Torsten Jagdt wird Finanzchef der Westfalen AG
Der Kraftstoff- und Flüssiggashändler Westfalen AG hat Torsten Jagdt zum neuen Finanzvorstand ernannt. Er folgt auf Carsten Wilken, der das Unternehmen, das zuletzt 1,7 Milliarden Euro umgesetzt hat bei einem Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) von 7,5 Millionen Euro, zum Jahresende verlässt.
Torsten Jagdt war zuletzt kaufmännischer Geschäftsführer von Trox, einem Hersteller von Belüftungs- und Klimatisierungssystemen. Zudem war der 46-Jährige im Laufe seiner Karriere unter anderem für die Automobilzulieferer Continental und Mahle tätig.
Lufthansa: Ulrik Svensson wird Nachfolger von CFO Simone Menne
Ulrik Svensson wird Anfang 2017 Finanzchef der Deutschen Lufthansa. Der Schwede ersetzt in der Position Simone Menne, die im September zu dem Pharmakonzern Boehringer Ingelheim wechselt. In der Zwischenzeit wird Lufthansa-Chef Carsten Spohr das CFO-Amt interimistisch übernehmen.
Svensson kommt von dem schwedischen Finanzinvestor Melker Schörling. Der 55-Jährige ist dort seit 2006 Vorstandschef. Svensson kennt die Lufthansa bereits aus einer früheren Station: Er war von 2003 bis 2006 Finanzchef bei der Schweizer Fluggesellschaft Swiss und bereitete deren Verkauf an die Lufthansa vor.
Dietmar von Blücher wird Comdirect-CFO
Dietmar von Blücher wird der neue Finanzvorstand der Commerzbank-Tochter Comdirect. Wie die Direktbank mit Sitz im schleswig-holsteinischen Quickborn mitteilte, folgt der 43-Jährige auf Holger Hohrein, der seinen Abschied im März angekündigt hatte. Der Bereich Business Development & Innovation Management, der Vorgänger Hohrein zugeteilt war, wird künftig beim Vorstandsvorsitzenden Arno Walter angesiedelt sein. Dietmar von Blücher verantwortete zuletzt in der Commerzbank als Bereichsleiter die Group Finance Aktivitäten für das Segment Non-Core Assets sowie für den Teilkonzern Hypothekenbank Frankfurt.
Dürr verliert CFO Ralph Heuwing
Ralph Heuwing will den Maschinen- und Anlagenbauer Dürr nach zehn Jahren verlassen, um sich „neuen unternehmerischen Zielen“ zuzuwenden, wie das Unternehmen schreibt. Daher wird der 50-Jährige seinen 2017 auslaufenden Vertrag nicht verlängern. Wohin es ihn zieht, hat Heuwing bisher nicht bekanntgegeben.
Bei Dürr war der Manager sehr erfolgreich: Mit einer 225 Millionen Euro schweren Anleihe hat er unter anderem den Markt für Mittelstandsanleihen geöffnet. Die Finanzierung hat der CFO vor zwei Jahren durch eine wesentlich niedriger verzinste Folgeanleihe mit einem Volumen von 300 Millionen Euro abgelöst.
Osram: CFO Klaus Patzak ist weg, CEO Berlien übernimmt Aufgaben
Finanzvorstand Klaus Patzak hat zum 1. Juli den Leuchtmittelhersteller Osram verlassen, wie der Konzern bereits im April angekündigt hatte. Der Trennung vorausgegangen waren Meinungsverschiedenheiten über die zukünftige Ausrichtung des MDax-Konzerns zwischen Patzak und CEO Olaf Berlien (ausführliche Informationen zu dem Wechsel finden Sie in der FINANCE 3-2016, die hier als E-Paper erhältlich ist).
Der Konzern hat für Klaus Patzak offenbar noch keinen Nachfolger gefunden, die Position soll aber kurzfristig nachbesetzt werden, kündigten die Münchener an. Bis die frühere Siemens-Sparte einen neuen Finanzchef gefunden hat, übernimmt der Vorstandsvorsitzende Berlien die CFO-Aufgaben kommissarisch.
Schenck Process ernennt Eric Jaschke zum Finanzchef
Der Messtechnik-Spezialist Schenck Process hat Eric Jaschke mit Wirkung zum 1. Juni zum CFO ernannt. Das teilte das Unternehmen erst vor kurzem mit. Jaschke hatte die Position des Finanzchefs bereits seit Oktober vergangenen Jahres kommissarisch inne, nachdem Vorgänger Othmar Belker das Amt nach nur wenigen Wochen wieder abgegeben hatte. Jaschke ist seit 1999 bei Schenck Process tätig. Von 2006 bis 2007 war er CFO von Schenck Process Australia und übernahm dort 2008 auch die Geschäftsführung. Seit 2012 leitete er in Darmstadt den Geschäftsbereich Heavy.
Weitere Personalien
Der Flughafen Düsseldorf hat einen neuen Chef: CFO Thomas Schnalke ersetzt Ludger Dohm, der sein Amt zum 1. Juli in gegenseitigem Einverständnis abgegeben hat. Bislang verantwortete Schnalke die Bereiche Finanzen und Immobilien. Einem Bericht der „RP Online“ zufolge wurde Vorgänger Dohm nicht mehr zugetraut, genug Druck hinsichtlich der geplanten Kapazitätserweiterung des Flughafens zu machen.
Robert Simon ist neuer Finanzvorstand des Möbelherstellers Nolte. Er wird für die Ressorts Investition und Finanzierung sowie Organisation verantwortlich sein. Simon folgt auf Sabrina Jüptner, die künftig Sonderaufgaben im Rahmen der Neuausrichtung der Gruppe übernehmen wird.
Leifheit-Finanzchef Claus-Otto Zacharias gibt die Verantwortung für das Ressort Operations spätestens Ende des Jahres an Ansgar Lengeling ab. Lengeling wird somit für den Einkauf, die Produktion, die Logistik und Qualität verantwortlich zeichnen. Bis zu CFO Zacharias geplantem Ausscheiden aus dem Unternehmen im kommenden Jahr wird der 62-Jährige sich weiterhin um die Ressorts Finanzen, Controlling, IT und Recht/Revision kümmern.
Steffen Rothe führt künftig allein die Geschäfte der Energieunion. Der 51-Jährige hat die Aufgaben des bisherigen kaufmännischen Geschäftsführers Marco Penzhorn mitübernommen. Penzhorn hat das Mutterunternehmen Verbundnetz Gas (VNG) zum 30. Juni verlassen, wo er Head of Trading war.
Der Hamburger Wertpapierhändler MWB Fairtrade holt Kai Jordan als neuen Kapitalmarktchef. Jordan war lange Chef des Wertpapierdienstleisters Steubing. Dort hat der 48-Jährige den Einstieg in das Mini-Bond-Segment vorangetrieben.
Das IT-Unternehmen Igel Technology hat Martin van Os zum neuen CFO ernannt. Martin van Os war zuletzt Managing Director bei dem Onlineshop Brille24. Zuvor war er unter anderem Finanzberater und CFO von Soundcloud, Corporate Finance Partners und KKFnet.
Gregory Hamilton ist neuer Vorstandsvorsitzender des Biotechnologieunternehmens Epigenomics. Hamilton war im Laufe seiner über zwanzigjährigen Karriere unter anderem CFO von Enigma Diagnostics und CEO von AltheaDx. Der 46-Jährige folgt auf Thomas Taapken, der seit 2012 CEO und CFO in Personalunion war. Die CFO-Position soll zeitnah neu besetzt werden.
Die CFA Society Germany, der deutsche Lokalverband des CFA Institute, hat mit Harald Edele einen neuen Direktor Kapitalmarkt und Regulierung. Seine Aufgabe ist die Positionierung des Berufsverbandes gegenüber Politik, Verbänden und anderen Gruppen.
Axel Wieandt ist seit Anfang Juli Beiratsmitglied der Forderungsbörse Debitos aus Frankfurt. Wieandt war zuletzt Vorstandsvorsitzender der Valovis Bank. Davor war er als Managing Director im Bereich Investmentbanking bei der Credit Suisse Deutschland für Finanzdienstleister aus Deutschland, Österreich, Russland und Skandinavien zuständig und betreute als Managing Director bei der Deutschen Bank im Corporate Center unter anderem verschiedene Integrationsprojekte. Von Herbst 2008 bis Frühjahr 2010 war Wieandt Vorstandsvorsitzender der Hypo Real Estate und davor langjährig Bereichsvorstand und Head of Corporate Development/Corporate Investments bei der Deutschen Bank.
Filip Kurkowski ist seit Anfang Juli neuer Partner im Bereich Banking & Finance der Kanzlei Baker & McKenzie. Er ist von Allen & Overy gewechselt. Dort war Kurkowski seit 2001 im Bereich Finanzierungen tätig und wurde 2008 zum Counsel ernannt. Er berät unter anderem bei Immobilienfinanzierungen und im Bereich Asset Finance.
Info
Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.