Jürgen Wössner wird CFO von Weru
Der Fenster- und Türenhersteller Weru hat Jürgen Wössner zum neuen Geschäftsführer Finanzen bestimmt. Der 49-Jährige folgt auf Werner Engel, der das Unternehmen nach einer Einarbeitungsphase für Wössner verlassen wird. Wohin es Engel zieht, ist noch unbekannt.
Wössner war in den letzten fünf Jahren als CFO für die Unternehmensgruppe Fischer tätig. Davor war er unter anderem bei dem Verpackungshersteller Storopack und in der Automobilzulieferindustrie. Weru erwirtschaftete 2014 einen Umsatz von 137 Millionen Euro.
Winkels ernennt Alexander Granget zum Finanzchef
Der Getränkehersteller Winkels verstärkt seine Geschäftsführung mit Alexander Granget. Der 42-Jährige wird ab Oktober die Geschäftsbereiche Finanzwesen, Controlling, Personal, Organisation/IT und strategischer Einkauf verantworten. In seiner zukünftigen Position unterstützt er CEO Gerhard Kaufmann. Winkels erzielte 2014 einen Umsatz von 340 Millionen Euro.
Granget ist seit 2008 bei der Bosch-Gruppe, zuletzt als kaufmännischer Geschäftsführer und CFO bei der britischen Tochtergesellschaft Bosch Lawn and Garden. Seine Karriere begann er 2000 bei Ernst & Young, wo er in den Bereichen Corporate Finance und Transaction Advisory Services tätig war.
Douglas: Erika Tertilt folgt auf CFO Dennis Schulze
CFO Dennis Schulze verlässt überraschend die Parfümeriekette Douglas. Wie das Unternehmen bekannt gab, erfolge der Schritt Ende September im „gegenseitigem Einvernehmen“. „Dennis Schulze hat als Finanzvorstand einen entscheidenden Anteil an der erfolgreichen Transformation von Douglas zum führenden europäischen Beautyspezialisten geleistet", sagte CEO Henning Kreke zur Verabschiedung.
Seine Nachfolge tritt Erika Tertilt an. Sie verantwortet bereits seit 2013 als Geschäftsführerin die Finanzen der Parfümerie Douglas. Das Unternehmen befindet sich seit Juni im Besitz des PE-Investors CVC.
Jochen Hartwig neuer Kaltenbach-CFO
Bei der in der Metallbranche tätigen Unternehmensgruppe Kaltenbach ist Jochen Hartwig neuer CFO und CEO in Personalunion. Er verantwortet in dieser Funktion die Bereiche Finanzen, Personal und Verwaltung. Hartwig kommt von der Unternehmensgruppe Voith, wo er mehr als zehn Jahre tätig war. Mit der neu aufgestellten Geschäftsführung will Kaltenbach sich den Herausforderungen des globalen Wettbewerbs stellen. Kaltenbach setzt knapp über 100 Millionen Euro um.
Weitere Personalien
Hermann Josef Merkenssteigt bei der Aareal Bank vom CFO zum Vorstandschef auf. Nach zwölfjähriger Tätigkeit als Finanzchef beerbt Merkens mit sofortiger Wirkung Bankchef Wolf Schumacher, der sich nach zehn Jahren an der Spitze des Immobilienfinanzierers zurückzieht. Wer Merkens auf dem CFO-Sessel nachfolgen soll, wurde noch nicht bekanntgegeben.
Wolfgang Brand ist neuer CFO des Cleantech-Unternehmens Orcan Energy. Seine Ernennung erfolgte im Zuge der Umwandlung des Unternehmens in eine Aktiengesellschaft. Zuletzt war Brand seit 2010 Finanzchef von Advanced Inflight Alliance und hatte dort 2013 auch noch die Aufgaben des Vorstandschefs mit übernommen.
Helmar Hipp wurde zum Geschäftsführer Finanzen, Marketing und Vertrieb bei Cyberport ernannt. Das zur Burda-Gruppe gehörende Unternehmen handelt mit Computertechnik und Unterhaltungselektronik. Hipp kommt von Ifolor, einem Schweizer Onlineanbieter von Fotoprodukten, wo er den CEO-Posten innehatte. Zu den früheren beruflichen Stationen des 48-Jährigen zählen außerdem die Russmedia-Gruppe und die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck.
Exasol, ein Hersteller von Datenbanksystemen, hat Michael Konrad zum neuen Vorstandsmitglied ernannt. Er übernimmt die Aufgaben des CFO und COO und verantwortet damit die Bereiche Finanzen, Personal, Recht, Backoffice sowie Prozesse. Konrad war zuvor knapp zwölf Jahre bei dem eCommerce-Unternehmen Asknet tätig, wo er vom Finanzchef zum Alleinvorstand aufgestiegen war.
Gerold Kaufmann ist neuer Leiter der Bereiche Finanzen und IT bei dem österreichischen Werkstattausrüster Meusburger. Seine Ernennung erfolgte im Rahmen einer Erweiterung der Geschäftsleitung, um das Unternehmen auf weiteres Wachstum vorzubereiten. Meusburger erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr mit 970 Mitarbeitern rund 190 Millionen Euro Umsatz.
Detego, ein österreichischer Softwarehersteller mit Fokus auf den Modehandel, hat mit Jürgen Reisinger einen neuen Finanzchef. Der 45-Jährige hat zuvor sieben Jahre lang CFO-Erfahrung bei Takko Fashion gesammelt, wo er regionaler CFO für Zentral- und Osteuropa war. Seine früheren Karrierestationen umfassen Positionen als Leiter Finanzen und Verwaltung bei Ciba Vision Austria und als kaufmännischer Leiter bei ZF Trading Austria.
Daniel Kunzi ist einem Bericht des Manager Magazins zufolge neuer kaufmännischer Leiter bei der Drogeriekette Müller. Wie das Magazin berichtete, gehen Unternehmenskenner davon aus, dass er in die Geschäftsführung aufrücken soll. Er soll die Verwaltung der Unternehmensfinanzen übernehmen, die bislang von Eigentümer Erwin Müller selbst gesteuert wurden. Der letzte Müller-CFO Wolfgang Lux hatte den Drogeriekonzern nach wenigen Monaten im Amt verlassen. Kunzi war zuletzt CFO der Supermarktkette Kaufland.
Bastian Weingärtner kommt als Head of Finance zur Feldhoff-Gruppe, ein auf den Immobiliensektor spezialisiertes Beratungsunternehmen. Der 32-Jährige war zuletzt als Senior Consultant bei der Aderhold Unternehmensberatung tätig, wo er auch die Position des Chief Restructuring Officer innehatte. Von 2010 bis 2012 war Weingärtner erstmalig in der Feldhoff-Gruppe beschäftigt.
Der Aufsichtsrat des Energiekonzerns RWE wünscht sich den früheren SAP-FinanzchefWerner Brandt als Aufsichtsratsvorsitzenden. Man halte Brandt für geeignet, allerdings soll der Posten erst im Dezember offiziell besetzt werden. Der derzeitige Vorsitzende Manfred Schneider wird das Amt nach sechs Jahren an der Spitze abgeben.
Die Kanzlei Fried, Frank, Harris, Shriver & Jacobsen hat ihren Frankfurter Standort mit Steffen Schellschmidt verstärkt. Er übernimmt die Rolle eines Partners im Finanzbereich. Dort berät er Emittenten und alternative Kreditanbieter, beispielsweise Debt Funds, bei syndizierten Kredittransaktionen. Diese beinhalten Akquisitions- und Unternehmensfinanzierungen sowie Schuldenrestrukturierungen. Schellschmidt war zuletzt für Linklaters tätig.
Info
Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.