NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

CFO-News: Gauselmann, Hermes, Opel

Lars Felderhoff wird neuer Finanzchef der Gauselmann-Gruppe. Er folgt auf Alexander Vleeming.
obs/Gauselmann-Gruppe/Anatol Kotte

Eigengewächs Felderhoff wird neuer Gauselmann-CFO

Der Spielautomatenhersteller Gauselmann hat Lars Felderhoff, derzeit kaufmännischer Geschäftsführer der Tochterfirma ADP, zum neuen Finanzchef berufen. Zum 1. Juli wird der 42-Jährige in die Geschäftsführung des Unternehmens eintreten, das 2017 auf einen Umsatz von 2,9 Milliarden Euro kam. Felderhoff wird Alexander Vleeming ersetzen, der seit 2013 die Finanzgeschäfte von Gauselmann verantwortete und die Ostwestfalen auf eigenen Wunsch verlässt.

Neu-CFO Felderhoff ist ein Eigenwächs: Bereits 1997 sammelte er als Praktikant seine ersten Erfahrungen im Unternehmen. 2000 begann der gelernte Bankkaufmann und studierte Betriebswirt seine Karriere bei der Atronic Americas, einem ehemaligen Tochterunternehmen der Gauselmann-Gruppe. Von 2007 bis 2011 sammelte Felderhoff Erfahrungen außerhalb des Konzerns – beim Spielekonzern G-Tech (heute IGT) sowie bei dem Großhandelskonzern Metro Cash & Carry International – ehe er zu Gauselmann zurückkehrte. 

CFO Schabirosky steigt bei Hermes Germany zum CEO auf

Die Logistiktochter des Versandhändlers Otto, Hermes Germany, hat den bisherigen Geschäftsführer Services und Finanzen, Olaf Schabirosky, zum neuen CEO ernannt. Er folgt auf Frank Rausch, der das Unternehmen „im besten Einvernehmen“ verlasse, teilt Hermes mit. Auch der bisherige Geschäftsführer Operations, Dirk Rahn, geht. Schabiroskys Nachfolger in der Geschäftsführung Services und Finanzen wird Hendrik Schneider. Er agiert in Personalunion auch als CFO von Hermes Europe.

Schabirosky ist seit Juni 2014 Geschäftsführer von Hermes Germany. 1994 begann er seine Karriere in der Otto-Gruppe in der damaligen internen Unternehmensberatung und bekleidete in den folgenden Jahren mehrere Führungspositionen innerhalb des Konzerns. CFO-Nachfolger Schneider kam 2001 als Beteiligungscontroller zu Otto.

Opel-CFO De Rovira steigt zum PSA-Finanzchef auf

Philippe de Rovira, derzeit Finanzchef des Rüsselsheimer Autobauers Opel/Vauxhall, ist zum 1. August zum neuen CFO des Opel-Mutterkonzerns PSA verpflichtet worden. Er ersetzt Jean-Baptiste de Chatillon, der das Unternehmen verlassen hat, um den CFO-Posten bei dem französischen Pharmakonzern Sanofi anzutreten. Einen Nachfolger für de Rovira hat Opel noch nicht bekanntgegeben. De Rovira war erst Anfang August in den Vorstand der Rüsselsheimer eingetreten. Damals war er auf Michael Lohscheller gefolgt, der zum Opel-Chef aufgestiegen war. 

Wolford verlängert Vertrag von CFO Brigitte Kurz

Der Bregenzer Strumpfhersteller Wolford hat die Ende Oktober auslaufenden Verträge von Finanzchefin Brigitte Kurz und Vorstandschef Axel Dreher verlängert. Die beiden sollen nun bis April 2021 und damit bis zum Ende des Geschäftsjahres 2020/21 im Amt bleiben, teilten die Österreicher in einer Pressemitteilung mit.

Im August vergangenen Jahres war der frühere CFO Dreher auf den Chefsessel gewechselt. Gemeinsam mit Nachfolgerin Kurz sollte er den stark angeschlagenen Strumpfhersteller aus den roten Zahlen holen. Inzwischen scheint sich die Lage bei dem Unternehmen stabilisiert zu haben. Im März war zudem der chinesische Investor Fosun mit einer Mehrheitsbeteiligung bei Wolford eingestiegen. Mittlerweile besitzt er 58 Prozent der Aktien. 

Hartmann-Tochter KOB mit zwei Finanzchefs

Klaus-Magnus Junginger wird offenbar neuer Finanzchef des medizinischen Textilherstellers KOB, einer Tochter des Pflegeproduktherstellers Hartmann. Junginger folgt auf CFO Michael Gottschalk, dem im September letzten Jahres gekündigt worden war, wie die Tageszeitung „Rheinpfalz“ berichtete. Das Arbeitsgericht Kaiserslautern hatte die Kündigung Gottschalks jedoch verworfen und KOB muss den CFO nun erstmal weiterbeschäftigen, bis sich die Parteien auf die Abfindungsmodalitäten geeinigt haben. Sein Nachfolger Junginger ist Partner bei den Sanierungsexperten Demps & Partner.

Weitere Personalien

Das Pflegeimmobilienunternehmen Senivita Social Estate hat die beiden Vorstandsmitglieder Uwe Seifen und CFO Roland Zeides mit sofortiger Wirkung abberufen. Über die Gründe für die überraschenden Abgänge machte das Unternehmen bislang keine Angaben. Ihre Aufgaben übernehmen künftig Diplom-Betriebswirt Peter Dressendörfer, bis März 2018 Alleingeschäftsführer des Maschinenbauers Geroh, und Rechtsanwalt Manfred Vetterl, einer der Mitbegründer der Senivita-Gruppe. Zudem führt Co-Gründer Anton Kummert künftig als Vorsitzender den Aufsichtsrat.

Der langjährige CFO des Schweizer Kabelnetzbetreibers Quickline, Frédéric Goetschmann, steigt zum Vorstandschef auf. Ab dem 1. Juli übernimmt der 42-Jährige die Aufgaben des bisherigen CEO Nicolas Perrenoud, der zu dem neuen – von Quickline mitgegründeten – Unternehmen Nexora wechselt. Goetschmann ist bereits seit 2010 als CFO für die Schweizer tätig.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der neuen FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.