Newsletter

Abonnements

CFO-Meldungen: Kathrein, Porsche, E.on

Antennenspezialist Kathrein hat Markus Pflitsch zum CFO ernannt.
Kathrein

Kathrein verpflichtet Markus Pflitsch als CFO

Der oberbayerische Antennenspezialist Kathrein hat seine Geschäftsleitung erweitert. Markus Pflitsch gehört dem obersten Gremium seit Anfang Dezember als CFO an, teilten die Rosenheimer erst diese Woche mit. Zuletzt war der 45-jährige Pflitsch Teil der Geschäftsführung der Münchener Kommunikationsagentur Avantgarde. Sein neues Unternehmen Kathrein kam 2015 auf einen Umsatz von 823 Millionen Euro.

Markus Pflitsch kommt ursprünglich aus der Bankenwelt. Der neue Kathrein-Finanzvorstand war während seiner Laufbahn bei der Deutschen Bank, der Hypovereinsbank sowie für die LBBW tätig.

Porsche verlängert Vertrag von Finanzchef Lutz Meschke

Der Autobauer Porsche hat den Vertrag mit Finanzvorstand Lutz Meschke um fünf weitere Jahre verlängert. Bis wann der CFO genau bleiben wird, teilte die VW-Tochter indes nicht mit. Meschke ist seit 2009 Teil des Porsche-Vorstands und seit 2015 auch stellvertretender Vorstandsvorsitzender. Meschke soll als Finanzvorstand weiterhin dazu beitragen, das Renditeziel  von über 15 Prozent zu erreichen.

E.on ernennt Marc Spieker zum Finanzvorstand

Der Energieriese E.on macht das Eigengewächs Marc Spieker zum neuen Finanzvorstand. Der 41-Jährige wird Nachfolger von Michael Sen, der im Frühjahr zu Siemens wechselt. Der promovierte Betriebswirt Spieker ist bereits seit 15 Jahren bei E.on. Dort arbeitete er zunächst im Controlling, bevor er zum CFO bei einer spanischen Tochter aufrückte. Später leitete Spieker den Investor-Relations-Bereich in der Düsseldorfer Zentrale. Zuletzt war der Manager für das Konzernumbauprojekt verantwortlich, das zur Abspaltung von Uniper führte.

KSB-Finanzchef Werner Stegmüller geht nach zwei Jahren

Finanzchef Werner Stegmüller verlässt KSB, ein Hersteller von Pumpen und Armaturen, im kommenden Jahr vorzeitig. Der genaue Termin für den Wechsel steht noch nicht fest, bis zur Hauptversammlung im Mai 2017 steht CFO Stegmüller den Frankenthalern in jedem Fall zur Verfügung. Stegmüller ist seit 2014 für die Finanzen des Unternehmens zuständig. KSB hat 2015 über 2,3 Milliarden Euro umgesetzt.

Personalwechsel im Vorstand von Leifheit

Der Haushaltswarenhersteller Leifheit hat Ivo Huhmann zum Finanzvorstand bestellt. Ab dem 1. April 2017 wird der 47-Jährige die Ressorts Finanzen, Controlling, Geschäftsprozesse/IT und Recht/Revision verantworten. Huhmann übernimmt damit die Nachfolge von Claus-O. Zacharias, der wie geplant im kommenden Jahr aus dem Vorstand ausscheiden wird. Huhmann war zuletzt unternehmerisch tätig und davor kaufmännischer Geschäftsführer des Elektrokonzerns Stiebel Eltron.

Heiko Kroll übernimmt Securitas-Finanzen

Heiko Kroll wird von Jahresbeginn an die Geschäftsführung bei Securitas als CFO ergänzen. Zu seinen Aufgaben gehören neben dem Finanzbereich die Ressorts Vertrags- und Forderungsmanagement, IT und Systems sowie Administration. Kroll tritt bei dem Sicherheitsdienstleister die Nachfolge von Elke Hollenberg an, die im Mai das Unternehmen verlassen hatte. Securitas kommt auf einen Umsatz von knapp 670 Millionen Euro.

KKR holt Jens Müller zu Deutsche Glasfaser

Der Finanzinvestor KKR hat Jens Müller zur Deutschen Glasfaser geholt. Dort soll er das ambitionierte Investitionsprogramm finanziell begleiten. Deutsche Glasfaser soll zum größten Kabelnetzbetreiber im ländlichen Raum werden, so der Plan von KKR. Dafür investiert das Unternehmen eine halbe Milliarde Euro. Neu-CFO Müller ist derzeit noch Chief Integration Officer des Kabelnetzbetreibers Tele Columbus, den er zum Jahreswechsel verlässt.

Weitere Personalien

Der strauchelnde Küchengerätehersteller Alno und Finanzchefin Ipek Demirtas gehen künftig getrennte Wege. Sie war seit 2011 CFO. Alno schreibt seit Jahren rote Zahlen. Zuletzt war der Investor Tahoe bei dem Unternehmen zum Großaktionär aufgestiegen. Dieser hatte einige Sitze im Aufsichtsrat mit eigenen Vertretern besetzt. Der neue Finanzvorstand ist nun ein Tahoe-Vertrauter: Christian Brenner tritt die Nachfolge von Demirtas an.

Doris Barnert wird Anfang April Finanzchefin und Mitglied der Geschäftsleitung des Schweizer Übertragungsnetzbetreibers Swissgrid. Außerdem wird Barnert Leiterin der Geschäftseinheit Corporate Services.

Thomas Winkelmann wird neuer CEO bei der kriselnden Airline Air Berlin. Winkelmann ist seit November 2015 CEO des Drehkreuzes München der Deutsche Lufthansa und Finanzvorstand der Lufthansa-Sparte Passage. Ab Februar wird Winkelmann Nachfolger von Stefan Pichler. Davor war Winkelmann Sprecher der Geschäftsführung der Lufthansa-Tochter Eurowings.

Adler Modemärkte hat den Vertrag mit Finanzvorstand Karsten Odemann bis Dezember 2019 verlängert. Der 55-jährige Odemann ist bereits seit 2011 für die Finanzen bei dem Textileinzelhändler verantwortlich.

Das Biotechnologie-Unternehmen Abivax verpflichtet Didier Blondel zum 2. Januar 2017 als neuen Finanzvorstand. Blondel kommt von Sanofi Pasteur aus Lyon und übernimmt die Position von Alain Chevallier, der zum Abivax-Hauptinvestor Truffle Capital wechselt. Chevallier wird Abivax als Senior Advisor weiter beratend zur Verfügung stehen.

Technologies Improving the World (TIW) hat seine Führungsriege berufen und dabei Hermann de Jong zum Finanzvorstand ernannt, der zuletzt als selbstständiger Unternehmensberater tätig war. De Jong war während seiner Karriere bereits CFO des Fassadenbauers Schüco und Finanzchef und CEO des Strumpfherstellers Kunert. TIW ist ein neu gegründetes Unternehmen der Beteiligungsgesellschaft Rubinberg. An der Spitze von TIW wird Alexander Konovalov als CEO stehen.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.