Newsletter

Abonnements

CFO-News: HDI Global, Krone, Kreditech

Clemens Jungsthöfel (links) folgt bei dem Versicherer HDI auf Ulrich Wollschläger, der sich in den Ruhestand verabschiedet.
HDI Global

Clemens Jungsthöfel wird neuer CFO bei HDI Global

Clemens Jungsthöfel wird von dem 1. Juli an die Aufgaben des Finanzvorstands bei dem Versicherer HDI Global übernehmen. Bereits Anfang Mai wird er Teil des Vorstands. Jungsthöfel tritt die Nachfolge von CFO Ulrich Wollschläger an, der sich Ende Juni in den Ruhestand verabschieden wird. Wollschläger ist seit 2007 Vorstandsmitglied bei HDI Global. Zuvor war er als Vorstandsmitglied der Gerling-Konzern Allgemeine Versichungs-AG.

Neu-CFO Jungsthöfel wechselt von der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG zu HDI Global. Bei KPMG war er zuletzt als Partner für die Prüfung und Beratung von Versicherungsunternehmen zuständig. In seiner neuen Position wird der Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und gelernte Versicherungskaufmann unter anderem für die Bereiche Controlling, Kapitalanlagen, Risikomanagement, Unternehmensentwicklung und passive Rückversicherung verantwortlich zeichnen.

David Frink wird neuer Finanzchef bei Krone

Der ehemalige Gerry-Weber-CFO David Frink übernimmt im April die neu geschaffene Position des Finanzvorstands beim Nutzfahrzeug- und Landtechnikhersteller Krone. In seiner neuen Rolle soll der 45-Jährige die „strategische und konzeptionelle Weiterentwicklung sowie die operativen Bereiche leiten“, hieß es in einer Pressemitteilung des Familienunternehmens. Die neu geschaffene Position des CFOs ist laut Krone eine Reaktion auf die wachsenden Herausforderungen, die mit der Internationalisierung und der geplanten Expansion des Unternehmens einhergehen. Das Unternehmen hat im vergangenen Jahr mit 4.500 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 1,9 Milliarden Euro erwirtschaftet.

Der designierte Finanzchef Frink war zuletzt CFO des Modekonzerns Gerry Weber. Im November des vergangenen Jahres gab der Diplom-Kaufmann seine Position als CFO aus nicht näher benannten Gründen auf

FINANCE-Köpfe

Dr. David Frink, Bernard Krone Gruppe

Nach der Promotion geht Frink 2004 zum Unterwäschehersteller Schiesser. Dort soll er das Inhouse-Consulting leiten. Schnell kommen die Bereiche IT und Prozesse dazu. 2007 wird er für die Ressorts Supply Chain, Logistik, Eigenfertigung und IT in den Vorstand berufen. Von 2008 bis 2009 leitet er außerdem die Geschäfte der Schiesser Group und ist zugleich Direktor von Schiesser International. Im Mai 2009 wird Frink Vorstandsmitglied bei Gerry Weber und verantwortet die Bereiche IT, Logistik, Produktion und Finanzen.

Im November 2017 scheidet der langjährige CFO ohne Angabe von Gründen überraschend aus dem Unternehmen aus. Im April 2018 übernimmt er die CFO-Position bei der Krone-Gruppe, einem Familienunternehmen, das hauptsächlich im Bereich Landtechnik tätig ist.

zum Profil

CFO Rene Griemens verlässt Kreditech

Kreditechs Finanzchef Rene Griemens verlässt das Hamburger Fintech. Wer die Nachfolge des CFO antreten wird, ist bisher aber noch nicht bekannt. Griemens bleibt voraussichtlich bis Mitte des Jahres an Bord und wendet sich dann einer neuen Herausforderung zu, wie es in einer Mitteilung hieß.

Griemens war 2013 zum Fintech gewechselt und hat seither die Finanzabteilung von Kreditech aufgebaut und auf einen möglichen Börsengang vorbereitet. Bei der jüngsten Finanzierungsrunde wurden die Hamburger mit rund 300 Millionen Euro bewertet. Vor seinem Wechsel zu Kreditech war Griemens unter anderem Chef des Verbraucherportals Dooyoo und einer der führenden Köpfe der Berliner Corporate-Finance-Boutique IEG. In Zukunft will er sich wieder dem Aufbau von Technologie-Start-ups widmen.

FINANCE-Köpfe

René Griemens, Volocopter GmbH

Nach dem Volkswirtschaftsexamen in Köln startet René Griemens seine Laufbahn als Investmentbanker bei der Citibank in London, mit Stationen in den Bereichen Corporate Credit, Securitisation, Debt Capital Markets Origination und Ratings Advisory. Anschließend erwirbt er den INSEAD MBA in Fontainebleau, von wo er als Unternehmensberater zu McKinsey & Co. in Lissabon wechselt.

Anfang 2000 soll er als CFO das Internet-Start-up Dooyoo an die Börse führen, doch der Einbruch des Neuen Marktes verhindert dies. Im Rahmen eines Führungswechsels nach dem Ende des ersten Internet-Booms übernimmt er 2002 die CEO-Position und scheidet 2004 nach erfolgreicher Sanierung des Unternehmens aus.

Anschließend baut er die Berliner Corporate-Finance-Beratung IEG – Investment Banking mit auf, die er bis August 2013 mit seinen Partnern leitet. Im September 2013 kehrt Griemens in die Start-up-Welt zurück und übernimmt die Finanzverantwortung bei dem Online-Kreditportal Kreditech, für das er während seiner Zeit als CFO mehr als 300 Millionen Euro an Eigen- und Fremdkapitalfinanzierungen realisieren kann. Kreditech wird im Zuge dessen zu einem der am höchsten bewerteten Fintech-Unternehmen Deutschlands. Im Januar 2018 kündigen das Fintech und Griemens an, künftig getrennte Wege gehen zu wollen. Im Mai 2018 wird der Manager CFO des Lufttaxientwicklers Volocopter.

zum Profil

Edelmann beruft Frank Hornung zum CFO

Bei der Edelmann-Gruppe, einem Anbieter von Verpackungslösungen, wird es Ende des Monats einen CFO-Wechsel geben. Der bisherige Finanzchef, Marcus Teschner, wird das Unternehmen verlassen, „um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen“, so das Familienunternehmen in einer Pressemitteilung. Nachfolger von Teschner wird Frank Hornung. Er war zuletzt als Senior Vice President Controlling & Business Services beim Schweizer Industrieunternehmen SIG Combibloc-Gruppe tätig. Edelmann erwirtschaftet mit rund 2.800 Mitarbeitern einen Umsatz von über 300 Millionen Euro.

Weitere Personalien

Rainer Heumann ist neuer Geschäftsführer von WDL Aviation, einer Tochter des Logistikunternehmens Zeitfracht, und der Zeitfracht Luftfahrt Holding. In seiner neuen Position soll der 42-Jährige den Bereich „Luftfahrt“ weiterentwickeln. Heumann war zuvor seit Frühjahr 2015 Geschäftsführer bei Airberlin Technik und leitete zusätzlich seit 2017 als Senior Vice President das Management der an die Lufthansa vermieteten Flugzeuge.

Thomas Schreitmüller hat als neuer CFO die Leitung über den Finanzbereich des Softwareunternehmens SAP Schweiz übernommen. Er folgt damit auf Thomas Scherr, der eine neue Position innerhalb des Konzerns einnimmt. Neu-CFO Schreitmüller arbeitet seit 2008 bei SAP und seit 2013 bei SAP Schweiz. Dort verantwortete er zunächst die Controlling-Organisation und übernahm zwei Jahre später zusätzlich die Aufgaben des kaufmännischen Leiters. 

Die Augsburger HLS Engineering Group, ein auf roboterbasierte Automatisierungslösungen spezialisiertes Unternehmen, hat Jochen Körner zum neuen kaufmännischen Geschäftsführer ernannt. Der 50-Jährige wird in Zukunft die Bereiche Finanzen und Controlling verantworten und zusammen mit CEO Ulrich Betz das Unternehmen leiten. Der bisherige CFO Michael Blaßnig verlässt HLS Engineering „auf eigenen Wunsch“, wie es in einer Pressemitteilung hieß. 

Beat Stebler ist neuer CFO des Schweizer Holzwerkstoffherstellers Swiss Krono. Stebler war zuletzt bei dem Schweizer Industrieunternehmen Habasit ebenfalls als CFO tätig. Swiss Krono hat im vergangenen Geschäftsjahr einen konsolidierten Bruttoumsatz von 1,8 Milliarden Schweizer Franken (1,5 Milliarden Euro) erwirtschaftet.

Matthias Dinse hat sich Ende des Jahres nach 35 Jahren aus der Geschäftsführung der Auma-Gruppe, einem Hersteller von Armaturen- und Maschinenantrieben, in den Ruhestand zurückgezogen. Er wird dem Mühlheimer Unternehmen jedoch als Gesellschafter, Beirat und Berater erhalten bleiben. Jörg Hoffmann ist hingegen seit Anfang des Jahres neuer CEO der Aumann-Gruppe. Er ist seit 2016 Teil der Geschäftsführung und verantwortete seither die Bereiche Markt- und Produktentwicklung. Nun hat er zusätzlich noch die Leitung über die Ressorts Finance & Controlling sowie Human Resources übernommen. 

Das Schweizer Softwareunternehmen Canoo hat Urs Hengartner zum neuen CFO ernannt. Gleichzeitig beförderte das Unternehmen Michael Gassmann, den bisherigen Leiter des Zürcher Standorts, zum neuen CEO. 

Dita Chrastilova ist neue Finanzchefin von Senecura in Österreich und Tschechien und neues Mitglied der Geschäftsführung. Senecura ist ein österreichisches Unternehmen im Bereich Pflege und Rehabilitation. In ihrer neuen Position zeichnet die gebürtige Tschechin für die Bereiche Finance, Procurement, Human Resources und IT verantwortlich. Chrastilova wechselte im Mai 2017 als Head of Human Resources zu Senecura, nachdem sie zuvor sie ihre eigene Personalberatungsfirma geführt hatte.

Der Industrienähmaschinenhersteller Dürkopp Adler muss sich einen neuen Finanzvorstand suchen. Die bisherige Finanzchefin Ying Zheng wird das Unternehmen Ende Februar auf eigenen Wunsch hin verlassen. Haixiang Fang soll mit Wirkung zum 1. März zum Mitglied des Vorstands bestellt werden. Fang war bisher stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats von Dürkopp Adler.

Deutschlands größter Wohnkonzern Vonovia hat Helene von Roeder in den Vorstand berufen. Sie übernimmt Mitte des Jahres die Position des Ex-Gagfah-CFO Gerald Klinck, der die Bochumer verlässt. Vonovia ist aus der Fusion von Gagfah und der Deutschen Annington im Jahr 2015 hervorgegangen. Klinck kümmerte sich seither als Chief Controlling Officer, während Stefan Kirsten als Finanzvorstand des Dax-Konzerns ist. Klincks Nachfolgerin Helene von Roeder ist derzeit Deutschlandchefin der Credit Suisse.

Der Immobilieninvestor Corestate hat Kai Klinger zum neuen Leiter für den Bereich Investor Relations ernannt. Er verantwortete zuletzt den Bereich IR und Corporate Finance beim Rhön-Klinikum. Bei Corestate berichtet Klinger direkt an CFO Lars Schnidrig.

Seit Jahresbeginn verstärkt Franziska Kunz das Frankfurter Büro der Personalberatung Russell Reynolds. Die 32-Jährige wird die Financial Industry Practice von Russell Reynolds künftig als Associate weiter ausbauen.

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der neuen FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.