Duravit-CFO Reinhard Volk geht in Rente
Reinhard Volk legt sein Amt als CFO nach zwölf Jahren beim Badzubehörhersteller Duravit nieder und geht in den Ruhestand. Er wird dem Hornberger Unternehmen jedoch als Berater erhalten bleiben. Seine Nachfolge tritt Martin Winkle an, der zuletzt als Vorstand Finanzen bei dem Messtechnikhersteller Testo arbeitete. Zuvor war der 49-Jährige als Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Berater bei Ernst & Young tätig. In Zukunft wird Winkle bei Duravit unter anderem die Bereiche Finanzen, Rechnungswesen/Bilanzen, Steuern und Controlling verantworten.
MTU: Peter Kameritsch wird Finanzvorstand
Der Vorstand des Triebwerkeherstellers MTU Aero Engines wird neu geordnet und von drei auf vier Mitglieder erweitert. Zum 1. Januar 2018 wird Peter Kameritsch für drei Jahre zum Vorstand Finanzen und IT ernannt. Der Vorstandsvorsitzende von MTU, Reiner Winkler, hatte das Finanzressort seit Januar 2014 parallel zu seinen weiteren Aufgaben geführt. Der 48-jährige Kameritsch arbeitet seit 1999 im Unternehmen und ist derzeit Senior Vice President Finanzen.
Auch anderweitig bauen die Münchener den Vorstand um: Lars Wagner wird für drei Jahre als neuer Vorstand Technik bestellt. Rainer Martens, bislang Vorstand Technik, legt sein Mandat auf eigenen Wunsch zum Jahresende nieder. Im Geschäftsjahr 2016 haben rund 9.000 MTU-Mitarbeiter einen Umsatz in Höhe von rund 4,7 Milliarden Euro erwirtschaftet.
Vattenfall: Anna Borg folgt auf CFO Dohler
Anna Borg übernimmt ab November den Posten des Finanzvorstands von Stefan Dohler beim Energiekonzern Vattenfall. Dohler wechselt zum Versorgungsunternehmen EWE, wo er den Posten des Vorstandsvorsitzenden übernimmt. Neu-CFO Borg leitet derzeit noch den Geschäftsbereich Markets (Trading) bei Vattenfall. Sie war im April nach zwei Jahren beim schwedischen E-Commerce-Unternehmen Klarna zu Vattenfall zurückgekehrt. Vor ihrem Wechsel zu Klarna hatte Borg bereits 18 Jahre lang beim Energiekonzern in unterschiedlichen Führungspositionen gearbeitet.
Dieter Bellé verabschiedet sich von Leoni
Der Vorstandsvorsitzende des Kabel- und Bordsystemspezialisten Leoni, Dieter Bellé, wird das Nürnberger Unternehmen Ende Januar 2018 verlassen. Bellé wurde 2000 in den Vorstand von Leoni berufen. Dabei verantwortete der studierte Betriebswirt zunächst als CFO die Ressorts Finanzen, Controlling, Informationstechnologie und Personal. Seit Mai 2015 hat er das Amt des Vorstandsvorsitzenden inne. Bis zum vergangenen Jahr verantwortete Bellé die Finanzen in Personalunion. Seit Oktober 2016 ist Karl Gadesmann neuer CFO des Nürnberger Autozulieferers. Wer die Nachfolge von Bellé antreten wird, ist noch nicht bekannt.
FINANCE-Köpfe
Siemens Gamesa baut Führungsteam um
Die Windkrafttochter des Technologiekonzerns Siemens, Siemens Gamesa, baut ihr Führungsteam um. Der bisherige CFO, Andrew Hall, verlässt das Unternehmen. Seine Nachfolge tritt am 1. Dezember der Siemens-Manager Miguel Ángel López an. Zuvor hatte das deutsch-spanische Unternehmen zwei Gewinnwarnungen in nur drei Monaten veröffentlichen müssen.
López ist seit 16 Jahren als CFO für Siemens tätig, wobei er die vergangenen zehn Jahre bei der Digital Factory Division des Unternehmens verbracht hat. Vor seinem Wechsel zu Siemens bekleidete er von 1991 bis 2003 das Amt des CFOs beim Automobilzulieferer VDO. Neben López werden Andreas Nauen als neuer Offshore CEO und Jürgen Bartl als General Counsel und General Secretary das Führungsteam von Siemens Gamesa verstärken. Michael Hannibal und Jose Antonio Cortajarena werden das Unternehmen hingegen verlassen.
Weitere Personalien
Das Schweizer Fintech Twint hat die Geschäftsleitung um die Position des CFOs erweitert. Diese wird Anton Stadelmann ab dem kommenden Jahr bekleiden. Stadelmann kommt von der Schweizer Bank UBS, wo er die letzten sieben Jahre tätig war, zuletzt als Head of Finance & Advisory UBS Asset Management. In dieser Zeit hat er die Gründung von Twint mitbegleitet, denn während der Fusion von Paymit und Twint war Stadelmann im Corporate Development des Konzerns tätig und hat die Schweizer Investmentbank bei allen Verhandlungen vertreten.
Thomas Keßler wird offenbar zum 1. November neuer CFO der Ganske Verlagsgruppe, wie das Onlineportal „Boersenblatt.net“ berichtet. Neu-CFO Keßler wird somit die Nachfolge von Christian Kopp antreten, der zu Anfang des kommenden Jahres zum Verlag C.H. Beck wechselt.
Christian Averbeck wird zukünftig den Finanzbereich des Fondhauses HTB leiten, wie verschiedene Medien berichten. Gleichzeitig sei er auch neuer Geschäftsführer Risikomanagement bei den Bremern. Vor seinem Wechsel zur HTB-Gruppe agierte der 39-Jährige als Vorstand für die Bereiche Finanzen und Verwaltung beim PE-Investor Ökorenta.
Das Modeunternehmen CBR Fashion, zu dem die Marken Cecil und Street One gehören, ordnet seine Führungsebene neu. Wie das Onlineportal „Fashion Network“ berichtet, werde der derzeitige Interims-CEO, Michael Kamm, das Unternehmen verlassen. Das Executive Committee besteht nun dem Bericht zufolge aus Matthias Born, der zusätzlich zu seinen Aufgaben als CFO auch das Amt des operativen Chefs bekleiden wird, sowie aus Jim Nowak und Matthias Weber.
Jörg Vogt ist neuer Geschäftsführer von Wilken Service, einem Ulmer Unternehmen für ERP-Standard-Softwarelösungen. In seiner neuen Position verantwortet der 52-Jährige die Bereiche Finanzen und Personal. Vogt kommt vom Stadtwerke-Netzwerk Trianel, wo er ebenfalls als Geschäftsführer tätig war.
Peter Haas, der Vorstandsvorsitzende des Personaldienstleistungsunternehmens Amadeus Fire, wird seinen bis zum 31. Dezember 2018 laufenden Vertrag nicht verlängern. Zum Tage des Ausscheidens wird CFO Robert von Wülfing daher zum Sprecher des Vorstands ernannt. Gleichzeitig wird auch Dennis Gerlitzki als Chief Operations Officer neues Vorstandsmitglied.
Info
Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der neuen FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.