Franz Gritsch verlässt Schoeller-Bleckmann nach 21 Jahren
Franz Gritsch, langjähriger CFO des Ölzulieferers Schoeller-Bleckmann Oilfield (SBO), verlässt das Unternehmen Anfang 2016. Wie SBO mitteilte, verabschiedet sich Gritsch nach 21 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand. Seine Nachfolge bei dem österreichischen Unternehmen tritt der 45-jährige Klaus Mader an, der derzeit Executive Vice President Finance & Administration des Schleifmittelproduzenten Tyrolit ist.
Mader übernimmt Anfang Juli zunächst die Funktion des Director of Finance, während Gritsch weiter bis Ende September als CFO tätig sein wird. Anfang Oktober werden die beiden Manager ihre Funktionen tauschen: Mader wird als CFO Mitglied des Vorstands, Gritsch übernimmt bis Anfang 2016 die Aufgabe des Director of Finance. Beide werden eng zusammenarbeiten, heißt es.
Oliver Albrecht geht zu Vetter
Oliver Albrecht ist seit dem ersten April Geschäftsführer des Ravensburger Pharmazulieferers Vetter. Wie das Unternehmen bekanntgab, folgte Albrecht auf Max Horn, der Vetter bereits im vergangenen Jahr verlassen hatte. In seiner Funktion verantwortet Albrecht die Ressorts Finanzen, Controlling und IT, sowie die Leitung im Bereich Unternehmensentwicklung, Legal und Corporate Compliance. „Wir haben uns beim Auswahlprozess viel Zeit genommen, um die Stelle optimal zu besetzen und somit den erfolgreichen Weg von Vetter weiterhin fortzusetzen“, sagte Udo Vetter, Beiratsvorsitzender und Mitglied der Inhaberfamilie.
Albrecht war zuletzt für den börsennotierten Autozulieferer SHW als Finanzvorstand tätig. Zudem bekleidete er in seiner Laufbahn verschiedene Führungsposition, unter anderem bei Centrotherm Photovoltaics.
Stephan Winkelmeier wird CEO bei FMS Wertmanagement
Stephan Winkelmeier wird neuer Chef der FMS Wertmanagement. Wie die Bad Bank der Hypo Real Estate (HRE) mitteilte, wird er ab 1. Oktober die Position des CFO und CRO bekleiden und zudem die Rolle des Vorstandssprechers einnehmen. Er löst dann den derzeitigen CEO Christian Bluhm (45) ab, der „aus persönlichen Beweggründen“ im März um die Auflösung seines Vertrags gebeten hatte. Bluhm wird FMS bis Ende 2015 in beratender Funktion zur Verfügung stehen.
Der 47-jährigen Winkelmeier ist seit Anfang April Geschäftsführer der Industrieholding Senata. Er verfügt darüber hinaus über Erfahrung im Bankensektor. Vor seinem Engagement bei Senata war er unter anderem CFO bei der BayernLB sowie CRO bei der Bank Austria Gruppe. Seine Karriere startete Winkelmeier 1994 bei UniCredit, für die er insgesamt 14 Jahre tätig war.
DriveNow beruft Sebastian Hofelich zum Geschäftsführer Finanzen
Sebastian Hofelich übernimmt Anfang Juli dieses Jahres die Position des Geschäftsführers bei DriveNow, einem Joint Venture von BMW und Sixt. Wie das Münchener Car-sharing-Unternehmen mittteilte, soll der 39-Jährige die Ressorts Finanzen und Marketing verantworten und auf Andreas Schaaf folgen. Schaaf verlässt DriveNow auf eigenen Wunsch Ende Juni. Hofelich soll das Unternehmen in Zukunft gemeinsam mit Nico Gabriel (37) führen.
Sebastian Hofelich ist seit der DriveNow-Gründung 2011 für das Unternehmen als kaufmännischer Leiter tätig. Der Diplom-Wirtschaftsingenieur trat 2002 in die BMW-Gruppe ein und war dort bis 2006 als Projektleiter in der internen Unternehmensberatung des Autobauers tätig. Es folgten Führungspositionen im zentralen und dezentralen Controlling, wo er ab 2009 im Vertriebscontrolling unter anderem für die Koordination des Profitabilitätsprogramms für alle weltweiten Vertriebsgesellschaften und die Vertriebszentrale verantwortlich war.
Fanuc stärkt Europa-Management
Das japanische Elektronik- und Maschinenbauunternehmen Fanuc hat seine europäischen Führungsgremien gestärkt und die Verantwortung für das operative Geschäft zum 1. April neu strukturiert. In das bereits existierende, jedoch neu formierte Board of Directors der Fanuc Europe Corporation ziehen erstmals drei Europäer ein, teilte das Unternehmen mit.
An die strategischen Veränderungen sind laut Unternehmensaussagen hohe Erwartungen verknüpft, denn Fanuc will über dem durchschnittlichen Marktwachstum zulegen. Olaf Kramm, Geschäftsführer der Fanuc Deutschland, Ralf Zeisberger, CFO bei Fanuc Europe, und Chris Sumner, in der Niederlassung Echternach verantwortlich für das europäische Servicegeschäft, stoßen in das zwölfköpfigen Board of Directors.
Weitere Personalien
Markus Himken hat Anfang April die Geschäftsführung der deutschen Niederlassung des Landwirtschaftsunternehmens Yara übernommen. Zudem verantwortet er auch die Vertriebsleitung Düngemittel in der DACH-Region. Himken war zuletzt als CFO für die Yara Geschäftseinheit Continental Europe mit Sitz in Brüssel tätig und in dieser Position auch für die Strategie der Geschäftseinheit verantwortlich. Sein Vorgänger, Olaf Günther-Borstel, war nur kommissarisch im Amt und wird sich auf den Geschäftsbereich Ost- und Südosteuropa konzentrieren. Yara ist ein international tätiges Unternehmen, das seinen Firmensitz in Oslo, Norwegen, hat.
Wechsel in der Geschäftsleitung des Lustenauer Recyclingspezialisten Häusle: Wieland Hofer, bislang Geschäftsführer des Unternehmens, legt sein Mandat nieder. Einen Teil seiner Aufgaben übernimmt Daniel Scheibenstock, der künftig als CFO die Ressorts Finanzen und Personalwesen verantwortet. Als COO stößt Alexander Riedl in die Geschäftsleitung. Martin Bösch bleibt der Geschäftsleitung als CEO erhalten.
Johann Bögl, Gesellschafter der Firmengruppe Max Bögl, übergibt seine operativen Aufgaben an seine Brüder Stefan und Michael Bögl. Michael Bögl war bislang als Leiter Finanzen für das Unternehmen tätig.
Die Berliner Maternus Kliniken haben Thorsten Mohr in den Vorstand berufen. Er übernimmt die Rolle des Finanzvorstands bei dem Rehabilitationsdienstleister. Zuletzt war der 44-jährige Mohr Generalbevollmächtigter für den Bereich Finanzen bei den Hamburger Marseille-Kliniken. Sein neuer Vertrag soll bis Ende 2017 laufen.
Die Gründer der Schweizer Shopping-Plattform Deindeal, Amir Suissa und Adrian Locher, ziehen sich laut eines Berichts der Werbewoche Ende 2015 aus dem operativen Geschäft zurück. Der bisherige CFO, Benoit Henry, ist dem Bericht zufolge der designierte Nachfolger des Gründer-Duos.
Info
Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.
Jakob Eich ist Redakteur der Fachzeitungen FINANCE und DerTreasurer des Fachverlags F.A.Z Business Media, bei dem er auch sein Volontariat absolviert hat. Eich ist spezialisiert auf die Themen Digitalisierung im Finanzbereich und Treasury. Durch seine Zwischenstation bei der Schwesterpublikation „Der Neue Kämmerer“ ist der 1988 geborene Journalist auch versiert beim Thema Kommunalfinanzen. Erste journalistische Erfahrungen hat der gebürtige Schleswig-Holsteiner in den Wirtschaftsmedien von Gruner+Jahr sowie in der Sportredaktion der Hamburger Morgenpost gesammelt.