Reinhard Mayer wird neuer Finanzchef von Hansgrohe
Reinhard Mayer ist zum neuen Vorstand Finanzen des Badarmaturenherstellers Hansgrohe ernannt worden. Das gaben die Baden-Württemberger bekannt. Die Ernennung von Mayer ist Teil der Vorstandsumstrukturierung der Hansgrohe Group. Neben ihm werden auch Christophe Gourlan und Hans-Jürgen Kalmbach ab 2018 in den Vorstand einziehen. Zuletzt war Hansgrohes neuer Finanzchef für das schwedische Medizintechnikunternehmen Getinge tätig. Dort bekleidete der 50-Jährige ebenfalls das Amt des CFOs.
Rainer Verhoeven folgt bei Aurubis auf CFO Erwin Faust
Zum 1. Januar 2018 wird Rainer Verhoeven Finanzvorstand der Kupferhütte Aurubis. Wie die Hamburger mitteilten, wird der 48-Jährige einen Dreijahresvertrag erhalten. Verhoeven folgt auf Erwin Faust, der sein Amt im Juni dieses Jahres krankheitsbedingt niedergelegt hatte. Momentan verantworten CEO Jürgen Schachler und Vorstandsmitglied Stefan Boel die Finanzen des MDax-Konzerns kommissarisch.
Rainer Verhoeven ist gelernter Bankkaufmann und hat seine Karriere bislang im Thyssenkrupp-Konzern verbracht. Dort war er 1996 im Finanzbereich gestartet, wechselte danach in das Konzernrechnungswesen. Später übernahm Verhoeven innerhalb des Konzerns Positionen unter anderem in den Vereinigten Staaten und in Brasilien. Seit Ende 2014 füllt er die Position des CFOs der Thyssenkrupp-Tochter Electrical Steel in Gelsenkirchen aus.
Siemens verlängert Vertrag von Finanzvorstand Ralf Thomas
Der Elektronikkonzern Siemens hat den Vertrag mit CFO Ralf Thomas vorzeitig um fünf Jahre bis 2023 verlängert. Thomas wurde im September 2013 zum Finanzchef des Dax-Konzerns berufen und brachte seitdem zahlreichen Milliardendeals auf den Weg. So war er an einer Transaktion mit dem spanischen Windkraftkonzern Gamesa beteiligt, dem Kauf der US-Software-Firma CD-Adapco sowie der geplanten Übernahme des Softwarespezialisten Mentor Graphics. 2014 fädelte Thomas zudem den 7,6 Milliarden US-Dollar schweren Kauf des US-Ölindustrieausrüsters Dresser-Rand ein.
Gemeinsam mit seinem Vorgänger und jetzigen CEO Joe Kaeser will der 56-Jährige im Rahmen der Unternehmensstrategie „Vision 2020“ Siemens auf die Wachstumsfelder Elektromobilität sowie Automatisierung und Digitalisierung ausrichten und die Kosten im Konzern senken. Kaesers Vertrag wurde bereits im August bis 2021 verlängert.
Thomas Müllerschön verlässt Uzin Utz nach mehr als 20 Jahren
Der Vorstandsvorsitzende und CFO von Uzin Utz, Thomas Müllerschön, wird den Komplettanbieter für Bodensysteme im Mai des kommenden Jahres verlassen. Die Nachfolge von Müllerschön sollen Julian und Philipp Utz, die Urenkel des Firmengründers Georg Utz, antreten. Beide sollen Anfang des kommenden Jahres in den Vorstand des Unternehmens berufen werden. Wie sie sich die Ressorts aufteilen, ist noch nicht bekannt ebenso wie welcher der beiden Brüder CEO wird. Die Uzin-Utz-Gruppe erwirtschaftete im vergangenen Jahr mit 1.100 Mitarbeitern einen Konzernumsatz von 272,9 Millionen Euro.
Der 49-jährige Müllerschön ist seit 1994 im Ulmer Unternehmen tätig. Damals fing er als Assistent Finanz- und Rechnungswesen, Controlling bei Uzin Utz an. Seit 2002 ist er Vorstandsmitglied und verantwortet die Bereiche Finanzen, Vertrieb und Personal. Im vergangenen Jahr übernahm er dann den Vorstandsvorsitz von Werner Utz, der in den Aufsichtsrat wechselte. Wohin es Müllerschön zieht, ist noch nicht bekannt.
50 Hertz: CFO Marco Nix bleibt weitere fünf Jahre
Der Aufsichtsrat des Stromübertragungsnetzbetreibers 50 Hertz hat den Vertrag von CFO Marco Nix um weitere fünf Jahre verlängert. Nix kam 2009 zum Vorgänger des Berliner Unternehmens, Vattenfall Europe Transmission. Seit Juli 2015 ist er Mitglied der Geschäftsführung. 50 Hertz hat seither zahlreiche Anleihen begeben und plant, einen Benchmark-Bond pro Jahr zu emitieren. So will CFO Nix die milliardenschweren Investitionen in das Stromnetz finanzieren. Die Berliner beschäftigen 1.000 Mitarbeiter und gehören zu 60 Prozent dem belgischen Netzbetreiber Elia und zu 40 Prozent dem australischen Infrastrukturfonds IFM Investors.
Axel Wachholz wird neuer CFO von Phoenix Contact
Der Elektrik- und Automatisierungstechnikkonzern Phoenix Contact hat Axel Wachholz zum neuen Finanzchef berufen. Der 47-Jährige wird ab dem 1. Januar 2018 die Bereiche Finanzen & Controlling sowie die Themen Corporate Governance, Steuern und Recht verantworten, teilten die Nordrhein-Westfalener mit. Wachholz wird Nachfolger von Martin Heubeck, der das Unternehmen nach 14 Jahren im Amt im Januar dieses Jahres „aufgrund unterschiedlicher Auffassungen zur zukünftigen strukturellen Organisation von Phoenix Contact“ verlassen hatte.
Neben CEO Frank Stührenberg, dem Technik-Chef Roland Bent sowie Personalchef Gunther Olesch ist Wachholz nun der vierte Mann in der Geschäftsführung des Unternehmens. Der neue Finanzchef war zuletzt seit 2011 CFO des Familienunternehmens Viega, einem Spezialisten für Sanitär- und Heizungstechnik.
AUA-CFO Heinz Lachinger geht nach 30 Jahren
Die Fluglinie Austrian Airlines (AUA) verliert ihren CFO Heinz Lachinger, der seit 30 Jahren für die Lufthansa-Tochter arbeitet. Er werde die Österreicher Ende März 2018 auf eigenen Wunsch verlassen, teilte die Airline mit. Über die berufliche Zukunft des 50-Jährigen ist noch nichts bekannt, die Suche nach einem Nachfolger hat AUA eingeleitet.
Lachinger ist ein echtes AUA-Eigengewächs. 1988 stieg der gebürtige Wiener bei der Fluglinie im Bereich Betriebswirtschaft ein und durchlief seitdem mehrere Führungspositionen im Controlling. Neben seiner Tätigkeit bei der AUA studierte Lachinger Wirtschaftswissenschaften an der Universität in Hagen. 2007 folgte ein MBA für Controlling & Finanzen in Wien. Seit 2010 sitzt Heinz Lachinger als CFO an der Seite von CEO Kay Kratky und CCO Andreas Otto im erweiterten AUA-Vorstand. Nachdem die Lufthansa die angeschlagene Austrian Airlines 2009 übernommen hatte, schaffte Lachinger mithilfe von harten Restrukturierungsmaßnahmen den Turnaround. Heute schreibt Austrian Airlines das fünfte Jahr in Folge wieder schwarze Zahlen.
Weitere Personalien
Thomas Schierack hat sein Amt als Vorstandsvorsitzender der Mediengruppe Bastei Lübbe mit sofortiger Wirkung niedergelegt. Grund hierfür seien „unterschiedliche Ansichten über die strategische Ausrichtung“ des Unternehmens, wie es in einer Presseerklärung der Mediengruppe heißt. Die Trennung erfolge in „gegenseitigem Einvernehmen“, betonte das Unternehmen dennoch. Das Vorstandsmitglied Klaus Kluge und CFO Ulrich Zimmermann werden die Aufgaben von Schierack kommissarisch übernehmen.
Alba Morganti tritt zum 1. November die Nachfolge von Chris Förster, dem CFO des Erfurter Halbleiterherstellers X-Fab, an. Förster wird das Unternehmen Ende des Jahres verlassen. Die designierte Finanzchefin Morganti arbeitet seit 2014 als CFO bei dem Vertriebshändler SMT.
Gotthard Mayringer, Finanzvorstand von Mayr-Melnhof Karton, wird seinen bis Mitte Mai 2018 laufenden Vertrag nicht verlängern. Mayr-Melnhof Karton ist ein österreichischer Hersteller von Karton auf Recyclingpapierbasis. Seine Nachfolge wird Franz Hiesinger antreten. Hiesinger war langjähriger CFO des Papierkonzerns Mondi Europe & International.
François Manach hat seinen Posten als Finanzchef der Holding des Schweizer Warenhauses Loeb per Ende August aufgegeben, wie die „Berner Zeitung“ unter Berufung auf einen Brief an die Aktionäre des Unternehmens berichtet. Manach wolle sich in Zukunft dem Aufbau eines Beratungsunternehmens widmen, heißt es weiter. Nach Insiderinformationen der „Berner Zeitung“ sollen aber offenbar auch Meinungsverschiedenheiten zwischen dem ehemaligen Finanzchef und der Loeb-Chefin Nicole Loeb über den Umbau dreier Loeb-Filialen zu dem Abgang geführt haben. Manach hatte den Posten des Finanzchefs seit 2006 inne. Die Nachfolge des 58-Jährigen soll dem Bericht zufolge Franz Wittwer, Finanzchef der Loeb AG, übernehmen.
CFO Henrik Christiansen wird sein Amt als Vorstand von Aves One, eines auf Logistik-Equipment spezialisierter Investors, zum 31. Oktober niederlegen. Ab November wird sich der Vorstand des Unternehmens aus den Vorstandsmitgliedern Peter Kampf und Jürgen Bauer zusammensetzen.
Wolfgang Knüppe wird den Medizinbuchverlag Thieme Ende des Monats verlassen und sich in den Ruhestand verabschieden, wie die Fachzeitschrift „Buchreport“ berichtete. Der 61-Jährige ist seit 1992 Geschäftsführer des Unternehmens und führt dieses seither gemeinsam mit dem Verleger Albrecht Hauff.
Stefan Kohlmann und Andreas Wolf erweitern zum 1. Oktober die Geschäftsführung der Herrenmodekette Wilvorst. Dabei wird Kohlmann für die Bereiche Allgemeine Verwaltung, Produktion, Finanzen und Personal verantwortlich zeichnen, während Wolf die Leitung über die Bereiche Marketing, Vertrieb und Einkauf übernimmt. Kohlmann war zuletzt in der Geschäftsführung des Textilunternehmens Dressmaster tätig. Gemeinsam sollen sie die Leitung des Unternehmens übernehmen, da Karl-Wilhelm Vordemfelde, der Sprecher der Geschäftsführung, Wilvorst Ende des kommenden Jahres verlassen wird.
Bernd Ackerl ist neues Vorstandsmitglied von VST Building Technologies, einem Anbieter von Technologielösungen für den Hochbau. Ackerl ist seit 2015 Prokurist bei VST Building Technologies. Gemeinsam mit Kamil Kowalewski wird er das Unternehmen die nächsten vier Jahre leiten, wobei die Titel CEO und CFO wegfallen. Der bisherige CEO Siegfried Gassner wird sich in Zukunft auf seine Funktion als Geschäftsführer der VST-Tochter VPG Verbundsysteme Planungs-Produktions-Baugesellschaft fokussieren.
Dragan Radanovic wird Anfang Oktober neuer Geschäftsführer der Börse Stuttgart und Vorstand der Euwax. Der 40-Jährige ist seit 2000 an der Börse Stuttgart beschäftigt und verantwortet seit Anfang des Jahres den Bereich Börsenbetrieb. Ab dem kommenden Monat wird er das Ressort Märkte & Börsenbetrieb leiten. Bisher hatte Ralph Danielski die Verantwortung über diesen Bereich inne. Er wird das Unternehmen aber Ende des Monats verlassen.
Jim Cielinski übernimmt zum 1. November den Posten des Global Head of Fixed Income bei der Investmentgesellschaft Janus Henderson. Cielinski wird aus der Londoner Zentrale heraus agieren. Er kommt von Columbia Threadneedle Investments, wo er für den globalen Fixed Income Bereich zuständig war.
jakob.eich[at]finance-magazin.de
Info
Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der neuen FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.