergert. Bergert verlässt die Reederei nach 11 Jahren und war bislang zudem auch CFO des Bereichs E.R. Schifffahrt.
Diese Aufgaben soll zukünftig Erik Kruse wahrnehmen. Er ist seit acht Jahren Leiter Finanzen und Controlling der Reederei und beginnt seinen neuen Job ebenfalls Anfang Februar. Zum gleichen Zeitpunkt nimmt Michael Hartmann seine neuen Aufgaben als Abteilungsleiter Finanzen und Controlling auf, schrieb die E.R. Group.
Sonstige Personalien
Jan Ytterberg, Executive Vice President und CFO des schwedischen Autoherstellers Scania, hat sich dazu entschieden, das Unternehmen zu verlassen. Einen neuen Arbeitgeber hat Ytterberg auch schon gefunden: Er tritt während der ersten Jahreshälfte 2015 seine neue Position als CFO beim schwedischen Motorhersteller Husqvarna an, teilte sein neuer Arbeitgeber nur wenige Tage nach der Scania-Meldung mit.
Fabian Peters ist Anfang Januar in den Vorstand der börsennotierten Mut Gruppe berufen worden. Er löst damit den bisherigen CFO des Photonikanbieters, Holger Hönck, ab, der Ende des vergangenen Jahres planmäßig ausgeschieden war. Das teilte das Unternehmen mit Sitz in Wedel bei Hamburg jetzt mit. Peters führt Mut fortan gemeinsam mit CEO Thomas Wiedermann.
Das börsengelistete Asset-Management-Unternehmen DCI Asset hat den Vertrag mit CFO Sonja Wärntges bis Ende 2018 verlängert. CEO Ulrich Höller wird hingegen Ende des Jahres aus dem Vorstand ausscheiden und in den Aufsichtsrat wechseln.
Der Aufsichtsrat der Deutschen Beteiligungs AG (DBAG) hat seine Finanzchefin Susanne Zeidler mit Wirkung zum 1. November 2015 für fünf Jahre wiederbestellt. Die 53-Jährige gehört dem DBAG-Vorstand seit November 2012 an. Seit März 2013 verantwortet sie als Finanzvorstand das Finanz- und Rechnungswesen und weitere Zentralfunktionen und ist unter anderem für Investor Relations, das Beteiligungscontrolling und das Risikomanagement zuständig.
Der schwedisch-schweizerische Zahnimplantathersteller Nobel Biocare hat Tullio Di Dio mit Wirkung zum 1. Februar zum neuen CFO des Unternehmens berufen. Er übernimmt die Position somit von Oliver Walker, der sich Nobel Biocare zufolge dazu entschieden hat, andere Karrieremöglichkeiten zu verfolgen. Di Dio hatte die vergangenen zwölf Jahre beim amerikanischen Mischkonzern Danaher verbracht, der Nobel Biocare im Dezember im Zuge eines M&A-Deals übernommen hatte. Der Neu-CFO Di Dio soll nun dabei helfen, die Schweizer Firma mit rund 570 Millionen Euro Jahresumsatz in Danaher zu integrieren.
Günther Cramer, Mitbegründer des Solartechnikherstellers SMA Solar Technology, ist am 6. Januar nach langer, schwerer Krankheit verstorben. Der 62-Jährige war viele Jahre Vorstandssprecher und Vorsitzender des Aufsichtsrats der SMA. Der promovierte Ingenieur ist zudem Träger des Deutschen Umweltpreises. Er gilt SMA zufolge als einer der Wegbereiter für die Energiewende.
Hélène Weber-Dubi hat sich entschlossen die Schweizer Lebensmittelgruppe Orior Ende März zu verlassen. Sie wird dann mehr als 15 Jahre als Finanzchefin für das Züricher Unternehmen tätig gewesen sein. Sie bleibt Orior dennoch erhalten: Ab Sommer dieses Jahres übernimmt Weber-Dubi Spezialaufgaben im Bereich Management Services. Ihre Nachfolge tritt Ricarda Demarmels an. Sie war zuletzt als Investment Director für die Beteiligungsgesellschaft Capvis Equity Partner tätig.
Seit Anfang Januar verstärkt Cristobal Mendez de Vigo y zu Loewenstein das Management des österreichischen Asset-Managers C-Quadrat als CFO. Neben seinen Aufgaben als Finanzchef wird er sich auch um die Bereiche Unternehmensentwicklung sowie M&A kümmern. Sein Fokus soll dabei insbesondere auf dem internationalen Wachstum des Unternehmens liegen. Seit September war Cristobal Mendez de Vigo Managing Partner der auf M&A spezialisierten Gesellschaft Blulicap. Dort begleitete er die Übernahme des Londoner Asset Managers BCM durch C-Quadrat.
ING Commerical Banking Deutschland hat Andreas Becker zum Head of Clients and Products ernannt. Er berichtet in dieser Funktion direkt an Mark Milders, Head of ING Commercial Banking Germany and Austria und soll unter anderem das Firmenkundengeschäft der ING in Deutschland ausbauen.
Société Générale Corporate & Investment Banking hat seine Expertise im globalen Aktienresearch mit der Ernennung von zwei Analysten mit Sitz in Frankfurt verstärkt. Michael Kuhn wurde als Aktienanalyst für den Bereich Transport mit Wirkung zum 1. Januar 2015 tätig. Thomas Swoboda wird mit Wirkung zum 1. Februar 2015 als Aktienanalyst für Small und Midcap-Unternehmen im Bereich Chemicals verantwortlich sein.
Zum Jahresbeginn hat der Partner Holger Lessing (54) seine Tätigkeit am Frankfurter Standort der Anwaltskanzlei Buse Heberer Fromm aufgenommen. Lessing war zuvor Partner der Kanzlei Lessing Trebing Bert. Er verfügt der Kanzlei zufolge über langjährige Expertise in den Bereichen Insolvenzrecht und Sanierung, Krisenmanagement sowie Wirtschaftsrecht.
Info
Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.
Jakob Eich ist Redakteur der Fachzeitungen FINANCE und DerTreasurer des Fachverlags F.A.Z Business Media, bei dem er auch sein Volontariat absolviert hat. Eich ist spezialisiert auf die Themen Digitalisierung im Finanzbereich und Treasury. Durch seine Zwischenstation bei der Schwesterpublikation „Der Neue Kämmerer“ ist der 1988 geborene Journalist auch versiert beim Thema Kommunalfinanzen. Erste journalistische Erfahrungen hat der gebürtige Schleswig-Holsteiner in den Wirtschaftsmedien von Gruner+Jahr sowie in der Sportredaktion der Hamburger Morgenpost gesammelt.