R+V Versicherung kündet CFO-Wechsel an
Die R+V Versicherung bekommt zum Jahreswechsel einen neuen Finanzvorstand. Marc Michallet löst zum 1. Januar 2015 den 63-jährigen Rainer Neumann ab, der nach 21 Jahren an der Spitze des Finanzressorts des Versicherers zum Jahresende 2014 in den Ruhestand geht.
Michallet ist bereits seit Sommer 2012 für den Versicherer aus der genossenschaftlichen Finanzgruppe der Volks- und Raiffeisenbanken tätig und verantwortet dort als Bereichsleiter das Portfoliomanagement Wertpapiere der R+V Versicherungs-Gruppe. Der 46-Jährige ist gelernter Bankkaufmann und begann seine berufliche Laufbahn nach einem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Regensburg und einem M.B.A.-Studium in den USA 1996 im Kapitalmarktgeschäft der Hypovereinsbank in München. 1998 wechselte er nach London, wo für verschiedene Banken tätig war.
Mayr-Melnhof-CFO Oliver Schumy wird Immofinanz-Chef
Die Wiener Immobiliengesellschaft Immofinanz regelt frühzeitig die Nachfolge für ihren CEO Eduard Zehetner. Oliver Schumy, derzeit CFO der Mayr-Melnhof Gruppe, wird ihm zum 1. Mai als Sprecher des Vorstands nachfolgen. Er wurde schon zum 1. März 2015 für fünf Jahre zum Vorstand des Immobilienkonzerns bestellt, um eine geschmeidige Übergabe zu gewährleisten. Der 43-jährige, promovierte Wirtschaftswissenschafter Schumy war davor als Group Finance Director sowie in weiteren führenden Funktionen in den Bereichen Finanzen, Steuern, Konzernrechnungswesen und M&A für Mayr-Melnhof tätig.
Der 62-jährige Zehetner ist seit Ende November 2008 Vorstandsmitglied der Immofinanz und seit Februar 2009 CEO des Immobilienkonzerns. Nach der Sanierung und Neuausrichtung der Gruppe wollte er seinen auslaufenden Vertrag nicht mehr verlängern. Damit Zehetner aber die Stabübergabe persönlich vornehmen kann, wurde sein Ende November 2014 auslaufender Vertrag bis Ende April 2015 verlängert.
Harold Kostka wird Finanzvorstand von Wintersteiger
Der oberösterreichische Maschinenbaukonzern Wintersteiger hat mit Harold W. Kostka einen neuen Finanzchef berufen. Mit CEO Reiner Thalacker, dem Produktionsvorstand Christian Rauscher und dem Finanzvorstand Kostka ist die Konzernführung ab Spätsommer 2014 wieder vollständig. Der 42-jährige Kostka wechselt von Fischer Sports zu Wintersteiger. Dort war er seit 2013 als kaufmännischer Geschäftsführer tätig.
Seine berufliche Laufbahn startete Kostka nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Leopold-Franzens Universität in Innsbruck zunächst als Leiter Cash Management bei Hilti in Schaan, Liechtenstein. 2002 wechselte er zur Gate Gourmet International nach Zürich, wo er zunächst in der Funktion als Director Treasury & Risk Management tätig war. Von 2005 bis 2009 verantwortete er als Finanzdirektor in Washington das Nordamerikageschäft. 2009 wechselte Kostka als Leiter Konzerncontrolling zur Jet Aviation Management. Im Sommer 2010 wurde er Leiter Finanzen bei A. Pöttinger Maschinenfabrik, bevor er 2013 als kaufmännischer Geschäftsführer zu Fischer Sports kam.
Thomas Arlit neuer CFO der Altran Deutschland Holding
Thomas P. Arlit ist seit 1. Mai Mitglied der Geschäftsführung und CFO der Altran Deutschland Holding. „In seiner neuen Rolle wird er gemeinsam mit Cosimo De Carlo die Funktion des Geschäftsführers bzw. Co-CEO übernehmen und mit direkter Verantwortung das Geschäft rund um Aerospace, Defence & Railway (ASD-R) leiten“, teilte das Unternehmen mit. Arlit und De Carlo verantworten demnach ab sofort gemeinsam die Geschäfte von Altran und von IndustrieHansa und aller verbundenen Unternehmen in Deutschland.
Thomas P. Arlit kommt vom Körber Konzern, wo er seit 2012 als Managing Director und Division CFO tätig war. Zuvor baute er von 2007 bis 2012 als Managing Director die Geschäfte der Royal Imtech in der Schiffsausrüstung aus und brachte als Director FP&A zwischen 2002 und 2007 Honeywell unter anderem durch die erfolgreiche Integration von Akquisitionen auf Wachstumskurs.
Weitere CFO-Wechsel und Personalien
Die Finanzchefin und Vorstandssprecherin des Pharmakonzerns Celesio, Marion Helmes, erhält eine Abfindung in Millionenhöhe. Das Manager-Magazin hatte von einem Betrag von mehr als 10 Millionen Euro berichtet, die Größenordnung dürfte stimmen. Der Konzern kommentierte dies nicht.
Beim BVK gibt es einen Wechsel in der Chefetage. Nach drei Jahren endete kürzlich die Amtszeit von Matthias Kues als Vorstandsvorsitzendem der BVK. Seine Nachfolge teilen sich Wilken von Hodenberg, Mitglied des Aufsichtsrats beim PE-Investor DBAG, und Peter Güllmann, Bereichsleiter Beteiligungen bei der NRW-Bank.
Die Managementberatung Bain & Company hat Dirk Vater zum neuen Leiter der Praxisgruppe Banken im deutschsprachigen Raum ernannt. Vater folgt in dieser PositionWalter Sinn nach, der seit 1. Juni Deutschlandchef von Bain ist.
Die VEM Aktienbank verkleinert ihren Vorstand: Vorstandsmitglied Markus Becker hat seinen Vertrag auf eigenen Wunsch nicht verlängert und scheidet zum 30. Juni aus der Investmentbank aus. Andreas Grosjean übernimmt die Ressorts Research, Handel und Corporate Finance/Sales zusätzlich. Der 40-jährige Grosjean verantwortet bislang den Bereich ECM Corporate Actions sowie das internationale Geschäft der VEM.
Johannes Beermann, Chef der Sächsischen Staatskanzlei, soll einem Zeitungsbericht zufolge in den Vorstand der Bundesbank wechseln. Wie die „Bild“-Zeitung unter Berufung auf Berliner Regierungskreise berichtete, soll der CDU-Politiker Beermann Rudolf Böhmler nachfolgen, der aus Altersgründen das Gremium zum Jahresende verlässt. Die Personalie müsse noch vom Bundeskabinett und dem Bundesrat genehmigt werden, heißt es weiter.
Info
Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.
Sabine Paulus ist seit 2008 Redakteurin beim Fachmagazin FINANCE und der Online-Publikation DerTreasurer. Ihre Themenschwerpunkte sind Personal, Organisation, Karriere und Finanzierung. Sie ist M.A. und hat an der Universität Konstanz unter anderem das Hauptfach Deutsche Literatur studiert.