Markus Schürholz wird neuer Finanzvorstand bei Landgard
Markus Schürholz soll im Juli neuer Finanzvorstand der Erzeugergenossenschaft Landgard werden. Das Unternehmen vermarktet Zierpflanzen, Gemüse und Obst sowie Gärtner- und Floristenbedarf und macht 1,8 Milliarden Euro Umsatz. Schürholz kommt von dem Energieinfrastrukturdienstleister Sag, wo er zweieinhalb Jahre als Geschäftsführer Finanzen tätig war. Bei Landgard soll der 52-Jährige den Vorstandsvorsitzenden Armin Rehberg bei der weiteren Entwicklung des Unternehmens unterstützen.
In seiner beruflichen Karriere war Schürholz schon häufiger an Restrukturierungsmaßnahmen beteiligt. So hat er als Praktiker-CFO die dortige Neuausrichtung begleitet und später als Chief Restructuring Officer die des Schrotthändlers Scholz. Andere Stationen während seiner Karriere waren der Beteiligungskonzern Haniel, der Arzneimittelhändler Ratiopharm, der Parfümhändler Douglas und der Modekonzern Escada.
Engel-Gruppe: Markus Richter folgt auf CFO Klaus Siegmund
Markus Richter übernimmt Anfang Mai das Amt des kaufmännischen Geschäftsführers der Engel-Gruppe, einem Unternehmen im Kunststoffmaschinenbau mit gut 1,2 Milliarden Euro Umsatz. Der Diplom-Kaufmann wird für die Bereiche Finanzen, Personalwesen und IT zuständig sein und folgt als CFO auf Klaus Siegmund. Zuvor arbeitete Richter als Finanzvorstand für den Baustoffkonzern Asamer und den Personaldienstleister Trenkwalder.
Philip Edel zum CFO bei Studiosus ernannt
Philip Edel ist neuer CFO des Studienreiseanbieters Studiosus und verantwortet künftig den kaufmännischen Bereich. Der studierte Wirtschaftswissenschaftler fing 1999 als Assistent der Finanzabteilung bei dem Münchener Familienunternehmen an.
2004 stieg er zum stellvertretenden Abteilungsleiter auf, bevor er 2011 den Posten des Abteilungsleiters übernahm. In dieser Rolle leitete er die Bereiche Finanzen, Controlling sowie Rechnungsprüfung. Im vergangenem Jahr wurde Edel zusätzlich zum Prokuristen ernannt. Studiosus erzielte im vergangenem Jahr einen Umsatz von rund 262 Millionen Euro und beschäftigt 320 Mitarbeiter.
Gea-CFO Helmut Schmale bleibt bis 2021
Der Aufsichtsrat des Anlagenbauers Gea verlängert die Amtszeit von CFO Helmut Schmale um weitere drei Jahre bis Ende März 2021. Der 60-Jährige ist seit 2009 Mitglied des Vorstands und zeichnet für die Bereiche Finanzen, IT und Shared Service Center verantwortlich.
Vor seiner Zeit als Vorstandsmitglied war Schmale seit 16 Jahren in unterschiedlichen Positionen für Gea tätig. So leitete er unter anderem sechs Jahre lang als CFO den Bereich Energietechnik, den er später auch als CEO leitete. Im vergangenem Jahr erwirtschaftete die Gea Group mit 17.000 Mitarbeitern einen Konzernumsatz von rund 4,5 Milliarden Euro.
Weitere Personalien
Julian Geist, der bisherige Konzernsprecher des Medienunternehmens ProSiebenSat. 1, wird das Unternehmen Ende April verlassen. Seine Aufgaben wird der Interims-CFO Ralf Peter Gierig übernehmen. Er ist der langjährige Finanzleiter der Münchener. Ab Juni wird dann Jan Kemper den Finanzbereich verantworten, nachdem Gunnar Wiedenfels den Medienkonzern Ende März in Richtung des US-Konkurrenten Discovery verlassen hat.
SHL Telemedicine, ein schweizerisch-israelischer Telemedizinanbieter, hat einen Interims-CEO und -CFO ernannt. Yoav Rubinstein, der bisherige Senior Vice President und Head of Global Business, wird vorerst die Rolle des CEO einnehmen. Yossi Vadnagra übernimmt den Posten des Interims-Finanzchefs. Er leitete zuletzt den Bereich Business Development des Unternehmens in Israel. Der bisherige CEO Yuval Shaked hatte im Februar seinen Rücktritt angekündigt. Einen Monat später traten auch der CFO Ehud Ben Yair und der damalige Präsident Uzi Blumensohn zurück.
Hookipa Biotech hat Reinhard Kandera zum neuen CFO ernannt. Ab dem 1. Juni übernimmt er bei den Wienern das neue Amt. Kandera weist 20 Jahre Erfahrung in der Finanz- und Gesundheitsindustrie auf. Zuletzt war er CFO beim Biotech-Unternehmen Valneva und davor bei dem Branchennachbarn Intercell. Während seiner Zeit bei Intercell war Kandera unter anderem für den IPO des Unternehmens im Jahr 2005 mitverantwortlich.
Info
Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Wochen und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.