BHW-CFO Henning Göbel wird Vorstandssprecher
Finanzvorstand Henning Göbel hat Anfang August die Position des Vorstandssprechers bei der BHW Bausparkasse übernommen, einer Tochter der Deutschen Postbank. CFO Göbel ist seit 2016 Teil des BHW-Vorstands. Grund für seinen Aufstieg ist der Wechsel des bisherigen Vorstandsvorsitzenden Lars Stoy zur Deutschen Postbank.
Opel bekommt Franzosen als Finanzchef
Die Übernahme des Autobauers Opel durch die französische PSA-Gruppe ist perfekt. Wie die beiden Unternehmen mitteilten, sei der M&A-Deal nun abgeschlossen. Das bringt auch Veränderungen im Management der Rüsselsheimer mit sich. Wie bereits bekannt, wird Opel-CFO Michael Lohscheller neuer CEO und folgt auf Karl-Thomas Neumann.
Wie Opel nun verkündete, ist der Franzose Philippe de Rovira neuer Finanzchef des Autobauers. Er war zuletzt Group Controller der PSA-Gruppe.
Stefan Junker wird neuer Hymer-Finanzchef
Nach rund 18 Monaten im Amt hat der bisherige CFOKlaus Rudolph den Wohnmobilbauer Hymer Ende Juni verlassen, Medienberichten zufolge ist der Grund eine unterschiedliche Auffassung bezüglich der strategischen Ausrichtung. Seine Nachfolge tritt ab September Stefan Junker an, bisheriger CFO des Familienunternehmens Bizerba. Die Baden-Württemberger stellen Waagen für Frischetheken her, aber auch Maschinen zur industriellen Fleischverarbeitung wie Knochensägen und Fleischwölfe.
Der Wohnmobilhersteller Hymer hat sich 2013 von der Börse zurückgezogen. Seitdem haben die Vorstände des Caravanherstellers schnell gewechselt. Aktuell besteht der Vorstand des Konzerns mit Sitz in Bad Waldsee (Baden-Württemberg) aus dem Vorsitzenden Martin Brandt sowie Jan de Haas und Jörg Reithmeier.
Solarworld: Finanzchef Philipp Koecke legt Amt nieder
Philipp Koecke, Finanzvorstand von Solarworld, hat sein Amt als Finanzvorstand fristlos niedergelegt. Zuvor hatte das Amtsgericht Bonn das Insolvenzverfahren eröffnet. Koecke war seit 2002 für das Solarunternehmen tätig, seit 2003 als CFO. Während seiner Zeit bei den Bonnern begleitete er den Aufstieg zum milliardenschweren Konzern, aber auch den beispiellosen Abstieg, der letztlich in der Insolvenz endete.
Reinhold Rückel wird CFO der Baumüller-Gruppe
Reinhold Rückel ist seit Anfang Juli neuer kaufmännischer Geschäftsführer der Baumüller-Gruppe. Das Nürnberger Familienunternehmen ist auf elektrische Automatisierungs- und Antriebssysteme spezialisiert und hat mit seinen Produkten zuletzt gut 200 Millionen Euro Umsatz erwirtschaftet. Die Berufung des neuen CFO Rückel hatte Baumüller erst vor wenigen Tagen bekanntgegeben. Er leitet damit das Unternehmen zusammen mit Andreas Baumüller.
GWH-Finanzchef Thomas Echelmeyer geht
Thomas Echelmeyer verlässt die Helaba-Tochter GWH Immobilien Ende August. Dies geschehe in gegenseitigem Einvernehmen, gab die Landesbank in einer Pressemitteilung bekannt. Zehn Jahre war der 56-jährige Mitglied der Geschäftsführung von GWH und für die Bereiche Finanzen und IT zuständig. Leiter der Geschäftsführung, Klaus Kirchberger, wird diese Aufgabenfelder ab September übernehmen.
Gerüchte um einen Vorstandswechsel bei Audi
Großes Stühlerücken bei Audi? Einem Bericht des „Manager Magazins“ zufolge stehen gleich mehrere Vorstände der Volkswagen-Tochter vor dem Abschied. Darunter befinden sich CFO Axel Strotbeck, Vertriebsvorstand Dietmar Voggenreiter, Personalchef Thomas Sigi und Produktionschef Hubert Waltl. Einen offiziellen Beschluss gebe es aber noch nicht und auch wer die Nachfolge antreten soll, ist nicht bekannt. Dem Bericht zufolge reagiert VW-Chef Matthias Müller damit auf die angeblichen Manipulationen von Abgaswerten, die zuletzt wieder für Unruhe im VW-Konzern gesorgt haben. Auch die im Vergleich zur Audi-Konkurrenz niedrigeren Absatzzahlen der Ingolstädter sollen Müller nicht gefallen.
Weitere Personalien
Marcus Jentsch wird Senior Advisor im Cleantech-Team des M&A-Beraters Clairfield. Im November 2016 hatte Jentsch den Windparkprojektierer Juwi verlassen. Zuvor war Jentsch zwölf Jahre lang für den Energieversorger MVV, der Juwi im Herbst 2014 kaufte, tätig. Ebenfalls Senior Advisor bei Clairfield in Deutschland wird Jörn Werner, CEO des Autoteilehändlers ATU. Im Telekommunikations-, Medien- und Technologiebereich (TMT) der DACH-Region ist Wolfgang Kroh, früherer CEO des Software-Systemhauses Orga Systems, als Neuzugang zu verzeichnen.
Der Softwareentwickler NCR erweitert die Geschäftsführung in Deutschland: Der bisherige Leiter des Bereichs Steuern für die Regionen Europa sowie Asien-Pazifik Thomas Hertrich wird Deutschland-CFO. Hertrich ist seit 1983 für NCR aktiv. Eigengewächs Konstantin Koenigs wird Vorsitzender der Geschäftsführung. Der dritte Neuzugang der Geschäftsführung ist Klaus Giljohann, der die Bereiche Professional Services sowie Software Integration übernimmt.
Der Papierhändler Papier Union, eine deutsche Tochter des portugiesischen Papierherstellers Inapa, bekommt zum 14. August einen neuen Geschäftsführer: Helge Straubinger übernimmt zu diesem Zeitpunkt die Bereiche Finanzen, Controlling, Planung, Personal, IT und Supply Chain. Aktuell ist Straubinger Partner bei dem Personalberater WLC. Vorgänger Thomas Erbslöh verlässt das Unternehmen Ende August.
Seit Anfang Juli ist Alexander Pascher Geschäftsführer bei dem Großhändler Eisen-Fischer. Wie das bayerische Unternehmen erst kürzlich mitteilte, ist der 49-Jährige der Nachfolger von Harald Rettenberger. Dieser habe das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen. Nachfolger Pascher ist künftig verantwortlich für die Bereiche Finanzen, Logistik, IT, Personal, Organisation sowie für ausgewählte Vertriebsbereiche bei Eisen-Fischer.
Der Werkzeugmaschinenbauer Index hat Harald Klaiber zum kaufmännischer Geschäftsführer berufen. Der Manager verantwortet bei den Schwaben künftig die Ressorts Finanzen/Controlling, Beteiligungscontrolling/Interne Revision, Prozessmanagement sowie das Segment Facility Management/Instandhaltung und die strategische Führung des Personalbereichs. Klaiber war zuletzt seit 2012 Geschäftsführer der Carl Zeiss Industriellen Messtechnik und Mitglied der Unternehmensbereichsleitung der Zeiss Industrial Metrology (IMT).
Sandra Babylon, Managing Director und Geschäftsführerin bei dem Unternehmensberater Accenture, ist zum Konkurrenten PwC in Frankfurt gewechselt. Dort kommt sie in den Bereich Financial Services mit Schwerpunkt auf Technologieunternehmen. Babylon kam 1998 zu Accenture und ist dort ebenfalls in dem Bereich Financial Services tätig.
Info
Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der neuen FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.