VW braucht einen neuen CFO
Der VW-Konzern sucht einen Nachfolger für seinen derzeitigen FinanzchefHans Dieter Pötsch, denn der soll an der Spitze des Aufsichtsrats Ferdinand Piech beerben. Die Vertreter der Anteilseigner im Aufsichtsrat wollen Pötsch bereits im November auf einer außerordentlichen Hauptversammlung in sein neues Amt hieven. Mit seiner Wahl würde automatisch auch das Vorstandsmandat von Pötsch enden. In dem Fall bräuchte VW dringend einen neuen CFO.
Über einen Nachfolger wolle der Aufsichtsrat „zeitnah entscheiden“, kündigte der VW-Konzern an. Nach Meldungen der Nachrichtenagentur dpa gilt Audi-Chef Rupert Stadler als einer der möglichen Kandidaten. Er hatte schon bei Audi unter Martin Winterkorn als CFO gedient. Damit würde ein alter Weggefährte Winterkorns Chefaufseher werden.
Hello Fresh holt Christian Gärtner als CFO
Das Rocket-Internet-Startup Hello Fresh holt sich ab dem 1. Oktober Christian Gärtner als Finanzchef. Er wird gemeinsam mit CEO Dominik Richter im Senior-Management arbeiten und dort neben den Finanzen auch Controlling, Investor Relations, Accounting sowie die Rechtsabteilung verantworten. Aktuell ist das Unternehmen in Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Großbritannien, Belgien, den USA und Australien vertreten. Die Berufung des erfahrenen Finanzchefs verdichtet die Hinweise auf einen möglichen Gang aufs Parkett von Hello Fresh.
Gärtner kommt von der Bank of America Merrill Lynch, wo er zuletzt Managing Director war. Nach seinem Accounting- und Finance-Studium an der St. Gallener Universität war er unter anderem bei der Investmentbank Goldman Sachs und der Deutschen Bank tätig.
Olaf Seidel wird neuer CFO bei Kofler & Kompanie
Olaf Seidel wird mit dem 1. September CFO des Cateringdienstleisters Kofler & Kompanie. Zudem wird er neben Oliver Wendel zweiter Geschäftsführer des Unternehmens, wobei er neben den Finanzen auch den kaufmännischen Bereich des Unternehmens verantworten wird. Seidel ist bereits seit April letzten Jahres Interims-CFO und verfüge laut Angaben der Gruppe über rund 20 Jahre Erfahrung in mittelständischen Unternehmen.
Bevor Seidel zu dem 1991 gegründeten Caterer kam, war er Geschäftsführer des Gastronomieunternehmens Feinkost Käfer sowie Partner der Corporate-Finance-Beratung CFO. Nach seinem betriebswirtschaftlichen Studium in München startete er seine Karriere 1997 als Leiter einer Geschäftsstelle bei der HypoVereinsbank.
Eckert & Ziegler Bebig holt Harald Hasselmann
Das Medizintechnikunternehmen Eckert & Ziegler Bebig holt Harald Hasselmann als kaufmännischen Geschäftsführer. In seiner neuen Aufgabe verantwortet er mit Wirkung zum 1. Oktober die Bereiche Vertrieb und Finanzen. Er wird das Unternehmen gemeinsam mit dem Medizinphysiker Edgar Löffler leiten, der die technischen Bereiche des Unternehmens betreut. Hasselmann folgt auf Abel Luzuriaga, welcher das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt.
Der 48-jährige Hasselmann zählt Unternehmen wie Bayer, Schering und metaGen zu seinen bisherigen Karrierestationen und blickt somit auf Erfahrung in mittelständischen Gesundheitsunternehmen sowie Vertrieb, Controlling und der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen zurück.
Weitere Personalien
Das Sensorikunternehmen First Sensor hat Mathias Gollwitzer zum neuen Finanzvorstand ernannt. Gollwitzer wird als CFO neben den Finanzen und dem Controlling von First Sensor auch die Ressorts Einkauf, Personalwesen, IT und Prozessentwicklung sowie Investor Relations und Recht verantworten. Zuletzt oblag die Führung der Unternehmensfinanzen kommissarisch dem CEO Martin U. Schefter, nachdem CFO Joachim Wimmers den Messtechnik-Spezialisten verlassen hatte. Der 53-jährige Gollwitzer kommt von dem Energiekonzern EnBW, wo er seit 2012 das Konzerncontrolling sowie das Transformationsprogramm des Unternehmens leitete. Zuvor war er zehn Jahre lang für den Daimler-Konzern tätig. Dort hatte er von 2008 bis 2012 die CFO-Position der Mercedes-Benz France in Paris inne.
Stefan Schmittmann, Risikovorstand der Commerzbank, wird das Unternehmen – trotz seines bis Oktober 2016 laufenden Vertrags – Ende 2015 verlassen. Sein Entschluss stünde laut eigener Aussage schon länger fest. Über einen Nachfolger wurde noch nicht entschieden. Zu seinen Karrierestationen zählen die Hypo- und Vereinsbank sowie die Bayerische Vereinsbank, wo er 1986 seine Karriere begann.
Jörg Seufert kehrt als Partner zurück zur Strategieberatung Roland Berger. Der 44-Jährige steigt am Standort München in das Competence Center Restructuring & Corporate Finance ein. Er wird sowohl zu Transformationsthemen als auch bei Fragen zum Führungs- und Personalmanagement beraten. Seuferts Karriere begann bei Roland Berger, wo er sechs Jahre tätig war, bevor er 2005 zu einem Logistikkonzern wechselte. Dort war er zuletzt Mitglied des weltweiten Personalvorstands.
Info
Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.