Newsletter

Abonnements

CFO-Meldungen: United Internet, Telekom Austria, E.on

CFO Norbert Lang verlässt United Internet nach 13 Jahren. Seinen Posten übernimmt Frank Krause.
Telekom Austria Group

Frank Krause folgt bei United Internet auf Norbert Lang

Frank Krause wird neuer CFO von United Internet. Sein Vorgänger Norbert Langwar 13 Jahre lang der Finanzvorstand des Unternehmens und verlässt es nun auf eigenen Wunsch zum 30. Juni. Der 50-jährige Krause kommt aus der Mobilfunkbranche zu United Internet.

Frank Krause begann seine Karriere 1992 im Controlling bei Mannesmann Mobilfunk, wo er von 1999 bis 2007 Head of Controlling der Tochter Arcor und anschließend bis 2009 Director Controlling & Regions bei Vodafone Deutschland war. Dann folgten bis Anfang 2014 Stationen als CFO von Vodafone Ungarn und Vodafone Türkei. Zuletzt verantwortete Krause bei Vodafone Deutschland das Ressort Strategy & Corporate Development.

Siegfried Mayrhofer bleibt CFO bei Telekom Austria

Der Aufsichtsrat der Telekom Austria Group hat den Vertrag von CFO Siegfried Mayrhofer um fünf Jahre verlängert. Er war im Juni 2014 ursprünglich für ein Jahr zum Finanzvorstand des Konzerns bestellt worden.

Siegfried Mayrhofer ist seit 2000 bei der Telekom Austria tätig. Er bekleidete unter anderem Managementfunktionen im Corporate Planning, Controlling und Rechnungswesen und wurde 2009 CFO der Tochter Telekom Austria TA. Ein Jahr später übernahm der 48-Jährige den CFO-Posten der A1 Telekom Austria.

E.on: Michael Sen folgt auf Klaus Schäfer

Große Vorstandsrochade bei dem Energiekonzern E.on: Nach der Entscheidung zur Abspaltung der Kraftwerkssparte haben die Düsseldorfer nun eine Umstellung der obersten operativen Gremien bekannt gegeben. E.on-CFO Klaus Schäferlegt sein Amt Ende Mai nieder und übernimmt Anfang Juni den Vorstandsvorsitz bei der neuen Sparte, die unter dem Namen Uniper firmieren wird. Sparten-CFO soll Christopher Delbrück werden. Der 47-jährige Schäfer ist seit September 2013 für die Finanzen des Energieriesen zuständig.

Klaus Schäfers Nachfolge bei E.on tritt Michael Sen an. Der 46-jährige Sen ist derzeit noch Finanzvorstand der Gesundheitssparte von Siemens. „Wir sind froh, dass mit Michael Sen ein hervorragender Finanzvorstand für die künftige E.ON gewonnen werden konnte. Mit ihm, Johannes Teyssen, Leonhard Birnbaum und Bernhard Reutersberg steht zudem das gesamte neue Vorstandsteam kurzfristig bereit, die Neuaufstellung von E.ON zügig voranzutreiben“, sagte Aufsichtsratschef Werner Wenning.

Thomas Rathmann neuer Siemens-Healthcare-CFO

Die Gesundheitssparte des Technologiekonzerns Siemens hat indes einen Nachfolger für Michael Sen gefunden. Thomas Rathmann übernimmt die Verantwortung für das Finanzressort. Er übernimmt das Amt mit sofortiger Wirkung. Zum 1. Mai wird die Siemens Healthcare-Sparte zudem als eigenständig geführtes Geschäft angesiedelt sein.

Der 50-jährige Thomas Rathmann ist bereits seit über 30 Jahren für Siemens tätig. Über 18 Jahre bekleidete er dabei verschiedene Funktionen bei Siemens Healthcare, und verfolgte Auslandstätigkeiten in Südafrika, Saudi-Arabien, Malaysia und den USA. 2008 wurde er Finanzchef der Division Drive Technologies und übernahm 2014 dieselbe Funktion in der neu geschaffenen Division Process Industries and Drives. In dieser Position folgt ihm nun Thomas Schaffer (56) nach, zuletzt verantwortlich für Controlling & Operations Support in der Division Energy Management.

Ehemaliger Eintracht-Vorstand Thomas Pröckl kommt nach Wiesbaden

Der SV Wehen 1926 Wiesbaden bekommt ab 1. Mai mit Thomas Pröckl einen neuen Geschäftsführer. Pröckl wird der Nachfolger des Interimgeschäftsführers Georg Kleinekathöfer, der den Posten nach dem Ausscheiden von Wolfgang Gräf im Oktober 2013 vorerst übernommen hatte.

Thomas Pröckl war bis Juni 2011 mehr als elf Jahre lang Vorstand bei Eintracht Frankfurt. Im Anschluss übernahm er den Posten des Finanzvorstands bei dem Frankfurter IT-Unternehmen Drooms. Vor seinem Einstieg in die Fußballbranche bei Eintracht Frankfurt hatte er verschiedene leitende Positionen unter anderem bei Heidelberger Druckmaschinen, Mann & Hummel, Carl Freudenberg und ABB Asea Brown Boveri inne.

Osram verlängert Finanzchef Patzak

Der Leuchtmittelkonzern Osram hat sich klar zu seinem CFO Klaus Patzak bekannt. Der 49-Jährige soll nun bis zum 31. März im Vorstand des Unternehmens bleiben. Zuletzt waren Gerüchte aufgekommen, Patzak stehe auf der Abschussliste, weil er unter anderem sein Büro zu teuer eingerichtet habe. Patzak ist seit 2011 Mitglied der Geschäftsführung des Unternehmen und begleitete die Abspaltung des Konzerns vom Technologieriesen Siemens.

Wolfgang Ollig scheidet 2016 aus der Hella-Geschäftsführung aus

Wolfgang Ollig, Geschäftsführer für Finanzen und Controlling bei Hella Hueck, wird seinen im Juni 2016 auslaufenden Dienstvertrag nicht verlängern. „Nach über zehnjähriger Tätigkeit für Hella möchte ich jetzt die Gelegenheit nutzen, mich beruflich weiter zu entwickeln und neue Herausforderungen anzugehen“, sagte der CFO. Er werde seinen Aufgaben nachkommen, bis ein Nachfolger gefunden wurde. Ollig ist seit 2004 für den Automobilzulieferer tätig und seit 2006 CFO und hatte das Unternehmen im Herbst 2014 an die Börse geführt. Für die ungewöhnliche Vorbereitung des IPOs wurde er zum FINANCE CFO des Monats November 2014 gekürt.

Softing beruft mit Ernst Homolka erstmals CFO

Ernst Homolka wird ab dem 1. Mai 2015 die neu geschaffene Rolle des CFO der auf industrielle Automatisierung spezialisierten Softing innehaben. Er soll neben dem Finanz- auch das Personalressort verantworten. Nach der Berufung konzentriert sich der bisherige Alleinvorstand Wolfgang Trier auf die operative Führung des Unternehmens. Softing erzielte 2014 einen Umsatz von 74,5 Millionen Euro.

Ernst Homolka ist seit einem Jahr Leiter Finanzen & Administration bei Softing. Zuvor war Homolka unter anderem von 2007 bis 2011 CFO und CEO des auf Software für die Bauindustrie spezialisierten Nemetschek-Konzerns, bei dem er bereits 1999 als Leiter Konzernrechnungswesen eingestiegen war. Begonnen hat Homolka seine Karriere in der Hotelbranche und kam dann als Quereinsteiger in den Finanzbereich.

Konrad Häni kommt als CFO zu ITpoint

Der Schweizer IT-Dienstleister ITpoint Systems hat Konrad Häni ab Mai zum CFO berufen. Er kommt von IBM Global Financing, wo er elf Jahre lang das Schweizer Finanzierungsgeschäft des IT-Konzerns leitete. Bei ITpoint soll Konrad Häni nun dem Unternehmen zufolge den finanziellen Wertschöpfungsprozess optimieren und die Beratung von „Managed Services“-Kunden hinsichtlich kaufmännischer Lösungen verantworten. 

Stephan Schulak verlässt Alfmeier Präzision

Stephan Schulak und der Pumpenhersteller Alfmeier Präzision gehen ab Ende Mai getrennte Wege. Wie das Unternehmen mitteilte, habe der Finanzvorstand darum gebeten, ab Juni nur noch in beratender Funktion zur Verfügung zu stehen. Einen Grund für die Bitte wurde nicht genannt. Schulak war seit Herbst 2013 im Vorstand von Alfmeier. Seine Aufgaben bei dem im fränkischen Treuchtlingen ansässigen Unternehmen übernimmt der Mitgesellschafter und Co-CEO Markus Gebhardt.

Weitere Personalien

Der Online-TV-Sender Mediakraft hat mit Constantin Stammen erstmalig einen Finanzvorstand ernannt. Stammen hat nach Unternehmensangaben mehr als 15 Jahre Erfahrung als Manager im Finanzbereich und Business Development im Technologiesektor.

Die Medienunternehmen Ringier Publishing und Juno Kunstverlag, die die Magazine Cicero und Monopol herausgeben, haben mit Thorsten Thierhoff ab sofort einen neuen Co-Geschäftsführer an der Seite von Anne Sasse. Thierhoff ist der Nachfolger von Michael Voss, der Ringier vor einigen Wochen überraschend verlassen hatte. Thierhoff verantwortet zukünftig die Ressorts Vertrieb, Marketing und Controlling, sowie das operative Verlagsgeschäft. Weiterhin wird Ringier-CFO Annabella Bassler Mitglied der Geschäftsleitung.

Das Unternehmen Al-Ko Kober verschlankt seinen Vorstand von vier auf zwei Mitglieder. Roland und Harald Kober haben ihre Vorstandsämter zum 20. April niedergelegt. Grund waren unterschiedliche Auffassungen über die internationale strategische Ausrichtung des Unternehmens. CEO Stefan Kober und CFO Nico Reiner leiten das Unternehmen weiter.

Stefanie Barth wird zum 1. September die neue Leiterin der Hauptabteilung Finanzen des Südwestrundfunk (SWR). Bislang bekleidet diesen Posten Claus Schillmann, der zum 1. September die Nachfolge von Siegfried Dannwolf als hauptamtlicher Geschäftsführer der SWR Media Services antreten wird.  Dannwolf wird mit 63 Jahren zum 31. August in den Vorruhestand gehen. Der 57-jährige Schillmann ist bislang bereits nebenamtlicher Geschäftsführer der SWR Media Services und verantwortet dort den Bereich Werbung & Sponsoring. Stefanie Barth (39) ist seit 2010 Leiterin der Abteilung Betriebswirtschaft/Haushalt/Zentrales Controlling in der Hauptabteilung Finanzen des SWR.

NachdemAxel Salzmann zum 1. April seinen Posten als Finanzvorstand von Bilfinger angetreten hat, ist nun auch die Position des CEO neu besetzt: Per Utnegaard wird wie zuvor bereits spekuliert zum neuer Vorstandsvorsitzender von Bilfinger. Er tritt das Amt Anfang Juni an und folgt auf Herbert Bodner, der das Amt im vergangenen August interimistisch übernommen hatte. Der 55-jährige Utnegaard kommt von Swissport International, wo er den Posten des President und CEO innehatte. Der neue Vorstand steht vor einigen Herausforderungen: Bilfinger hatte binnen eines Jahres gleich mehrere Gewinnwarnungen ausgeben müssen. Zudem prüft der Konzern derzeit Korruptionsvorwürfe in Brasilien.

Heiko Klingen
wird ab 1. Januar 2016 neuer Hauptgeschäftsführer der IHK. Er folgt auf Volker Giersch, der planmäßig Ende 2015 in den Ruhestand geht. Der 51-jährige Klingen ist seit 1998 bei der IHK Saarland beschäftigt und seit herbst 2004 Geschäftsführer.

Michael Kloth wird Managing Director und Leiter für den Bereich Credit Sales in Deutschland und Österreich bei der Deutschlandniederlassung der Royal Bank of Canada (RBC). Kloth war zuletzt bei der Investmentbank Jeffries tätig und arbeitete vorher unter anderem bei der Schweizer Großbank UBS als Leiter des Bereich Fixed Income Sales ebenfalls für die Region Deutschland und Österreich.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.