NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

CFO-Meldungen: Wuppermann, Sulzer, Zeppelin

Überraschender Wechsel an der Unternehmensspitze beim Schweizer Industriekonzern Sulzer: CFO Thomas Dittrich übernimmt übergangsweise die CEO-Position.
Sulzer

Wuppermann erweitert Vorstand um CFO Arndt Laßmann

Arndt Laßmann ist seit dem 1. August CFO und Vorstandsmitglied des Stahlentwicklers Wuppermann. Er verantwortet in Zukunft die Bereiche Finanzen, Rechnungswesen, Steuern, Controlling und IT bei dem Familienunternehmen. Der 54-jährige Laßmann folgt auf Theodor Wuppermann, der als Familienmitglied weiterhin Vorstandssprecher bleibt.

Arndt Laßmann stößt von dem in Ennepetal ansässigen Stahlschmiedeunternehmen Bharat Forge zu Wuppermann. Zu den weiteren Karrierestationen des promovierten Betriebswirtes zählen unter anderem der Stoßdämpferhersteller ThyssenKrupp Bilstein, wo er zwölf Jahre lang CEO war. Das 1870 gegründete Unternehmen Wuppermann erwirtschaftete 2014 einen Jahresumsatz von 550 Millionen Euro.

CFO Thomas Dittrich rückt bei Sulzer zum CEO auf

Überraschender Führungswechsel beim Schweizer Industriekonzern Sulzer. Wie das Unternehmen mitteilte, wolle CEO Klaus Stahlmann aufgrund eines „persönlichen Entscheids“ von seinem Amt zurücktreten. Der Verwaltungsrat von Sulzer dankte daraufhin dem Manager zwar für seine Verdienste im Zuge der Neuausrichtung, stellte Stahlmann jedoch „im Interesse weiterhin klarer und fokussierter Führungsverhältnisse“ mit sofortiger Wirkung frei.

Die Rolle des CEO übernimmt interimistisch Finanzvorstand Thomas Dittrich. Der 51-Jährige ist seit einem Jahr CFO von Sulzer. Vor seiner Station bei Sulzer war er von 2010 an Vice President Finance Corporate Planning and Controlling sowie Chief Accounting Officer des US-amerikanischen Biotechnologieunternehmens Amgen. Er hält ein Diplomabschluss im Maschinenbau und ist Diplom-Kaufmann.

Zeppelin-Konzern verlängert mit Finanzchef Christian Dummler

Der Baumaschinenhändler Zeppelin hat den Vertrag mit seinem CFO Christian Dummler bis Ende 2020 verlängert. „Ich freue mich, die sehr gute Zusammenarbeit weiter fortführen zu dürfen und danke dem Aufsichtsrat und dem Gesellschafter für ihr Vertrauen“, sagt Dummler zur Verlängerung. Der für den Bereich Personal zuständige Geschäftsführer Jürgen-Philipp Knepper erhält ebenfalls ein neuen Kontrakt bis Ende. Über die Personalien habe der Aufsichtsrat bereits im März entschieden, wie Zeppelin erst jetzt mitteilte.

Als Geschäftsführer und Finanzchef betreut der 51-Jährige Christian Dummler die Bereiche Finanzen, Controlling und Immobilienmanagement. Der Bankfachwirt ist bereits seit 2003 beim Zeppelin-Konzern angestellt. 2014 erwirtschaftete das Unternehmen rund 2,3 Milliarden Euro Umsatz.

Schlusspfiff beim 1. FC Kaiserslautern – Fritz Grünewalt geht

Fritz Grünewalt, Finanzvorstand des Fußballvereins 1. FC Kaiserslautern, verlässt dem Fußballfachmagazin „Kicker“ zufolge den Zweitligisten zum April nächsten Jahres. Er wolle seinen im März auslaufenden Vertrag nicht verlängern. Der 38-jährige diplomierte Betriebswirt sehe seine Mission nach sechs Jahren beim Traditionsklub als erledigt an. Der 1. FCK sei auf einem guten Weg. Wohin es den amtierenden CFO des Vereins als nächstes zieht, ist noch nicht bekannt.

Als potentieller Nachfolger Grünewalts handelt der „Kicker“ den 45-jährigen Ansgar Schwenken. Er ist bereits seit Juli des vergangenen Jahres ein externer Berater des Vereins. Zuletzt war er 20 Jahre beim VfL Bochum tätig, wo er unter anderem mit Stefan Kuntz, aktueller Kaiserslautern Klubchef, das Vorstands-Duo bildete.

Allianz Österreich: Christina Franz ist neue Finanzchefin

Christina Franz hat seit Anfang August das Ressort Finanzen der österreichischen Niederlassung des Versicherers Allianz übernommen. Die 44-Jährige Diplom-Mathematikerin folgt somit auf Werner Müller, der fortan das Vorstandsressort Vertrieb leitet. Zuletzt war Franz Chief Risk Officer der Allianz Italien. Zeitgleich mit der Berufung der neuen Finanzchefin sind auch Christoph Marek (Versicherungstechnik) und Johann Oswald (Market Management) in den Vorstand der Allianz-Gruppe in Österreich eingezogen.

Weitere Personalien

Peter Peters, Finanzvorstand des Fußball-Bundesligisten FC Schalke 04, bleibt Mitglied der UEFA-Clublizenzierungskommission. Die Berufung des 53-Jährigen bis 2019 wurde durch das Exekutivkomitee der UEFA bestätigt.

Boris Klebensberger
wird ab September Vorstandsmitglied bei dem Technologiekonzern Centrotherm Photovoltaics. Er wird als COO den Bereich Produktion und Technik verantworten. CEO Hans Autenrieth und Operations-Vorstand Peter Augustin, aktuelle Vorstandsmitglieder, werden mit Ablauf des Jahres 2015 das Unternehmen verlassen. Finanzvorstand Florian von Gropper bleibt dem Unternehmen erhalten. Der Centrotherm-Vorstand verkleinert sich somit der Vorstand ab 2016 aus zwei, anstatt drei Mitgliedern bestehen. Wer künftig der neue Vorstandssprecher wird, Gropper oder Klebensberger, stehe noch nicht fest, teilte das Unternehmen auf FINANCE-Anfrage mit.

Maximilian Rohardt verstärkt die deutsche Debt Advisory Sparte bei N+1. Er ist fortan Director und Partner der spanischen Investmentbank und unterstützt somit Debt Advisor Robert von Finckenstein. Bevor er zu N+1 kam, war der 35-jährige Rohardt bei der Royal Bank of Scotland beschäftigt.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.