NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

CFO-News: Emmi, Airbus, ENBW

CFO Jörg Riboni verlässt den Milchverarbeiter Emmi. Einen Nachfolger haben die Schweizer noch nicht gefunden.
Emmi

CFO Jörg Riboni verlässt Emmi im April 2019

Finanzchef Jörg Riboni will den Milchverarbeiter Emmi auf eigenen Wunsch Ende April 2019 verlassen. Der 60-Jährige wolle sich langfristig beruflich neu orientieren, teilten die Schweizer in einer Pressemitteilung mit. Der Milchverarbeiter, der Marken wie den Kühlschrankkaffee „Caffé Latte“ und den probiotischen Drink „Aktifit“ in seinem Sortiment hat, erwirtschaftete zuletzt einen Umsatz von 3,4 Milliarden Schweizer Franken. In den kommenden zwölf Monaten nimmt Riboni weiterhin seine Aufgaben wahr und überträgt diese schrittweise an seinen künftigen Nachfolger, sobald dieser feststehe. Riboni ist seit Januar 2013 CFO von Emmi.

Airbus: CFO Harald Wilhelm geht

CFO Harald Wilhelm verlässt den Flugzeugbauer Airbus. Wie das Unternehmen mitteilte, wolle der Manager sein Amt gemeinsam mit CEO Tom Enders im Frühjahr 2019 niederlegen. Airbus muss nun für beide Schlüsselpositionen neue Manager finden. Wilhelm ist seit sechs Jahren Konzern-CFO und seit dem Jahr 2000 durchgehend für Airbus tätig. Davor arbeitete er im M&A-Team der Airbus-Vorgängergesellschaft Daimler-Benz Aerospace.

FINANCE-Köpfe

Harald Wilhelm, Daimler AG

Wilhelm ist von 1992 bis 1993 Manager für M&A bei Daimler-Benz Aerospace. 1995 wird er zum Senior Manager für M&A befördert. Anschließend arbeitet Wilhelm bei DaimlerChrysler-Aerospace, von 1998 bis 2000 als Vice President für M&A. In dieser Funktion leitet er verschiedene Projekte, unter anderem die Verschmelzung der einzelnen Airbus-Bereiche zu einem Unternehmen.

Seit 2000 ist Wilhelm bei der EADS-Sparte Airbus tätig, zunächst als Vice President für Accounting, Tax und Financial Services, ab 2003 dann als Senior Vice President Financial Control. Im Januar 2007 wird Wilhelm zum Chief Controlling Officer und stellvertretenden CFO von Airbus ernannt. Seit Februar 2008 ist er dort CFO und Mitglied des Führungsausschusses. Diese Positionen hat er weiterhin inne, obwohl er im Juni 2012 zusätzlich zu seiner CFO-Tätigkeit bei der Flugzeugsparte auch noch die Aufgaben des Konzern-CFOs übernimmt. Im Mai 2018 kündigt er an, zusammen mit Konzernchef Thomas Enders Airbus im Frühjahr des folgenden Jahres verlassen zu wollen. Im Mai 2019 wird Wilhelm neuer CFO des Autobauers Daimler.

zum Profil

Unerwartetes Aus für VW-Truck-CFO Matthias Gründler

Inmitten der Vorbereitungen für einen möglichen Börsengang im kommenden Jahr muss die VW-Tochter VW Truck & Bus den Verlust ihres CFOs Matthias Gründler verkraften. Gründler zieht sich aus persönlichen Gründen zurück, wie die Nachrichtenagentur „Bloomberg“ am heutigen Mittwoch berichtete. Das Unternehmen teilte mit, dass man Gründlers Entscheidung bedauere, dafür aber Verständnis habe. Die genauen Hintergründe sind noch nicht bekannt. Gründler kam im Jahr 2015 gemeinsam mit Spartenchef Andreas Renschler von Daimler zu VW und übernahm direkt den Posten des Finanzchefs.  

ENBW verlängert Vertrag von Finanzchef Thomas Kusterer

FINANCE-Köpfe

Thomas Kusterer, EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre steigt Thomas Kusterer 1994 bei KPMG ein. Dort ist er die darauffolgenden zehn Jahre in diversen Positionen sowie Standorten tätig und legt in dieser Zeit sein Steuerberaterexamen, Wirtschaftsprüferexamen und das Examen als Certified Public Accountant (CPA) ab.

2004 wechselt Kusterer zum Energieversorger EnBW nach Karlsruhe. Dort ist er zunächst vier Jahre lang als Leiter Rechnungswesen und Steuern tätig und wird anschließend zum Generalbevollmächtigten Finanzen befördert. 2009 wechselt er zum Energieversorger EDF Energy nach London und ist zwei Jahre lang als CFO tätig. Schließlich kehrt Kusterer im April 2011 als CFO zu EnBW zurück.

zum Profil

Der Energiekonzern ENBW hat den 2019 auslaufenden Vertrag seines Finanzvorstands Thomas Kusterer  um fünf weitere Jahre bis 2024 verlängert. Kusterer ist seit April 2011 CFO der Baden-Württemberger. Der studierte Betriebswirt arbeitete zuvor schon einige Jahre für den Energiekonzern als Leiter Rechnungswesen und Steuern sowie als Generalbevollmächtigter Finanzen. Dazwischen wechselte er für zwei Jahre zum Energiekonzern EDF Energy nach London. Seine berufliche Karriere startete Kusterer bei der KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft.

Andreas Silbernagel wird Takko-Finanzchef

Der Textildiscounter Takko hat einen neuen CFO: Eigengewächs Andreas Silbernagel tritt den Posten des Finanzchefs ab sofort an und folgt damit auf Thomas Helmreich. Silbernagel kennt den Takko-Konzern sehr gut: Der 53-Jährige ist bereits seit 1991 für den Discounter tätig.

Der Westfale begann seine Laufbahn nach seinem Studium bei Takko im Controlling, vier Jahre später wurde Silbernagel Abteilungsleiter der Finanzbuchhaltung. Nach weiteren Führungspositionen war er zuletzt Teil der erweiterten Geschäftsführung von Takko. Sein Fokus lag jüngst auf der Umsetzung verschiedener Finanzierungsstrategien. Als neuer CFO des Unternehmens trägt Silbernagel nun hierfür auch die Gesamtverantwortung.

Bayer-Monsanto: Michael Schulz wird CFO

Auf der Zielgeraden der Monsanto-Übernahme hat der Chemie- und Pharmakonzern Bayer das zwölfköpfige Führungsgremium für die künftige stark vergrößerte Agrarchemiesparte ernannt. Finanzchef des neu aufgestellten „Crop-Science“-Segments wird Michael Schulz. Neben Schulz sowie Spartenchef Liam Condon werden der Führungsriege neun weitere Manager sowie eine Managerin angehören. Der amtierende Monsanto-Chef Hugh Grant wird den Konzern nach der Übernahme verlassen.

Vor seiner Zeit beim Pharmakonzern war Schulz bei der Unternehmensberatung Gemini Consulting tätig, 2006 wechselte er zu Bayer. Er bekleidet den Posten des Finanzchefs in der Agrarsparte bereits seit 2011. Er zieht für seine neue Tätigkeit nach der Übernahme in die US-Stadt St. Louis um, wo Monsanto bisher seinen Firmensitz hat. Der gut 60 Milliarden US-Dollar schwere Deal soll noch im laufenden Quartal abgeschlossen werden.

Weitere Personalien

Helene von Roeder hat ihren Posten bei Vonovia früher als ursprünglich kommuniziert angetreten. Sie ist ab sofort Teil des Vorstands und neue Finanzchefin des Immobilienkonzerns. Von Roeder sollte eigentlich erst zur Jahresmitte bei den Bochumern anfangen. Sie übernimmt damit die Aufgaben von dem langjährigen CFO Stefan Kirsten sowie des früheren Chief Controlling Officers Gerald Klinck, die Vonovia verlassen haben. 

Der Umbau des Corporate und Investmentbankings (CIB) der Deutschen Bank schreitet voran. So werden ab sofort unterhalb des Vorstands Ram Nayak und Mark Fedorcik das Investmentbanking als Co-Präsidenten leiten. Nayak und Fedorcik berichten an Garth Ritchie, der im Vorstand der Deutschen Bank das CIB-Segment verantwortet. Der ehemalige Co-Chef des Investmentbankings Marcus Schenck  hatte die Deutsche Bank im Zuge des Umbaus verlassen.

FINANCE-Köpfe

Dr. Marcus Schenck, Deutsche Bank AG

Marcus Schenck beginnt seine Karriere 1991 bei der Unternehmensberatung McKinsey an den Standorten Düsseldorf und Frankfurt am Main. Im Februar 1997 wechselt er dann als Projektleiter und Partner zur deutschen Niederlassung der amerikanischen Investmentbank Goldman Sachs.

Seine erste CFO-Erfahrung sammelt Schenk zwischen Dezember 2006 und September 2013 als Finanzchef beim deutschen Energieriesen E.on in Düsseldorf. Über einen erneuten Abstecher zu Goldman Sachs International in London gelangt Schenck im Januar 2015 zur Deutschen Bank, wo er als Finanzchef die Nachfolge von Stefan Krause antritt.

Im Frühjahr 2017 übernimmt er die Leitung des globalen Kapitalmarktgeschäfts und wird gleichzeitig stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank. Den Posten des Finanzvorstands gibt Schenck ab. Im April 2018 gibt die Deutsche Bank bekannt, dass Schenck gemeinsam mit Vorstandschef John Cryan die Deutsche Bank verlassen wird. Im November wird bekannt, dass er ab Februar 2019 als Partner bei der Londoner Investmentbank Perella Weinberg anheuert.

zum Profil

Die Schweizer Großbank UBS hat Sebastian Pollems zum neuen Co-Chef für ihre Investmentbank in Deutschland und Österreich berufen. Er wird im Laufe des Jahres seinen Posten als Managing Director und Co-Head des Bereichs Corporate Client Solutions (CSS) in Deutschland und Österreich antreten. Pollems teilt sich die Aufgabe mit Philip von Malsen-Plessen, der den Posten seit Januar 2016 besetzt und den Bereich bisher alleine geleitet hat.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der neuen FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.