Newsletter

Abonnements

CFO-Meldungen: Volkswagen, Germania, Bünting

CFO Stephan Wenzel hat die Fluggesellschaft Germania wieder verlassen. Der CFO-Posten wird nicht neu besetzt.
Germania Fluggesellschaft

Frank Witter neuer VW-CFO, Porsche-Finanzchef mit neuer Aufgabe

Der deutsche Autobauer Volkswagen hat in Frank Witter einen neuen CFO gefunden. Witter kommt aus den eigenen Reihen und ist zurzeit Vorstandsvorsitzender bei der VW-Finanztochter Volkswagen Financial Services. Er folgt auf den langjährigen VW-Finanzchef Hans Dieter Pötsch, der in den Aufsichtsrat wechselt, wie das Wolfsburger Unternehmen mitteilte.

Witter arbeitet bereits seit 1992 bei dem zuletzt krisengebeutelten Volkswagen-Konzern. Anfangs leitete er die Kapitalmarkttransaktionen im Konzern-Treasury, bevor er über verschiedene Stationen zunächst zum CFO und später zum CEO von Volkswagen of America aufstieg. Schließlich leitete er von 2006 bis 2007 als Generalbevollmächtigter in der Konzernleitung die Region Nordamerika. Anschließend wurde Witter President und CFO der VW Credit und verantwortete den amerikanischen Markt für die Volkswagen Financial Services, an deren Spitze er seit 2008 sitzt.

Auch für das VW-Tochterunternehmen Porsche AG hat der VW-Skandal Folgen. Da der bisherige CEO Matthias Müller die Nachfolge von Martin Winterkorn antritt, ist Oliver Blume zum 1. Oktober zum neuen Vorstandschef berufen worden. Sein neuer Stellvertreter ist Lutz Meschke, bislang CFO bei der Porsche AG. Der 49-Jährige folgt in dieser Position auf Thomas Edig, der Personalvorstand bei Volkswagen Nutzfahrzeuge wird.

Meschke war vor seinem Einstieg bei Porsche 2001 unter anderem für die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG sowie den Modekonzern Hugo Boss tätig. Nachdem er 2001 die Leitung des Accountings und 2004 die des zentralen Controllings bei Porsche übernahm, wurde er 2009 zum Finanzvorstand berufen.

Finanzchef Stephan Wenzel verlässt Germania

Die Berliner Fluggesellschaft Germania verliert ihren CFO Stephan Wenzel. Er hatte die Position seit nicht einmal einem Jahr inne. Vor seiner Berufung zum Finanzchef der Airline war Wenzel seit 2011 im Bereich Finance & Controlling von Germania in verschiedenen leitenden Positionen tätig. Er verlasse das Unternehmen auf „eigenen Wunsch“, heißt es in einer Mitteilung. Wohin es den Manager als nächstes zieht, ist nicht klar.

Die CFO-Position bei Germania bleibt indes unbesetzt. Statt einen Nachfolger für Stephan Wenzel zu suchen, wird der Aufgabenbereich des Director Finance & Controlling aufgewertet und erweitert, wie die Fluggesellschaft mitteilte. So sollen Geschäftsführung und der Fachbereich besser kommunizieren können. Derzeit sucht Germania nach einer geeigneten Besetzung für die Stelle. Bis diese gefunden ist, übernimmt CEO Karsten Balke die Funktion kommissarisch.

Bünting-Finanzchef Rolf Warnders neuer Co-CEO

Die ostfriesische Bünting Unternehmensgruppe hat ihren langjährigen CFO Rolf Warnders zum Co-CEO berufen. Wie das Unternehmen, das Tee unter anderem herstellt, bekannt gab, erfolge der Wechsel, da CEO Manfred Neumann sich nach 16 Jahren an der Unternehmensspitze des Handelsunternehmens nicht zur Wiederwahl stelle. CFO Warnders wird Bünting nun gemeinsam mit Markus Buntz führen.

Rolf Warnders ist bereits seit 2003 Mitglied es Bünting-Vorstands, wo er seitdem die Ressorts Finanzen, IT und Öffentlichkeitsarbeit verantwortet. Sein neuer Vorstandskollege tritt nun neu in das Gremium ein. Bünting kam zuletzt auf mehr als 2,2 Milliarden Euro Umsatz.

Markus Lipp wird CFO bei Innogames

Der Hamburger Online-Spieleentwickler Innogames hat Markus Lipp mit Wirkung zum 5. Oktober als neuen Finanzchef in die Geschäftsführung berufen. Er wird die Bereiche Accounting, Controlling, Analytics und Payment verantworten. Damit löst Lipp den Chief Product Officer Armin Busen ab, der die Aufgabenbereiche des CFO kommissarisch übernommen hatte. Zuletzt erwirtschaftete Innogames einen Umsatz von 80 Millionen Euro.

Der 41-jährige Lipp war seit 2004 in verschiedenen Führungspositionen beim Medienkonzern ProSiebenSat.1 beschäftigt, unter anderem auch bei der Tochtergesellschaft Seven Games, die ebenfalls auf Online-Spiele spezialisiert ist. Seine letzten Karrierestationen umfassten Positionen als Managing Director und CFO bei 7travel und wetter.com.

Kiekert verlängert mit Finanzvorstand Stephan Espelage

Der Automobilzulieferer Kiekert, der Seitentürschlosssysteme herstellt, hat den amtierenden CFO Stephan Espelage für eine weitere Amtszeit bestätigt. Auch CEO Karl Krause sowie Ulrich-Nicolaus Kranz und Jürgen Wenzel wurden für eine „weitere Bestellungsperiode“ berufen. Wie lange Espelages neuer Vertrag konkret läuft, wollte das Unternehmen auf FINANCE-Anfrage nicht mitteilen.

Mit der Verlängerung spricht Kiekert Stephan Espelage und seinen Vorstandskollegen das Vertrauen für die Zukunft aus. Espelage und der Rest des Gremiums leiten die Geschäfte des Autozulieferers seit 2007 und richteten das Unternehmen laut Kiekert neu aus. Kiekert beschäftigt 5.600 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2014 rund 680 Millionen Euro.

Stefan Arntz kommt als CFO zu Alltours

Der Reiseveranstalter Alltours Flugreisen hat Stefan Arntz zum neuen kaufmännischen Geschäftsführer ernannt. Der 40-Jährige verantwortet künftig die Bereiche Finanzen, Controlling, Rechnungswesen, Personal, Recht, Logistik und Immobilienmanagement.

Arntz kommt von dem malaysischen Chemieproduzenten KLK Oleo Europe, in dessen Europazentrale er seit 2010 als CFO für die Themen Finanzen, Controlling, Personal und IT verantwortlich war. Davor war er unter anderem kaufmännischer Leiter des deutschen Tochterunternehmens des Konsumgüterherstellers Royal FrieslandCampina. Ab 2009 hatte Arntz die Funktion des Controller Operations Europe des niederländischen Konzerns inne.

CFO Ulrich Fluck wird Vorstandssprecher der Südwestdeutschen Salzwerke

Finanzvorstand Ulrich Fluck wird zur Dauerlösung an der Unternehmensspitze der Südwestdeutschen Salzwerke (SWS). Er soll mit Wirkung zum 1. Januar 2016 zum Vorstandssprecher des Unternehmens ernannt werden. Fluck hatte vor gut zwei Monaten interimsweise den Posten des Vorstandsvorsitzenden übernommen, nachdem CEO Kai Fischer SWS im Zuge eines Gerichtsverfahrens verlassen hatte. Fluck erhält zudem Unterstützung: Ebenfalls zum 1. Januar 2016 startet auch Wolfgang Rüther als Mitglied des Vorstands von SWS. Der 54-Jährige ist bereits seit 1993 für das Salzgewinnungsunternehmen tätig. Im ersten Halbjahr hat SWS einen Umsatz von 122 Millionen Euro erwirtschaftet.

Thomas Cook richtet Finanzbereich neu aus

Der Tourismuskonzern Thomas Cook richtet seine Geschäftsbereiche neu aus, um sich laut eigener Aussage stärker am Kunden zu orientieren. In diesem Zuge wird der Finanzbereich aller Sparten marktübergreifend zusammengefasst. Für den Markt Kontinentaleuropa wird Björn Walther als Finance Director verantwortlich sein. Er war bislang Geschäftsführer von Öger Tours. Andreas Würfel bleibt weiterhin Managing Director Finance & Controlling bei Thomas Cook Central Europe. Beim Tochterunternehmen Bucher Last Minute folgt Michael Gisbertz als Geschäftsführer auf Raffael Reinhold, der als Director Complementary & Production IT zu Thomas Cook wechselt.

Weitere Personalien

Hanns-Dieter Aberle hat sein Vorstandsmandat beim 3D-Druckdienstleister Alphaform zum 30. September niedergelegt. Das teilte das Feldkirchener (bei München) Unternehmen in einer sehr knappen Mitteilung mit. Aberle führte das Unternehmen bislang gemeinsam mit CFO Thomas Kresser, der vor einem Jahr in den Vorstand von Alphaform berufen wurde. Zu Kressers Verbleib äußerte sich das Unternehmen in der Mitteilung nicht. Eine FINANCE-Anfrage blieb bis auf weiteres unbeantwortet. Wie die Unternehmensführung in Zukunft ausgerichtet werden soll, gab Alphaform nicht bekannt. Alphaform hatte Anfang August überraschend Insolvenz angemeldet. In dem nur wenige Wochen vorher veröffentlichten Quartalsbericht war von einem Liquiditätsengpass jedoch noch keine Rede gewesen.

Die Kupferhütte Aurubis hat Jürgen Schachler zum neuen Vorstandsvorsitzenden bestimmt. Er wird sein neues Amt voraussichtlich zum 1. April 2016 antreten. Derzeit führt Aufsichtsratsmitglied Bernd Drouven im Rahmen einer einjährigen Entsendung das Unternehmen als CEO. Er wird jedoch am 1. November in das Kontrollgremium zurückkehren. Bis sein Nachfolger Schachler von ArcelorMittal zu Aurubis wechselt, leiten CFO Erwin Faust und Stefan Boel den Hamburger Konzern.

Der Anwalt und Steuerberater Martin Führlein wird neuer Finanzchef der Immobiliengruppe GRR Group. Er wird als Finanzvorstand die Bereiche Fondsgeschäft, Finanzierungen, Recht, Steuern, Bilanzen und Administration verantworten. Führlein kommt von dem Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen Rödl & Partner, wo er zuletzt den Bereich Alternative Investmentfonds und Strukturierte Investments leitete und unter anderem die Hamburger Niederlassung mit aufbaute. Bei der GRR Group soll er für Wachstum sorgen und helfen, die Produktpalette auszubauen.

Oliver Kratz wurde zum Geschäftsführer der Pioneer Investments Kapitalanlagegesellschaft ernannt. Der 49-Jährige zeichnet verantwortlich für die Ressorts Finanzen, Controlling, Strategie, Risk Management, Legal & Contracts, Operations und IT. Kratz begann seine Karriere 1993 bei Rewe-Zentral. Nach seinem Wechsel in die Finanzbranche im Jahr 2000 war er unter anderem für die Activest Investmentgesellschaft sowie die HVB Wealth Management Holding tätig. Nachdem Activest in die Pioneer-Investments-Gruppe integriert wurde, verantwortete Kratz unter anderem den Finanzbereich des deutschen Unternehmens der Gruppe.

Claus Haubeil hat zum 1. September seine Tätigkeit als Geschäftsführer bei dem baden-württembergischen Hochdruckpumpenhersteller Uraca aufgenommen. Wie das Unternehmen erst jetzt bekannt gab, verantwortet Haubeil die Bereiche Finanzen, Produktion, Personal, IT, Einkauf und Qualitätsmanagement. Er übernimmt die Position vom langjährigen CFO Johann Amon, der sich nach 25 Jahren bei Uraca Ende September in den Ruhestand verabschiedet hat. Das 1893 gegründete Unternehmen setzte zuletzt fast 60 Millionen Euro um.

Florian Preißler wurde zum dritten Vorstandsmitglied der GWG Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Baden Württemberg ernannt und verantwortet künftig das Finanzressort. Der 52-Jährige war bislang CFO des Duisburger Projektentwicklers Fokus Development. Davor verantwortete er als Geschäftsführer den Finanzbereich bei Multi Development Germany. Weiterhin besteht der Vorstand aus Andreas Engelhardt und Rainer Ganske.

Jürgen Pürzer ist neuer CFO der Schweizer Niederlassung des IT-Dienstleisters Atos. Sein Vorgänger Xavier Suchel bleibt dem Unternehmen erhalten und wechselt intern nach Frankreich. Neu-CFO Pürzer arbeitet seit 2005 bei Atos. Zuletzt hatte er die Position des Finanzchefs von Atos Austria inne.

Klaus Mitterer ist neuer CFO des Münchener Technologieunternehmens Intelliad Media. Als Mitglied der Geschäftsführung folgt er auf Dietmar Fricke, der sich künftig auf seine Rolle als Vice President Accounting and Billing bei der Deutschen Post konzentrieren wird. Mitterer kommt von Dorel Industries, einem kanadischen E-Commerce-Unternehmen. Dort verantwortete er als Director of Finance des Geschäftsbereichs Home Products die Bereiche Finance, Controlling, IT und Personal.

Das Schweizer Technologieunternehmen Sandpiper Digital Payments hat seinen Vorstand erweitert und Jens Bäuml zum CFO berufen. Bäuml war zuvor unter anderem CFO der Sparte Loyalty & Promotions Solutions der Bertelsmann-Tochter Arvato.

Die SaarLB hat Gunar Feth zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden ernannt. In seiner Verantwortung liegen die Bereiche private und institutionelle Kunden, Treasury und Portfoliomanagement sowie die Kommunalbank und Verbundbank. Neben Feth besteht der Vorstand aus CEO Werner Severin, Frank Eloy und Matthias Böcker.

Der ehemalige Helaba-CFO Hans-Dieter Brenner hat wie im Frühjahr angekündigt zum 1. Oktober den Vorstandsvorsitz der Helaba abgegeben, um mit 63 Jahren in den Ruhestand zu treten. Er übergibt das Zepter an Herbert Hans Grüntker. Der 60-jährige Grüntker wurde im August in den Vorstand berufen und hatte dort bislang die Position des stellvertretenden Vorsitzenden inne.

Das Beratungsunternehmen Arthur D. Little hat drei neue Partner eingestellt, die von PwC Strategy& kommen. Oliver Horlebein verstärkt den Bereich Engineering & Manufacturing, während Michael Rüger und Rolf Janssen in die Automotive-Praxis der Strategieberatung einsteigen.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.