Joe Lichtenberger neuer Roland-Berger-CFO
Joe Lichtenberger ist neuer Partner und global CFO von Roland Berger. Er verantwortet die Bereiche Finanzen, Controlling sowie sämtliche juristische und bilanzielle Themen. Zuletzt war Lichtenberger für das Internetkleinanzeigenportal Scout24 tätig, wo er knapp drei Jahre lang CFO war. Bei Roland Berger tritt er die Nachfolge von Thomas Nack an. Nähere Angaben, warum es zu dem Wechsel kam, machte das Unternehmen gegenüber FINANCE nicht.
Gleichzeitig mit der Berufung Lichtenbergers gab die in Berlin ansässige Strategieberatung die Ernennung von weiteren Partnern bekannt. Sebastian Feldmann, Christian Gieselmann, Thomas Kästner, Justus Lorentz und auch Lichtenberger arbeiten von München aus. Die verbleibenden drei Partner unterstützen Roland Berger aus dem Ausland heraus. Dabei handelt es sich um Stéphane Blanchard in Paris, Peter Schneidewind in Zürich und Eduardo van-Zeller Neto in Dubai.
Bayer: Früherer Finanzvorstand Werner Baumann wird CEO von HealthCare
Der ehemalige CFO des Pharmariesen Bayer, Werner Baumann, soll neuer Chef der Gesundheitssparte werden. Derzeit ist der 52-Jährige noch Strategievorstand bei den Leverkusenern. Baumann hat seit 2002 verschiedene leitende Positionen bei Bayer inne und ist seit 2010 Vorstandsmitglied. Bis Oktober verantwortete er den Finanzbereich, ehe Johannes Dietsch die Position übernahm.
Grund für den Karrieresprung Baumanns ist der Abgang des Healthcare-CEOs Olivier Brandicourt, der den Konzern Ende März verlässt, um Vorstandsvorsitzender beim französischen Pharmagiganten Sanofi zu werden. Erst vor knapp über einem Jahr hatte Bayer Brandicourt vom amerikanischen Konkurrenten Pfizer geholt.
Andreas Baltrusch verlässt Co.don
Ab Oktober 2015 gehört CEO und CFO Andreas Baltrusch nicht länger der Führungsspitze der Co.don-Gesellschaft an. Das teilte das Biopharmazieunternehmen mit Sitz in Teltow unter der Woche mit. Seit 2009 sitzt Baltrusch im Vorstand des börsennotierten Unternehmens und ist unter anderem verantwortlich für die Bereiche Finanzierung und Controlling. Er beabsichtigt die Vorstandschaft jedoch bis zum Ende seines Anstellungsvertrages im September gemeinschaftlich mit seiner Vorstandskollegin Vilma Methner weiterzuführen. Ein Nachfolger für Baltrusch sei noch nicht bekannt, wie das Unternehmen mitteilte. Auch über Baltrusch Zukunftspläne ist noch nichts in die Öffentlichkeit gelangt.
Ex-CFO der Deutschen Post wird CEO bei Tesco
Der ehemalige Finanzvorstand der Deutschen Post, John Allan, steigt als CEO bei dem britischen Einzelhandelsriesen Tesco ein. Ab März 2015 übernimmt der 67-Jährige den Vorstandsvorsitz bei Tesco. Er tritt die Nachfolge von Richard Broadbent an. Allan soll nun seinen großen Erfahrungsschatz in das Unternehmen einbringen, das im vergangenen Jahr durch einen Bilanzskandal erschüttert wurde. Zudem kämpft das Unternehmen gegen die zunehmende Konkurrenz aus Deutschland, vornehmlich durch Aldi und Lidl.
Bis 2005 war Allan Vorstandsvorsitzender des britischen Logistikunternehmens Exel, das durch einen M&A-Deal von der Deutschen Post übernommen wurde. Anschließend war er Mitglied des Vorstandes der Deutschen Post. 2007 wechselte er ins Finanzressort. Zwei Jahre später verließ er das Unternehmen auf eigenen Wunsch. 2009 übernahm er ein Aufsichtsratmandat bei dem Einzelhandelsunternehmen Dixons Retail. Weitere Mandate beinhalten Aufsichtsratspositionen bei Royal Mail und Dixons Carphone, die er nach seinem Antritt als Tesco-CEO niederlegen wird.
Sonstige Personalien
Mario Hamm übernimmt bis auf weiteres die Finanzen des Fußballvereins 1. FC Nürnberg. Wie der Zweitligist mitteilte, soll der 33-Jährige sich neben dem Finanzressort auch um die Bereiche Prozess- & Projektmanagement, Rechnungswesen und Controlling kümmern. Hamm folgt auf Ralf Woy, der den Verein Anfang Februar verlassen hatte.
Matthias Hugentobler ist von den Angestellten des börsennotierten Bewerbungsmanagers Haufe-umantis zum CFO gewählt worden. In seiner neuen Position wird er vor allem die Bereiche Finanzen und HR verantworten und soll die bestehenden Prozesse weiter optimieren. Einmal im Jahr wählen die Mitarbeiter in einer demokratischen und anonymen Wahl die Unternehmensführung. CEO Marc Stoffel wurde in seinem Amt bestätigt. Im Geschäftsjahr 2013 erwirtschaftete Haufe einen Umsatz von 251 Millionen Euro.
Peter Roos stößt Anfang März als CFO zum Bewegtbildspezialisten KG Media Factory. Zusätzlich zu seiner Rolle als Finanzchef, wird er als Chief Operating Officer (COO) agieren. Roos kommt von der Marketing-Agentur McCann Worldgroup, wo er Geschäftsführer und COO war. Zudem war er knapp zehn Jahre CFO bei der Werbeagentur Leo Burnett. Gemeinsam mit CEO Klaus Gronewald bildet er bei KG Media Factory in Zukunft eine Doppelspitze.
Markus Dick ist seit Mitte Februar neuer Director Finance bei dem in Nürnberg ansässigen Internetportal Hotel De. Zuletzt war der Diplom-Betriebswirt für den Finanzspezialisten Omniga tätig, wo er die Bereiche Controlling und Accounting leitete. Weitere Controlling-Positionen hatte er unter anderem beim Energiemarktplatz Energy Exchange und am Börsenplatz Stuttgart inne.
Info
Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.