Marcel Morschbach neuer CFO der Quirin Bank
Die Berliner Quirin Bank beruft Marcel Morschbach zum CFO. Er war zuletzt Senior Advisor bei zeb/rolfes.schierenbeck.associates und hat bereits einige Erfahrungen im Bankgeschäft gesammelt: etwa im Bereich Controlling und Planung bei der Bayerischen Vereinsbank sowie als Vorstandsmitglied und -sprecher bei der CreditPlusBank. Seit 2009 ist Morschbach zudem Lehrbeauftragter an der Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain. Johannes Eismann, sein Vorgänger auf dem Posten, war zwölf Jahre lang Finanzvorstand. Eismann bleibt im Führungsgremium und konzentriert sich auf den strategischen Ausbau des Unternehmens. Die Quirin Bank ist auf das Anlagegeschäft mit Privatkunden sowie die Beratung mittelständischer Unternehmen bei Finanzierungsmaßnahmen auf Eigenkapitalbasis spezialisiert.
Klaus Deller wird CEO bei Schaeffler
Der 51-jährige Klaus Deller wird im Juli 2014 neuer CEO beim Automobilzulieferer Schaeffler. CFO und Interims-CEOKlaus Rosenfeld wird stellverstretender Vorstandsvorsitzender. Rosenfeld wird zugleich das einzige familienfremde Vorstandsmitglied der INA-Holding, in der die Gründerfamilie ihre Beteiligungen an Continental und der Schaeffler Gruppe verwaltet. Deller kommt aus dem Vorstand von Knorr-Bremse, seit 2009 verantwortete er dort die Nutzfahrzeugsparte. Zuvor war er bei Brose und Bosch. CFO Rosenfeld hatte den Vorstandsvorsitz im Oktober 2013 übergangsweise übernommen, als der Vorstandsvorsitzende Jürgen Geißinger das Unternehmen kurzfristig verließ.
Vossloh: Oliver Schuster übernimmt neu geschaffenen CFO-Posten
Das Bahntechnikunternehmen Vossloh strukturiert den gesamten Vorstand um und hat Oliver Schuster auf den neu geschaffenen CFO-Posten berufen. Schuster ist Diplom-Betriebswirt und war bis Ende 2013 CFO bei SKW Metallurgie. Das Finanzressort lag bei Vossloh bisher im Verantwortungsbereich des Vorstandssprechers und -vorsitzenden Werner Andree, der seinen Posten Ende März 2014 abgibt. Andrees Nachfolger als CEO ist Diplom-Ingenieur Hans M. Schabert, der nach 24 Jahren bei Siemens von 2008 bis 2011 beim auf Gleisbau spezialisierten Bauunternehmen Leonhard Weiss tätig war. Schabert wird sein Amt am 1. April 2014 antreten und vor allem die Geschäftsbereiche Transportsysteme mit den Standorten Kiel und Valencia verantworten. Mit dem Geschäftsfeld Electrical Systems des Geschäftsbereichs Transportsysteme und dem Geschäftsbereich Rail Infrastructure ist bei Vossloh ab 1. Mai 2014 der Ingenieur Volker Schenk betraut.
Weitere CFO-Meldungen und Personalien
Michael Brenner ist der neue CFO des Naturkosmetikherstellers Weleda. Zugleich steigt er in die Geschäftsleitung auf. Brenner ist seit Dezember 2012 im Unternehmen und leitete Ende 2013 bereits den Bereich Finanzen und Controlling. Nun betreut er zusätzlich die Unternehmensbereiche Strategische Beschaffung, Rechtswesen und Infrastruktur. Vor seinem Wechsel zu Weleda war der diplomierte Forstingenieur mehr als zehn Jahre bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig. Der CFO-Posten war bei Weleda seit Anfang 2012 vakant. Seither verantwortete CEO Ralph Heinisch die Ressorts Finanzen und Controlling zusätzlich.
Bodo Uebber bleibt CFO des Stuttgarter Autobauers Daimler. Der Aufsichtsrat und Finanzvorstand Uebber haben sich nun auf eine Verlängerung bis Ende 2019 geeinigt. Uebbers Vertrag wäre ursprünglich Ende 2014 ausgelaufen. Im Rahmen der Vertragsverlängerung zeigte sich Aufsichtsratschef Manfred Bischoff mit Uebbers Arbeit zufrieden: Das Unternehmen sei solide finanziert und verfüge über einen sehr guten Zugang zum Kapitalmarkt. Uebber gehört dem Daimler-Vorstand seit Dezember 2004 als CFO an.
Florian von Gropper ist der neue CFO von Centrotherm Photovoltaics. Vor seinem Wechsel zur Centrotherm nach Blaubeuren sammelte von Gropper bereits sechs Jahre lang Branchenerfahrung bei Meier Solar Solutions. Centrotherm hat eine Sanierung im Schutzschirmverfahren hinter sich, der Prozess wurde von Chief Restructuring Officer Tobias Hoefer betreut. Das Unternehmen teilte mit, Hoefer scheide plangemäß aus dem Vorstand aus – sein Ressort wird von Vorstandssprecher Jan von Schuckmann übernommen.
Die Vereinigte Schmirgel- und Maschinen-Fabriken erweitern ihren Vorstand um zwei Mitglieder: Michael Peters ist als CFO künftig mit den Finanzen, dem Einkauf und der EDV der VSM betraut. Jörg Michael Henkel ist ebenfalls neu im Vorstand, er verantwortet den Vertrieb und die Tochtergesellschaften. CEO bleibt Bernhard von Heyl.
Vorstandssprecher Hans Szymanski hat seinen Vertrag mit dem Frankiermaschinenhersteller Francotyp-Postalia vorzeitig bis 31. Dezember 2016 verlängert. Szymanski ist seit Dezember 2008 im Vorstand, seit November 2010 hat er das Amt des Vorstandssprechers inne. Er verantwortet die Bereiche Finanzen, strategische Geschäftsentwicklung, Produktion, IT, Forschung und Entwicklung sowie Personal und Recht.
Karsten Obenaus ist der neue CFO bei Uniwheels, einem Produzenten von Leichtmetallrädern. Obenaus wurde intern befördert, bisher leitete er die Finanzbuchhaltung. Der bisherige CFO Eckehard Forberich scheidet aus dem Unternehmen aus. Es ist gut möglich, dass Obenaus direkt nach seinem Einstieg gute Nachrichten verkünden kann: Der Konzern erwartet im Vergleich zu 2012 für das Geschäftsjahr 2013 ein deutlich gestiegenes Geschäftsergebnis. Der endgültige Jahresabschluss wird im März 2014 vorliegen.
Kai Müller kehrt nach der Selbstständigkeit als CFO und Geschäftsführer Finanzen zur Kommunikationsagentur Kolle Rebbe zurück. Der 45-Jährige arbeitete vor seiner Unternehmertätigkeit bereits neun Jahre für das Unternehmen. In dieser Zeit betreute er bei Kolle Rebbe die Bereiche Finanzen, Investitionen und Controlling, von 2009 bis 2011 auch als Geschäftsführer. Müller ist Diplomkaufmann und startete seine Karriere bei der Deutschen Bank und Gruner+Jahr.
Der bisherige Geschäftsführer der Funke Mediengruppe, Christian Nienhaus, legt sein Amt nieder. Darauf hätten sich die Gesellschafter des Unternehmens und Nienhaus einvernehmlich verständigt, teilte das Unternehmen mit. Seine Aufgaben werden von Manfred Braun und Thomas Ziegler übernommen. Nienhaus ist ein Medienexperte, er war bereits als Geschäftsführer für die Berliner-, die Badische- und die Süddeutsche Zeitung sowie die Bild tätig.
Thomas Götting wird ab 1. März 2014 neuer Regional Commercial Director für Nordeuropa beim Kreditversicherer Coface. Außerdem steigt er ins Management Board der Coface in Deutschland auf. Götting arbeite zuletzt für Atradius als Country Director Deutschland, seit 14 Jahren ist er in der Kreditversicherungsbranche tätig.
Die Deutsche Bank hat Karl-Georg Altenburg zum Co-Head Corporate Finance für Europa, den Mittleren Osten und Afrika ernannt. Altenburg wechselt von JP Morgan zur Deutschen Bank. Zuletzt stand er als Deutschlandchef dem Executive Committee von JP Morgan vor. Die Führung des Geschäftsbereichs teilt sich Altenburg mit Miles Millard, einem langjährigen Investmentbanker der Deutschen Bank.
Martin Wiesmannist neuer Senior Country Officer für Deutschland bei JP Morgan. Er steigt intern auf, war aber bereits zuvor Mitglied des deutschen Executive Committees. Er folgt Karl-Georg Altenburg auf den Posten nach. Dieser verlässt die amerikanische Investmentbank für die Deutsche Bank. Wiesmann ist seit rund sieben Jahren bei JP Morgan, seit 2012 verantwortet er das Investmentbanking in Deutschland und Österreich.
Birgit Meyer zu Selhausen und Martin Petsch steigen in die Geschäftsleitung von VR Corporate Finance auf. Beide kamen von der WestLB zur M&A-Beratung. Meyer zu Selhausen ist bei der VR Corporate Finance für Kunden aus Konsumgüterindustrie und Handel sowie für die Beziehungen zu Finanzinvestoren und den Ausbau internationaler Kooperationen verantwortlich. Petsch ist seit 2010 im Unternehmen und für die Branchen Industrie und Automobil zuständig.
Die Managementberatung Kienbaum baut die Führung des Geschäftsbereichs Management Consulting aus: Die langjährigen Berater Hans Ochmann, Hilmar Schmidt und Matthias Brey steigen in die Geschäftsführung auf. Ochmann führt bei Kienbaum den Beratungsbereich Human Resources Management, Schmidt verantwortet die Beratung des öffentlichen Sektors. Chemie-Experte Brey ist für die Betreuung von Großkonzernen der chemischen Industrie verantwortlich.
Sesselwechsel in der Welt der Kanzleien
Hermann Ali Hinderer, Local Partner von Baker & McKenzie in Berlin, wechselt als Equity Partner in die Corporate Praxis von GSK Stockmann + Kollegen. Damit wächst das Stuttgarter Büro der Sozietät weiter: Im November 2013 kam bereits Juliane Reichelt als Immobilien-Partnerin ins Team. Der 36-jährige Hinderer gilt als Fachmann für die M&A-Beratung in den Bereichen Health Care, Telekommunikation und Erneuerbare Energien.
Die Wirtschaftskanzlei Dentons befördert Christof Kautzsch zum europäischen Co-Head der Praxisgruppe Gesellschaftsrecht/M&A. In der Vergangenheit hat Kautzsch vor allem gesellschaftsrechtlich im Health Care Sektor beraten. Aktuell begleitet er Eon bei einem Joint Venture in Russland. Kautzsch folgt bei Dentons auf Tomasz Dabrowski, der zum Jahreswechsel zum CEO Dentons Europe ernannt worden ist.
Stephan Morsch wechselt als M&A-Berater von Linklaters zu SKW Schwarz Rechtsanwälte. Neben dem M&A-Geschäft liegen seine Beratungsschwerpunkte auf Joint Ventures, Private Equity und Gesellschaftsrecht. Er betreut sowohl strategische Investoren als auch Finanzinvestoren. Seine berufliche Laufbahn begann Stephan Morsch 1999 im Münchner Büro von Linklaters, 2006 stieg er zum Partner auf.
Die Kanzlei Orrick, Herrington & Sutcliffe hat drei neue Partner aus den eigenen Reihen ernannt: Albrecht von Breitenbuch betreut als Equity Partner die Praxisgruppen Real Estate und Corporate. Er begann seine Tätigkeit als Rechtsanwalt bei Hölters & Elsing und ist seit der Fusion im Jahre 2008 bei Orrick tätig. Kerstin Henrich und Annette Pospich werden National Partner. Henrich gehört der M&A/Private Equity Gruppe in Düsseldorf an. Pospich leitet seit Anfang 2013 die Düsseldorfer Immobilienpraxis.