NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

CFO-Meldungen: Generali, Apleona, Deutsche Bank

CFO Torsten Utecht verlässt die deutsche Niederlassung des Versicherers Generali. Offenbar gab es Unstimmigkeiten über die künftige Strategie.
Generali Deutschland

Finanzchef Torsten Utecht verlässt Generali Deutschland

Die deutsche Niederlassung des italienischen Versicherers Generali hat einen CFO-Wechsel verkündet: Stefan Lehmann übernimmt das Amt des Finanzchefs Anfang April. Er war bislang Country Functional Head Controlling. Er folgt in der Position auf Torsten Utecht, der sich nach offiziellen Unternehmensangaben „neuen beruflichen Herausforderungen“ zuwenden will.

Medienberichten zufolge soll es zwischen CFO Utecht und CEO Giovanni Liverani jedoch Streit über die zukünftige Ausrichtung von Generali Deutschland gegeben haben. Wie das Branchenportal „Versicherungswirtschaft Heute“ berichtete, soll Liverani den Verkauf des Exklusivvertriebs an die Deutsche Vermögensberatung planen. Der Finanzchef sei demnach gegen diesen M&A-Deal.

Johannes Schmidt-Schultes ist neuer Apleona-CFO

Der Immobiliendienstleister Apleona hat Johannes Schmidt-Schultes mit Wirkung zum 1. Februar zum Finanzchef berufen. Das gab das Unternehmen erst vor wenigen Tagen bekannt. Apleona ist die frühere Gebäudemanagementsparte des Baukonzerns Bilfinger, die der Private-Equity-Investor EQT im Juni 2016 erwarb. Laut Unternehmensangaben erwirtschaftete Apleona 2016 eine Leistung in Höhe von 2 Milliarden Euro.

Der 51-Jährige Schmidt-Schultes war vor seinem Wechsel zu Apleona sechs Jahre lang Finanzvorstand des Kautschukproduzenten Semperit. Frank Gumbinger hat seine Nachfolge bei den Österreichern angetreten. Vor seiner Station bei Semperit leitete Schmidt-Schultes als CFO die Bereiche Finanzen, Controlling und IT bei den Telekommunikationsunternehmen Telstra und T-Mobile in Australien und Großbritannien.

Marcus Schenck gibt Deutsche-Bank-Finanzen ab

Die Deutsche Bank baut abermals kräftig um. Auch für CFO Marcus Schenck ändert sich dadurch einiges. Er gibt sein Amt als Finanzvorstand ab und kümmert sich in der neuen Struktur um das Kapitalmarktgeschäft von Deutschlands größtem Geldhaus. Wer seine Nachfolge als CFO antritt, ist bislang nicht bekannt. Marcus Schenck war seit 2014 Finanzchef der Deutschen Bank und damals auf Stefan Krause gefolgt. Zuvor war Schenck unter anderem CFO des Energieriesen E.on.

Adidas-CFO Robin Stalker geht im Mai

Der langjährige Adidas-Finanzchef Robin J. Stalkerverlässt den Sportartikelhersteller im Mai. Zu seinem Nachfolger hat der Aufsichtsrat am gestrigen Dienstag den 49 Jahre alten Harm Ohlmeyer bestellt, teilte Adidas mit. Ohlmeyer sei ab sofort Vorstandsmitglied. Der neue Finanzvorstand der Herzogenauracher ist seit 1998 für den Konzern tätig, zuletzt als Leiter des weltweiten E-Commerce-Geschäfts. Der 59 Jahre alte Stalker hatte dem Adidas-Vorstand 16 Jahre lang angehört.

Linde-Treasurer Sven Schneider ist dauerhaft Finanzvorstand

Linde hat seinen Treasury-Chef Sven Schneider zum dauerhaften Finanzvorstand berufen, wie der Industriegasekonzern mitteilte. Der 50-Jährige war seit dem Abgang von Georg Denoke Interims-CFO. Schneider leitete das Linde-Treasury seit 2012 und ist seit über 20 Jahren für den Dax-Konzern tätig, der gerade mit dem US-Konkurrent Praxair fusioniert.

MKM: Vincent Nguyen folgt auf Gerhard Bickmann

Gerhard Bickmann, Geschäftsführer Finanzen von MKM Mansfelder Kupfer und Messing, wird seinen Ende April auslaufenden Vertrag nicht verlängern. Der Metallspezialist, der rund 1 Milliarde Euro Umsatz erwirtschaftet, führte als Grund für den CFO-Wechsel „familiäre Gründe“ an. Bickmann ist seit Mai 2014 als CFO für die Bereiche Finanzen & Controlling, HR, Legal & Taxes sowie Einkauf & IT des Unternehmens verantwortlich.

Neuer MKM-CFO wird Vincent Nguyen. Zuletzt leitete er die Recycling-Aktivitäten des Aluminiumspezialisten Novelis Europe und führte unter anderem die Gießerei in Nachterstedt während der Aufbauphase. Als Geschäftsführer war er für den Finanzbereich verschiedener Unternehmen in Frankreich, den Niederlanden, der Schweiz und Spanien verantwortlich. Er arbeitete zudem acht Jahre lang als Wirtschaftsprüfer in einer führenden internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Nguyen besitzt sowohl die französische als auch die schweizerische Staatsangehörigkeit.

Süss Microtec: CFO Michael Knopp geht Ende April

Süss Microtec, ein Hersteller von Anlagen und Prozesslösungen für die Halbleiterindustrie und verwandte Märkte, hat bekanntgegeben, dass Finanzvorstand Michael Knopp das Unternehmen nach zehn Jahren Ende April verlassen wird. Er wolle sich einer „neuen beruflichen Herausforderungen“ stellen, schrieb das Unternehmen. Welche das sein wird, ist nicht bekannt. Ab Anfang Mai übernimmt CEO Franz Richter die Verantwortung für die Unternehmensfinanzen, bis Süss Microtec einen Nachfolger für CFO Knopp gefunden hat.

Weitere Personalien

Gero Niemeyer wird Anfang April die Aufgaben des Geschäftsführers Finanzen im Vorstand der Telekom-Tochter T-Mobile Austria übernehmen. Der 43-Jährige folgt auf Stefan Groß, der nach seiner vierjährigen Amtsperiode eine neue Aufgabe im Deutsche-Telekom-Konzern übernehmen wird. Welche genau das sein wird, hat der Konzern nicht mitgeteilt.

Jörg Leinenbach ist neuer Finanzvorstand von Ibu-Tec Advanced Materials in Weimar. Der 46-Jährige leitete in den vergangenen zwei Jahren den Bereich Verwaltung, bevor er jetzt als CFO in den Vorstand aufrückte, der bisher aus dem Großaktionär des Unternehmens, Ulrich Weitz, als Alleinvorstand bestand. Ibu-Tec hat im vergangenen Jahr bei einem Umsatz von rund 18 Millionen Euro.

Der Online-Marktplatz Finanzen.de hat den Online-Versicherungsmakler Comfort Plan komplett übernommen. Ab sofort führt Mathias Tötzke, CFO von Finanzen.de, die Geschäfte von Comfort Plan.

Der Schweizer Internetanbieter Netstream hat seine Geschäftsleitung erweitert und Mathias Riederer zum Monatsbeginn zum CFO berufen. Das berichtete das Branchenportal „Netzwoche“. Riederer war bislang Leiter Finanzen bei dem Unternehmen.

Der Polymerasehersteller Sygnis hat Daniel Roth Anfang März zum Finanzchef ernannt. Pilar de la Huerta, bislang Co-CEO und CFO in Personalunion, bleibt gemeinsam mit Heikki Lanckriet Co-CEO von Sygnis und wird zusätzlich eine neue Rolle als Chief Business Development Officer (CBDO) des Unternehmens übernehmen. Nachfolger Roth war für KPMG, Deloitte und Arthur Andersen in Großbritannien als Direktor und Partner in der Audit- und Beratungspraxis tätig. In seiner Funktion als Finanzvorstand von Sygnis wird er für die Finanzstrategie und Rechnungslegung zuständig sein.

Der Kostenspezialist Expense Reduction Analysts hat für seine Geschäfte in den deutschsprachigen Märkten Matthias Droste und Volker Worringer zu geschäftsführenden Gesellschaftern ernannt erhalten. Drostes Aufgabengebiet wird vor allem die strategische und operative Geschäftsentwicklung sowie den kaufmännischen Bereich umfassen. Beide folgen auf Klaus Jeschke, der künftig als Global Chief Operating Officer von den Vereinigten Staaten aus agieren wird.

Ulrik Svensson, CFO der Deutschen Lufthansa, wurde ab 1. Mai in den Aufsichtsrat der Lufthansa-Tochter Austrian Airlines gewählt. Er amtiert seit Anfang des Jahres bei der größten deutschen Airline als Finanzvorstand und wurde erst vor wenigen Wochen in das Kontrollgremium der ebenfalls zur Lufthansa gehörenden Fluggesellschaft Swiss gewählt.

Eberhard Richter
ist seit Anfang März stellvertretender Geschäftsführer der Wirtschaftsprüferkammer. Dort wird der 47-Jährige die Geschäftsführer Peter Maxl und Reiner Veidt unterstützen und sich dabei insbesondere mit der Berufsaufsicht, mit Personal und Recht sowie Berufsrecht befassen.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.

Jakob Eich ist Redakteur der Fachzeitungen FINANCE und DerTreasurer des Fachverlags F.A.Z Business Media, bei dem er auch sein Volontariat absolviert hat. Eich ist spezialisiert auf die Themen Digitalisierung im Finanzbereich und Treasury. Durch seine Zwischenstation bei der Schwesterpublikation „Der Neue Kämmerer“ ist der 1988 geborene Journalist auch versiert beim Thema Kommunalfinanzen. Erste journalistische Erfahrungen hat der gebürtige Schleswig-Holsteiner in den Wirtschaftsmedien von Gruner+Jahr sowie in der Sportredaktion der Hamburger Morgenpost gesammelt.