Eberhard Klein gibt CFO-Posten bei M. DuMont Schauberg ab
Beim Verlagshaus M. DuMont Schauberg kündigt sich ein Wechsel an: CFO Eberhard Klein verabschiedet sich Ende Juni in den Ruhestand, wie das Unternehmen mitteilte. Der 60-Jährige ist seit 2009 Finanzvorstand der Mediengruppe M. DuMont Schauberg. Er war nach Stationen bei Hoechst, KPMG und Axa Colonia im Jahr 1999 als kaufmännischer Geschäftsführer zu dem Unternehmen gekommen.
Übergangsweise übernimmt der ehemalige Beate-Uhse-CFO Otto Christian Lindemann, derzeit Berater bei Ebner Stolz, den Posten des Finanzchefs bei M. DuMont Schauberg. Einen Nachfolger den scheidenden CFO Klein hat der Verlag bereits gefunden. Er soll den Posten spätestens zum 1. Januar 2016 antreten. Um wen es sich handelt, wird aber erst im Sommer bekanntgegeben.
Swiss Prime Site ernennt Markus Meier zum CFO
Das Schweizer Immobilienunternehmen Swiss Prime Site hat seinen Interim-CFO Markus Meier dauerhaft zum Finanzvorstand bestellt. Er hatte die Funktion bereits Ende vergangenen Jahres zunächst übergangsweise als Nachfolger von Peter Wullschleger übernommen.
Meier ist seit über fünf Jahren bei Swiss Prime Site tätig. Zuvor arbeitete er bei dem Schweizer Handelsunternehmen Jelmoli, das 2009 von Swiss Prime Site übernommen worden war. Seitdem stand er den Bereichen Finanzen, Buchhaltung und Investor Relations vor. Zu seinen früheren Karrierestationen zählen unter anderem das Immobilienunternehmen Mobimo, der Technologiekonzern Ascom sowie das Beratungsunternehmen Arthur Andersen.
CFO Michael Meeske wechselt vom FC St. Pauli zum 1. FC Nürnberg
Nun ist es amtlich: Der FC St. Pauli verliert seinen Geschäftsführer Michael Meeske an den 1. FC Nürnberg. Der Konkurrent hatte schon länger um Meeske geworben. Der 43-Jährige wird bei dem Verein zum 1. September neuer Vorstand für die Ressorts Finanzen, Marketing und Verwaltung. Er folgt auf Ralf Woy, der den 1. FC Nürnberg Anfang Februar verlassen hatte.
Meeske ist aktuell kaufmännischer Geschäftsführer bei St. Pauli. Vereinspräsident Oke Göttlich bedauerte ausdrücklich das Ausscheiden des „Baumeisters“, zu dessen Leistungen die finanzielle Konsolidierung des Vereins zählt. Meeske kam 2004 von Hannover 96 zu St. Pauli. Wenn er im Herbst nach Nürnberg geht, wird Mario Hamm, der beim dortigen 1. FC kommissarisch den Vorstandsposten innehatte, eine Rolle als Direktor Finanzen übernehmen.
St. Pauli hat die Lücke allerdings schon geschlossen: Zum 1. September übernimmt Andreas Rettigden Posten des kaufmännischen Geschäftsführers in Hamburg. Der 52-Jährige steigt Ende Juni bei der Deutschen Fußball Liga DFL aus, wo er bislang einer von zwei Geschäftsführern ist.
Rudolf Stelzhammer neuer CFO der Erber Group
Rudolf Stelzhammer ist neuer Finanzvorstand beim niederösterreichischen Biotechnologieunternehmen Erber. Der 55-Jährige bringt nach Unternehmensangaben über 20 Jahre Managementerfahrung im Finanzbereich mit.
Begonnen hatte Stelzhammer seine Karriere nach dem MBA-Studium an der amerikanischen Emory University in verschiedenen Unternehmen der Lebensmittelindustrie. Zuletzt war er CFO des Geschäftsbereichs Frucht der Agrana Beteiligungs AG. Die Erber Group ist auf Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit spezialisiert und erzielte im vergangenen Jahr Umsätze von 230 Millionen Euro.
Carsten Kengeter übernimmt bei der Deutschen Börse
Der Investmentbanker Carsten Kengeter hat seinen Posten an der Spitze des Vorstands der Deutschen Börse angetreten. Der 48-Jährige folgt auf Reto Francioni, der das Unternehmen nach fast zehn Jahren auf eigenen Wunsch vorzeitig verlassen hat.
Kengeter war zuletzt rund fünf Jahre lang bei der UBS tätig, wo er die Verantwortung für das Investmentbanking innehatte. Davor arbeitete er unter anderem elf Jahre lang bei Goldman Sachs in New York. Die Deutsche Börse will unter der Führung des neuen CFO Wachstumschancen im asiatischen Raum wahrnehmen. Bei dem Frankfurter Unternehmen hatten erst vor kurzem technische Probleme dazu geführt, dass kurzzeitig der Parketthandel ausgesetzt werden musste.
Konzernleitung für LafargeHolcim ist aufgestellt
Die fusionierenden Zementkonzerne Holcim und Lafarge haben ihre zukünftige Konzernleitung zusammengestellt. Der zehnköpfige Vorstand um den zukünftigen CEO Eric Olsen wird je zur Hälfte mit Mitarbeitern von Holcim und Lafarge besetzt. Den Posten des Finanzvorstands übernimmt der aktuelle Holcim-CFO Thomas Aebischer.
Der Schweizer Thomas Aebischer ist seit 1996 im Holcim-Konzern tätig. Nachdem er ab 1998 Head of Corporate Controlling war, wurde er 2002 zum CFO der mexikanischen Tochter Holcim Apasco und anschließend zum CFO von Holcim US berufen. Die Position des Konzern-Finanzvorstands hat er seit April 2011 inne. Außerdem verantwortet er bislang bei Holcim die Ressorts Einkauf, IT, M&A sowie HTS Accounting & Taxation.
Weitere Personalien
Das Softwareunternehmen Infoteam Software hat Joachim Strobel zum Finanzvorstand ernannt. Damit wurde der Vorstand des Unternehmens auf vier Mitglieder ausgebaut. Strobel verantwortet die Bereiche Finanzen und Personal. Vor seiner Tätigkeit bei Infoteam Software arbeitete er unter anderem bei Hilti sowie bei der Credit Suisse.
Die Bonial.com Gruppe, ein Springer-Unternehmen für digitale Prospektwerbung, hat mit Niels Boon einen ehemaligen Zalando-Manager zum CFO berufen. Boon wird zum 1. Juli der Nachfolger von Michael Wilken, der Bonial.com auf eigenen Wunsch verlässt. Zuletzt war Boon CFO bei dem Softwareunternehmen Itembase. Zu seinen früheren Karrierestationen zählt neben dem Onlinehändler Zalando auch die Unternehmensberatung McKinsey & Company.
Peter Willinger ist neuer Finanzvorstand des Pharmaunternehmens Apogenix, das unter anderem Proteinwirkstoffe für die Krebsbehandlung herstellt. Willinger war zuletzt zehn Jahre lang bei Lion Bioscience tätig, einem Biotechnologieunternehmen, das von dem Pharmakonzern Sygnis übernommen wurde.
Richard McNamara wird in der zweiten Jahreshälfte neuer Konzern-CFO der Gam Holding. Er folgt auf Marco Suter, der den Posten spätestens Ende des Jahres abgeben wird. Sein Nachfolger McNamara kommt von der Henderson Group, wo er seit 2009 tätig ist, zuerst als Head of Group Finance, seit 2013 als Managing Director. Zu seinen weiteren Karrierestationen zählen Positionen im Finanzbereich bei Western Asset Management, Legg Mason und Citigroup Asset Management sowie PricewaterhouseCoopers, wo er seine Karriere begann.
Christian Schütz übernimmt zum 15. Juni den Posten des CFO bei Aurelis Real Estate. Er wird dort die Bereiche Finanzen & Controlling sowie Treasury und IT verantworten. Zuletzt war Schütz Geschäftsführer bei Corpus Sireo Investment Management. Davor war er unter anderem bei McKinsey, Viterra/Deutsche Annington sowie der Deutschen Bank tätig.
Das auf Chemiedistribution spezialisierte Unternehmen Brenntag erweitert seinen Vorstand zum 1. Juli von zwei auf fünf Mitglieder. Mit den neuen Vorständen Karsten Beckmann, Markus Klähn und Henri Nejade wird die Regionalstruktur des Unternehmens im Vorstand abgebildet. Den Posten des CFO bekleidet nach wie vor Georg Müller.
Bernhard Marti ist neuer Leiter Finanzen der Züricher Allreal-Gruppe. Er folgt auf Roger Herzog, der das Unternehmen seit dem 1. Mai leitet. Bernhard Marti wird seine Tätigkeit am 1. September aufnehmen. Marti kommt von der Priora Holding, wo er als CFO tätig ist. Davor war er sechs Jahre lang Finanzchef des international tätigen Bahntechnik-Unternehmens Rhomberg Sersa.
Gerd Georg, Gründer des Unternehmens Close Brothers Factoring, hat das Amt des Geschäftsführers aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt und ist aus dem Unternehmen ausgeschieden. Der bisherige zweite Geschäftsführer Detlef Küßner führt das Unternehmen zukünftig allein.
Esa Ikaheimonen ist nach knapp drei Jahren von seinem Posten als CFO und Executive Vice President des Ölbohrunternehmens Transocean zurückgetreten. Sein Nachfolger Mark Mey bekleidete zuletzt CFO-Positionen bei Atwood Oceanics sowie Scorpion Offshore.
Die Equinet Bank strukturiert die Bereiche Corporate Finance und Markets neu. In diesem Zuge steigen Kai Winkelmann und Christoph Demuth als Generalbevollmächtigte in den erweiterten Führungskreis auf, zu dem bislang die Vorstände Lutz Weiler und Anita Prattki gehören. Winkelmann verantwortet den Bereich Markets, in dem die Abteilungen Equities and Research sowie Trading zusammengefasst sind. Demuth leitet den Bereich Corporate Finance, wo er die Abteilungen Capital Markets und M&A betreut.
Klaus Lackhoff wechselt von der Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer zur Europäischen Zentralbank, wo er die Abteilung Bankaufsichtsrecht leiten wird. Lackhoff war seit 1999 bei Freshfields tätig, seit 2008 als Counsel. Neben seinem Schwerpunkt Aufsichtsrecht begleitete er dort auch Finanzierungstransaktionen.
Gleiss Lutz hat sich Eva Reudelhuber für die Kanzlei in Frankfurt geholt. Sie ist seit 200 Partnerin bei Linklaters und war vor der Fusion mit Linklaters bereits seit 1998 Partnerin bei Oppenhoff & Rädler. Reudelhuber ist auf die Beratung bei syndizierten Krediten, Akquisitionsfinanzierungen, Projektfinanzierungen und strukturierten Finanzierungsgeschäften spezialisiert.
Gerald Fleischmann ist neuer Vorstandsvorsitzender der Volksbank Wien-Baden. Er steht außerdem dem neuen österreichischen Volksbankenverbund vor, der sich nach Abspaltung der ÖVAG neu konstituiert. Fleischmann war zuletzt Generaldirektor der Salzburger Sparkasse.
Die Anwaltssozietät Baker & McKenzie baut ihr Steuerrechtsteam in Deutschland aus und holt sich Stephan Georg Behnes zum 1. Juli 2015 ins Frankfurter Büro. Behnes kommt von KPMG, wo er 15 Jahre lang tätig war. Er berät deutsche und internationale Konzerne sowie Unternehmen aus dem Banken- und Finanzdienstleistungssektor in den Bereichen Reorganisation, Konzernsteuerrecht, Unternehmenskauf sowie grenzüberschreitende Finanzierungen.
Info
Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.