Heckler & Koch erweitert Geschäftsführung mit CFO Reinhold Müller
Das Rüstungsunternehmen Heckler & Koch erweitert seine Geschäftsführung um einen CFO. Reinhold Müller übernimmt die Verantwortung für die Bereiche Finanzen, Controlling und IT. Damit besteht die Geschäftsführung von Heckler & Koch nun aus drei Mitgliedern: Neben Müller sind noch Niels Ihloff und Martin Lemperle im Managementteam des Rüstungsunternehmens. Müller kommt vom Automobilzulieferer Odelo und ist nach Unternehmensangaben bereits seit 1. Februar 2014 bei Heckler & Koch. Zuvor war er als Unternehmensberater und Prüfungsleiter für Ernst & Young und Arthur Andersen tätig.
Zeitgleich mit der neuen CFO-Bestellung teilte das Rüstungsunternehmen mit, dass die Muttergesellschaft der operativen Unternehmensgruppe Heckler & Koch GmbH fortan als Heckler & Koch Beteiligungs AGfirmiert. Die Eintragung ins Handelsregister sei bereits erfolgt. „Die operative Entwicklung von Heckler & Koch verlief im vergangenen Jahr positiv“, sagte Andreas Heeschen, Mehrheitsgesellschafter des Unternehmens in einer Mitteilung. „Um die Verschuldung zu verringern, werden wir dem Unternehmen in naher Zukunft zusätzliche Eigenmittel zuführen. Die Rechtsform einer Aktiengesellschaft erleichtert dies. Wir streben wieder ein Single-B-Rating an.“
Es ist zudem geplant, dass die Geschäftsführer der operativen Tochtergesellschaft Heckler & Koch GmbH auch zu Vorstandsmitgliedern der Heckler & Koch Beteiligungs AG werden, heißt es seitens des Rüstungsunternehmens weiter. Die AG hält direkt und indirekt 100 Prozent der Anteile der Heckler & Koch GmbH.
CFO Martin Koll ergänzt Geschäftsführung der WvM
Martin Koll wechselte zum 1. April in die Geschäftsführung des Kölner Immobilienunternehmens WvM Immobilien + Projektentwicklung. Er folgt Steffen Erbach nach, der bereits Ende September 2013 das Immobilienunternehmen verlassen hat, um sich „mehr seiner eigenen Firma zuzuwenden“, wie es heißt.
Koll verantwortet seit Monatsanfang die Bereiche Personal, Vertrieb, Finanzen/Controlling, Marketing und IT bei WvM. Der 51-Jährige war seit 1982 in unterschiedlichen Funktionen bei der Kreissparkasse Köln tätig, zuletzt als stellvertretender Bereichsleiter Immobilienkunden.
Im vergangen Jahr lag der Jahresumsatz von WvM bei über 70 Millionen Euro. In diesem Jahr strebt das Unternehmen einen Umsatz jenseits der 100-Millionen-Euro-Grenze an: „Diese Geschäftsentwicklung wird vor allem durch unsere zurückliegenden Firmenbeteiligungen ermöglicht, die wir seit 2012 eingegangen sind und die nun erste Früchte tragen“, erläutert Firmeninhaber Wolfgang von Moers.
Weitere CFO-Wechsel und Personalien
Das Hanauer Traditionsunternehmen Vacuumschmelze (VAC) bekommt einen neuen CFO. Carl Monticone, derzeit Treasurer beim VAC-Eigentümer OM Group, kommt nach Deutschland, um die Geschäftsführung der VAC zu vervollständigen.
Die niederländische Bank ING will ihr hiesiges Transaction Services Geschäft ausbauen und verstärkt sich mit einer ehemaligen Citibankerin. Kate Pohl übernimmt die Leitung des Transaction Services Sales bei der ING in Deutschland und Österreich.
Werner Meier wechselt von der Finanzierungs- und Restrukturierungskanzlei Cleary Gottlieb Steen & Hamilton in das Frankfurter Büro von King & Spalding. Als Head of Restructuring Europe soll er dort die deutsche und europäische Restrukturierungspraxis aufbauen.
Sabine Paulus ist seit 2008 Redakteurin beim Fachmagazin FINANCE und der Online-Publikation DerTreasurer. Ihre Themenschwerpunkte sind Personal, Organisation, Karriere und Finanzierung. Sie ist M.A. und hat an der Universität Konstanz unter anderem das Hauptfach Deutsche Literatur studiert.