NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

CFO-News: Adjust, Meyer Burger, Medigene

Start-up statt Investmentbanking. Mirko Deneke übernimmt den CFO-Posten bei Adjust.
Adjust

Neuer Adjust-CFO kommt von JP Morgan

Das Berliner Start-up Adjust hat den Investmentbanker Mirko Deneke zum neuen Finanzchef berufen. Er wird das globale Finanzgeschäft von Adjust leiten und die Bereiche Finanzplanung, Analyse & Reporting, Investor Relations sowie Mergers & Acquisitions verantworten. Zuletzt arbeitete Deneke bei JP Morgan in London, wo er verschiedene Eigenkapital- und Fremdkapitalfinanzierungen sowie M&A-Transaktionen begleitete. Davor war er für Barclays und die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte tätig.

Meyer Burger findet in Manfred Häner neuen CFO

Der erfahrene Finanzmanager Manfred Häner wird ab dem 1. Oktober neuer CFO des Schweizer Solarzulieferers Meyer Burger. Er folgt auf Michel Hirschi, der das Unternehmen Ende September verlassen wird. Nach zwölf Jahren als Finanzchef habe Hirschi beschlossen, „neue berufliche Wege außerhalb des Unternehmens zu verfolgen“, teilten die Schweizer mit. Neu-Finanzchef Häner war seit 2016 als selbstständiger Berater tätig. Zuvor bekleidete er mehrere Jahre lang den CFO-Posten bei dem Chemie- und Verpackungskonzern CPH und dem Halbleiterkonzern Micronas. Begonnen hat Häner seine Karriere 1975 bei Sulzer.

Finanzchef Thomas Taapken verlässt Medigene

Das Biotechnologie-Unternehmen Medigene sucht einen neuen Finanzchef. Thomas Taapken hat das Unternehmen nach nicht einmal zwei Jahren im Amt zum 31. August aus persönlichen Gründen verlassen, teilte Medigene in einer Pressemitteilung mit. Sein Ausscheiden sei jedoch nicht durch Unstimmigkeiten innerhalb des Unternehmens begründet, heißt es weiter. Taapkens Aufgaben werden übergangsweise von den übrigen Mitgliedern des Vorstands und der Finanzabteilung übernommen. Bis ein Nachfolger gefunden sei, stehe Ex-CFO Taapken bis zum Auslauf seines Vertrags Ende des laufenden Jahres als Berater zur Verfügung. Er hatte Anfang 2017 den CFO-Posten bei Medigene übernommen.

Ende Mai dieses Jahres wurde bekannt, dass Tongyang Networks, ein koreanisches IT-Unternehmen, mit 6,7 Prozent bei Medigene eingestiegen war. Die Frage, ob der neue Großaktionär etwas mit dem Rücktritt Taapkens zu tun hat, verneinte ein Unternehmenssprecher. Ferner denkt Medigene über einen US-Börsengang nach, um mehr Geld für kostspielige Studien zu generieren. 

Thomas Funke steigt zum Unitymedia-CFO auf

Der Kabelnetzbetreiber Unitymedia hat seinen CFO-Posten neu besetzt. Thomas Funke, der bereits seit 2013 im Unternehmen ist, steigt zum Finanzvorstand auf. Das gaben die Kölner über eine Pressemitteilung bekannt. Funke war zuvor als Director Compliance & Risk Management und seit 2015 als Vice President Accounting & Finance Operations für Unitymedia tätig. Er folgt nun auf den bisherigen CFO Winfried Rapp der zum Konzernchef aufgestiegen ist. 

Funke übernimmt seine neue Aufgabe in einer schwierigen Phase. Anfang Mai hatte die Unitymedia-Mutter Liberty Global öffentlich gemacht, dass Unitymedia in Deutschland und Kabelnetze in der Tschechischen Republik, Ungarn und Rumänien für 18,4 Milliarden Euro an den britischen Konkurrenten Vodafone verkauft werden sollen. Der Deal wird von der Konkurrenz hart angegangen. Zu groß würde die Marktmacht von Vodafone werden, heißt es von Seiten der Kritiker.

Michael Meeske wird CFO des VfL Wolfsburg

Der Finanzchef des Fußballbundesligisten 1. FC Nürnberg, Michael Meeske, wechselt nach drei Jahren im Verein vorzeitig zum Konkurrenten VfL Wolfsburg. Dies bestätigten die Klubs am Mittwoch. Demnach verlasse der 46-Jährige die Franken aus privaten Gründen. Eigentlich läuft Meeskes Vertrag noch bis Mitte 2020. Laut Informationen der Bild-Zeitung zahlt der VfL für den Manager eine Ablösesumme von 300.000 Euro.

Wie der 1. FC Nürnberg verkündet, ist bereits ein Nachfolger für Meeske gefunden. Der langjährige Adidas-Manager Niels Rossow wird ab dem 1. Oktober die Verantwortung für die Bereiche Finanzen, Verwaltung, Marketing und Kommunikation des Klubs übernehmen. Michael Meeske war im September 2015 vom Zweitligisten FC St. Pauli nach Nürnberg gewechselt. Er wird noch bis zum 31. Oktober für den Bundesligaaufsteiger tätig sein, um seinen Nachfolger einzuarbeiten, wie der Verein mitteilt.

Weitere Personalien

Finanzchef Ewald Burgener ist zum CEO der Valiant Bank befördert worden. Der 52-Jährige wird sein neues Amt im Mai 2019 antreten. Burgener ist seit fünfeinhalb Jahren CFO von Valiant und seit Dezember 2015 Stellvertreter des bisherigen CEOs Markus Gygax, der 2019 in den Verwaltungsrat wechseln wird.

Tim Hoffmeister ist seit dem 1. September neuer Finanzchef des Hamburger Software- und Beratungsunternehmens Implico. Der 44-Jährige hat seitdem die Verantwortung für die Bereiche Finanzen und Controlling inne. Er ergänzt die Geschäftsführung bestehend aus Thomas Ernst, Torsten Peter und Stephan Buhre. Zuvor war Hoffmeister fünf Jahre lang als Teil des deutschen Management-Teams für den US-amerikanischen IT-Dienstleister Cognizant tätig.

Nicholas Barclay-Steuart wird Head of Finance des Augsburger Robotik-Spezialisten German Bionic. Barclay-Steuart kommt von der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young, wo er zuletzt als M&A-Advisor im Technologie-Team tätig war. Seine Karriere startete Barclay-Steuart im Investment Banking bei Lehman Brothers in London. Zudem wird Firmenmitbegründer Armin G. Schmidt neuer CEO von German Bionic.

Christine Irmler ist seit dem 1. September kaufmännische Geschäftsführerin von Doccheck Medizinbedarf und Logistik, einer Beteiligung des Healthcare-Unternehmens Doccheck. Irmler begleitet die kaufmännischen Prozesse der Holding bereits seit September 2013 als Head of Group Accounting. Ab sofort unterstützt sie Geschäftsführer Helmut Rieger nun in kaufmännischen Belangen.

Mathias Keil ist zum Vorstand der Kulmbacher Brauerei für den Bereich Finanzen und Technik bestellt worden. Ab dem 1. Oktober wird er die Nachfolge von Otto Zejmon antreten, dessen Vertrag Ende September ausläuft. Den Großteil seiner Karriere verbrachte Keil bei der Paulaner Brauerei Gruppe, wo er seit 2012 die Leitung des Controllings innehatte und Mitglied der Geschäftsleitung war.

Nikolaus Piza ist neuer CFO von Mc Donald’s Österreich. Er verantwortet dort ab sofort neben den Finanzen die Bereiche Budgetprozesse, Controlling, Recht, Logistik und Einkauf. Zuvor arbeitete der 44-Jährige unter anderem in verschiedenen Führungspositionen bei dem Spielzeughersteller Lego, der Brauerei Heineken und dem Verpackungsunternehmen Mondi. Piza folgt bei Mc Donald’s Österreich auf Ulrike Rohr, die den CFO-Posten im Mai 2014 übernommen hatte und die Fast-Food-Kette nun auf eigenen Wunsch verlassen wird.

Fabian John hat mit Wirkung vom 1. September den Posten des Finanzvorstands bei der BGP Gruppe übernommen. Dies teilte das Immobilienunternehmen über eine Pressemitteilung mit. Vor seiner Berufung zum CFO war John bereits Head of Finance und Geschäftsführer verschiedener BGP-Tochtergesellschaften. In den vergangenen zehn Jahren war er für verschiedene Unternehmen im Bereich Immobilien und Finanzen tätig, darunter Sal. Oppenheim & Cie und IVG Immobilien.

andreas.mehring[at]finance-magazin.de

Michael Meeske wird CFO des VfL Wolfsburg

Der Finanzchef des Fußballbundesligisten 1. FC Nürnberg, Michael Meeske, wechselt nach drei Jahren im Verein vorzeitig zum Konkurrenten VfL Wolfsburg. Dies bestätigten die Klubs am Mittwoch. Demnach verlasse der 46-Jährige die Franken aus privaten Gründen. Eigentlich läuft Meeskes Vertrag noch bis Mitte 2020. Laut Informationen der Bild-Zeitung zahlt der VfL für den Manager eine Ablösesumme von 300.000 Euro.

Wie der 1. FC Nürnberg verkündet, ist bereits ein Nachfolger für Meeske gefunden. Der langjährige Adidas-Manager Niels Rossow wird ab dem 1. Oktober die Verantwortung für die Bereiche Finanzen, Verwaltung, Marketing und Kommunikation des Klubs übernehmen. Michael Meeske war im September 2015 vom Zweitligisten FC St. Pauli nach Nürnberg gewechselt. Er wird noch bis zum 31. Oktober für den Bundesligaaufsteiger tätig sein, um seinen Nachfolger einzuarbeiten, wie der Verein mitteilt.

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der neuen FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.