Joachim Gorny ist neuer CFO bei Merck Fink &Co.
Merck Fink & Co. haben den 46-jährigen Diplom-Kaufmann Joachim Gornyzum Chief Financial and Risk Officer berufen. Damit ist Gorny für die Identifizierung, Bewertung und Überwachung finanzieller Risikofaktoren sowie für die Bilanz der Privatbank verantwortlich. Damit ist er für die Abteilungen Finanzen und Risk Management zuständig. Außerdem gehört er der erweiterten Geschäftsleitung an. Gorny kann dabei auf langjährige Erfahrung im Finanz- und Controlling-Bereich zurückgreifen: Nach einer Station im Ergebniscontrolling bei der Deutschen Industriebank war er mehrere Jahre als Bereichsleiter in der Unternehmenssteuerung bei der Sparkasse Köln/Bonn tätig.
CFO-Wechsel vollzogen: Sabine Kauper wird Finanzchefin von SKW
Wie von Unternehmensseite bereits angekündigt, ist Sabine Kauper seit dem Jahreswechsel der neue Finanzvorstand des Spezialchemiekonzerns SKW Stahl-Metallurgie. Kauper kennt den Konzern, der chemische Zusatzstoffe für die Stahlbranche herstellt, gut – seit 2009 ist sie Mitglied des Aufsichtsrats gewesen. Sie folgt auf CFO Oliver Schuster, der den Konzern zum Jahreswechsel verlassen hat. Vor dem Wechsel in die Stahlindustrie war Kauper unter anderem Finanzvorstand von Phoenix Solar.
Beförderung bei Karlie : Rainer Uhlhorn ist neuer CFO
Der neue CFO der Karlie Group heißt Rainer Uhlhorn. Der 46-Jährige verantwortet ab sofort als kaufmännischer Geschäftsführer die Bereiche Finanzen, Controlling, Buchhaltung, Personal, IT, Logistik und Recht. Uhlhorn hat bereits Erfahrung in dem Unternehmen gesammelt: Seit April 2012 ist er Geschäftsführer von Karlie Heimtierbedarf. Zuvor sammelte er Erfahrungen in mittelständischen Unternehmen der Chemieindustrie und dem Gesundheitswesen.
Weitere CFO-Meldungen und Personalien
CFO Helmut Kraft bleibt bis Ende Dezember 2018 als Finanzvorstand im Pharmakonzern Stada. Sein Vertrag wurde vorzeitig um vier Jahre verlängert. Als CFO verantwortet Kraft die Bereiche Controlling und Accounting, Treasury, Steuern, Investor Relations, Internal Audit und IT des Generikaherstellers zuständig. Ohne die Entscheidung des Aufsichtsrats wäre Krafts Vertrag Ende Dezember 2014 ausgelaufen.
Der Handelskonzern Metro verlängert den Vertrag mit Finanzvorstand Mark Frese vorzeitig bis Ende Dezember 2017. Sein bisheriger Vertrag wäre Ende dieses Jahres ausgelaufen.
Keith Nichols, langjähriger CFO des Farben- und Lackherstellers Akzo Nobel, hat beschlossen, seinen Posten Ende Juni aufzugeben. Nichols hat die Umgestaltung des Unternehmensportfolios aktiv begleitet und insbesondere beim Verkauf des Pharmageschäfts eine maßgebliche Rolle gespielt. Das Unternehmen sucht bereits international nach einem Nachfolger.
Der 55-jährige Diplom-Kaufmann Stefan Rinn wird Anfang März neuer CEO der deutschen Landeseinheit des Pharmakonzerns Boehringer Ingelheim. Damit löst er Engelbert Günster ab, der sich in den Ruhestand verabschiedet. Rinn, der bereits seit mehr als 25 Jahren für das Familienunternehmen tätig ist, verantwortete zuvor den Geschäftsbereich Finanzen bei Boehringer Ingelheim in den USA, diese Stelle wird nun nachbesetzt.
Die Rena Gruppe baut die operative Führung der Tochtergesellschaften um. Das hat Konsequenzen für Rena-CFO Eckhard Rau. Dieser übernimmt gemeinsam mit Rena-CEO Jürgen Gutekunst zusätzlich die Geschäftsführung der SH+E GmbH sowie der Tochtergesellschaften der SH+E-Gruppe. Diese konzeptioniert und baut Anlagen zur Behandlung von Wasser und Abwasser in Ver- und Entsorgungssystemen.
Der Automobilzulieferer Läpple in Heilbronn bekommt einen neuen CFO: Siegbert Hummellöst Anfang Februar den langjährigen kaufmännischen Vorstand Ralf Herkenhoff ab. Der 50-jährige Hummel wechselt vom Medizin- und Hygiene-Produktproduzenten Lohmann&Rauscher nach Heilbronn.
Bis Dezember 2013 noch CFO der Grey G2 Gruppe hat sich Diplom-Kaufmann Thomas Braun nun als Berater selbstständig gemacht. Schwerpunkt der Thomas Braun Consulting soll die Beratung bei finanziellen und operativen Themen sein, auch eine Cloud-basierte Management-Software gehört zum Portfolio.
Graham Oldroyd ist das neue Mitglied im Senior-Advisor-Team der partnergeführten M&A-Boutique MCF Corporate Finance. Der 52-jährige britische PE-Experte gehört dem Gremium ab sofort an und bringt durch seine jahrelange Tätigkeit für den Finanzinvestor Bridgepoint und dessen Vorgängerunternehmen NatWest Equity Partners umfassende Erfahrung im PE-Bereich mit.
Beförderung bei der Frankfurter Beteiligungsgesellschaft VR Equitypartner: Der 39-jährige Betriebswirt Christian Futterliebist zum Jahreswechsel in die Geschäftsführung aufgestiegen. Gemeinsam mit Martin Völker wird er in Zukunft die Marktaktivitäten des Unternehmens betreuen.
Der promovierte Kaufmann Carsten Rahlfs ist zum Principal von Waterland Private Equity Investments und zugleich zum Geschäftsführer der deutschen Niederlassung berufen worden. Mit diesem Schritt möchte der niederländische PE-Investor das Wachstum in der DACH-Region vorantreiben. Rahlfs ist seit fünf Jahren für Waterland tätig.
Markus Gampp wechselt in die Intellectual Property and Technology-Praxis der internationalen Rechtsanwaltskanzlei DLA Piper. Ab Februar wird er als Partner mit dem Arbeitsschwerpunkt Patent Litigation am Münchener Kanzleistandort tätig sein. Gampp kommt von Freshfields Bruckhaus Deringer, wo er zuletzt im Bereich Intellectual Property & Information Technology tätig war.
Der französische Asset Manager DNCA Finance weitet sein Vertriebsteam in Deutschland aus: Torsten Seuberth wird Sales Manager. Er war in der Vergangenheit für die Maklerpools Argentos und BCA sowie die Deutsche Bank tätig. Er wird unter der Leitung von Jan Schünemann gemeinsam mit Guido Raddatz das Deutschland-Geschäft ausbauen.