Newsletter

Abonnements

CFO-News: HSV, SLM Solutions, Knorr-Bremse

Vertragsverlängerung für HSV-CFO Frank Wettstein: Der 46-Jährige bleibt bis 2022.
Hamburger SV

HSV verlängert mit CFO Frank Wettstein

Der Aufsichtsrat des Hamburger SV (HSV) hat den Vertrag von Finanzchef Frank Wettstein verlängert. Der 46-Jährige unterschrieb vergangene Woche einen neuen Kontrakt bis 2022. Damit setze der HSV auf Kontinuität, teilte der Fußballverein mit. Man scheint mit der Arbeit Wettsteins zufrieden zu sein: Im Februar 2017 war sein Vertrag schon einmal verlängert worden. 2018 wurde der CFO sogar vorübergehend zum Alleinvorstand befördert, nachdem sich der Zweitligist von seinem Vorstandsvorsitzenden Heribert Bruchhagen getrennt hatte. Wettstein kam im November 2014 als Finanzchef zum HSV.

FINANCE-Köpfe

Frank Wettstein, HSV Fußball AG

Im Jahr 2000 beginnt Frank Wettstein seinen beruflichen Werdegang bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Baker Tilly Roelfs in Düsseldorf als Assistent in der Wirtschaftsprüfung und Restrukturierung. Dort legt er seine Examina als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer ab und steigt in der Folgezeit bis zum Partner auf.

Im September 2012 macht er sich mit einem Team von Wirtschaftsprüfern und Beratern selbständig und gründet die Wettstein Schmidt Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Aachen. In dieser Zeit ist Frank Wettstein parallel auch Partner der Berliner Unternehmensberatung CIC Consultingpartner.

Wettstein betreut überwiegend Restrukturierungsfälle in den Bereichen Immobilien und Automotive, fungiert aber auch als Abschlussprüfer börsennotierter Gesellschaften. Während seiner Zeit als Wirtschaftsprüfer berät Wettstein unter anderem die Fußballklubs Borussia Dortmund, Alemannia Aachen und 1860 München und erwirbt sich so einen Ruf als Finanzfachmann im deutschen Profifußball.

Im November 2014 wird Frank Wettstein schließlich zum Finanzchef der HSV Fußball AG berufen, in die der Hamburger SV wenige Monate zuvor seine Lizenzspielerabteilung ausgegliedert hatte. Als im März 2018 HSV-Vorstandschef Heribert Bruchhagen entlassen wird, wird Wettstein vorübergehend zum alleinigen Vorstand berufen.

zum Profil

SLM Solutions findet neuen Finanzchef

Frank Hülsmann ist zum neuen CFO des 3D-Druckerherstellers SLM Solutions berufen worden. Ab dem 1. Januar 2020 wird der 51-Jährige künftig im SLM-Vorstand die Bereiche Finanzen/Controlling, Finanzierungen, Investor Relations, die allgemeine Verwaltung sowie den Bereich Recht und Compliance verantworten. In den vergangenen sechs Jahren war Hülsmann als CFO für die Lufthansa-interne Delvag-Versicherungs-AG tätig. Davor war er unter anderem Leiter der Finanzierungsstrategie und Leiter Investor Relations im Finanzbereich der Lufthansa.

Bei SLM Solutions folgt Hülsmann auf Uwe Bögershausen, der schon im November 2018 angekündigt hatte, seinen Vertrag aus persönlichen Gründen nicht verlängern zu wollen. Im Sommer hatte Bögershausen das Unternehmen schließlich verlassen. Seitdem war der CFO-Posten unbesetzt. 

CFO Ralph Heuwing verlässt Knorr-Bremse

FINANCE-Köpfe

Ralph Heuwing, Knorr-Bremse AG

1990 startet Heuwing seine Karriere bei The Boston Consulting Group. Zunächst ist er als Consultant und Projektleiter in den Büros München und Frankfurt tätig. 1996 bis 2001 wechselt er nach Indien und baut das indische Büro auf, in dem er als Geschäftsführer und Partner tätig ist. 2001 kommt Heuwing als Geschäftsführer und Partner zurück nach Deutschland.

Zuletzt ist er Mitglied der Geschäftsleitung des deutschen Systems von BCG. Während seiner langjährigen Tätigkeit bei BCG arbeitet Heuwing mit zahlreichen internationalen Unternehmen der Industriegüter- und Finanzdienstleistungsbranche zusammen. Schwerpunkte sind Strategieentwicklung, Organisation, Performancesteigerung und Unternehmensfinanzierung.

Im Mai 2007 wird Heuwing Finanzvorstand des Technologieunternehmens Dürr und verantwortet die kaufmännischen Bereiche des Konzerns, außerdem die Informationstechnologie und das Global Sourcing. Im Januar 2011 übernimmt er auch die Leitung des Geschäftsbereichs Clean Technology Systems, mit dem sich Dürr ein Standbein jenseits der Autoindustrie aufbauen möchte, die noch für einen Großteil der Konzernerlöse sorgt.

Im Dezember 2014 übernimmt Heuwing zusätzlich zu seinen bestehenden Aufgaben den Vorstandsvorsitz bei Homag. Im Sommer 2015 übergibt er das Amt an Pekka Paasivaara, um sich wieder voll auf seine Aufgabe als Dürr-CFO zu konzentrieren. Für seine Leistungen als CFO von Dürr erhält Ralph Heuwing 2016 die Auszeichnung CFO des Jahres.

2016 teilt Heuwing auch mit, dass er seinen im Mai 2017 auslaufenden Vorstandsvertrag bei Dürr nicht verlängern wird. Im November 2017 steigt er bei dem Familienunternehmen Knorr-Bremse ein, wo er im Januar 2018 als Nachfolger von Lorenz Zwingmann neuer Finanzchef wird.

Anfang November teilt Knorr-Bremse mit, dass Heuwing den Münchener Konzern zum 30. April 2020 verlassen wird. Knapp ein Jahr später, im September 2020, wird bekannt, dass Heuwing einen seiner Wünsche wahr macht und bei dem Private-Equity-Investor PAI Partners einsteigt. Für den französischen Finanzinvestor leitet er als Partner das DACH-Geschäft.

zum Profil

Der Finanzvorstand von Knorr-Bremse, Ralph Heuwing, wird den Bremssystemhersteller verlassen. Wie die Münchener mitteilten, wird Heuwing sein Vorstandsmandat mit Wirkung zum 30. April 2020 auf eigenen Wunsch niederlegen, um sich beruflich neu zu orientieren. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, wird der CFO die Einarbeitung des neuen CEO Bernd Eulitz begleiten, der erst seit dem 1. November im Unternehmen ist, und hat sich zudem bereit erklärt, noch die Erstellung des Jahresabschlusses 2019 zu verantworten.

Knorr-Bremse findet in der Pressemitteilung viele lobende Wort für den erfahrenen Finanzchef Heuwing. Branchenkreisen zufolge soll sein Abschied jedoch mit enttäuschten Hoffnungen verbunden gewesen sein. Wie das „Handelsblatt“ unter Berufung auf Branchenkreise berichtet, soll Heuwing selbst CEO-Ambitionen gehabt haben. Heuwing trat im November 2017 als Mitglied in den Vorstand von Knorr-Bremse ein. Damals kam er von dem schwäbischen Anlagen- und Maschinenbauer Dürr. Seit Januar 2018 führt er das Finanzressort. Die Suche nach einem Nachfolger sei bereits eingeleitet, teilte der Aufsichtsrat weiter mit. 

Constantia Flexibles ernennt Tanja Dreilich zur neuen CFO

Tanja Dreilichist als neue Finanzchefin in den Vorstand des Wiener Verpackungsherstellers Constantia Flexibles eingetreten. Sie folgt bei dem Unternehmen auf Stephan Kühne, der Mitte Oktober von seinem Posten zurückgetreten war. Dreilich war zuletzt von 2017 bis 2019 Geschäftsführerin und Group-CFO des Autozulieferers Kirchhoff. Sie begann ihre Karriere 1988 bei Adam Opel und hatte verschiedene Managementpositionen bei der General Motors Corporation in Rüsselsheim, Zürich und Detroit inne. Auf der Kongressmesse „Structured FINANCE“ wird Dreilich am 27. November 2019 von 10.15 Uhr bis 11.00 Uhr an der Podiumsdiskussion zum Thema „In guten wie in schlechten Zeiten: So machen CFOs die Finanzierung wetterfest“ teilnehmen.

Weitere Personalien

CFO-Swap bei den Autobauern Volkswagen und Audi: Noch unbestätigten – aber auch undementierten – Medienberichten zufolge sollen Alexander Seitz, Finanzvorstand bei den Ingolstädtern, und der CFO der Marke Volkswagen Pkw Arno Antlitz ihre Plätze tauschen. Der Wechsel geht laut „Süddeutscher Zeitung“ von dem Chef des Konzernbetriebsrates Bernd Osterloh ausgehen, der sich mit Antlitz zu den Themen Stellenabbau und Produktionsumstellung, immer wieder gestritten haben soll.

Bei Blohm+Voss (B+V) kommt es zu einem überraschenden Abgang: FinanzchefDieter Dehlke hat die Hamburger Schiffswerft mit sofortiger Wirkung verlassen. Der CFO habe sich dazu entschieden, „die Zusammenarbeit nicht weiter fortzusetzen und sich anderen beruflichen Herausforderungen“ zuzuwenden, heißt es in einem Aushang an die Mitarbeiter, der FINANCE vorliegt. Die Gründe für Dehlkes plötzliches Ausscheiden gibt Blohm+Voss nicht bekannt. Gegenüber FINANCE betont CFO Dehlke, dass man sich jedoch im Guten getrennt habe. Der Finanzmanager kam im Juli 2016 zu dem Unternehmen. Thorsten Quade, CFO der Muttergesellschaft Lürssen, hat Dehlkes Posten nun interimistisch eingenommen.

Bei dem Mobilitätsanbieter Moia kommt es zu einem CFO-Wechsel: Der bisherige Finanzchef Frank Dilger geht zum Ende des Jahres in den Ruhestand. An seine Stelle rückt Matthias Osterloh, der aktuell das Controlling Vermarktung bei Volkswagen Nutzfahrzeuge in Hannover verantwortet. Dilger ist seit 2016 CFO der Volkswagen-Tochter. Er arbeitet seit 1991 im Volkswagen Konzern und bekleidete dort verschiedene Führungspositionen im Finanzbereich. Nachfolger Osterloh stieg 1999 bei VW ein.

Der Schweizer Rückversicherer Swiss Re bekommt eine neue Finanzchefin. Claudia Cordioli soll zum 1. Februar 2020 die Verantwortung für die Finanzen des größten Geschäftsbereichs Rückversicherung übernehmen. Dies berichteten mehrere Medien übereinstimmend. Sie folgt in dieser Funktion auf Gerhard Lohmann, der Swiss Re verlassen wird. Cordioli ist bereits seit 2003 für die Schweizer tätig, derzeit als Head Western & Southern Europe.

Uwe Kolb soll neuer CFO des Pflegeimmobilienentwicklers Senivita werden. Kolb ist derzeit seit Mai als unabhängiger Berater für das Unternehmen tätig und leitet aktuell bereits das Finanzwesen. Nun soll er auch langfristig die vakante Position des Finanzvorstands bei Senivita einnehmen. Bis Juli 2018 war Kolb fast zehn Jahre Finanzchef des bayerischen Porzellanherstellers BHS Tabletop.

Der Finanzchef der Investment-Holding Haniel, Florian Funck, wird zum 7. Dezember sein Aufsichtsratsmandat bei dem Großhandelskonzern Metro niederlegen. Dieser Schritt erfolgt vor dem Hintergrund des Verkaufs weiterer Metro-Anteile an den tschechischen Investor Daniel Kretinsky. Haniel hält nun nur noch 2,7 Prozent der Anteile.

Der ehemalige CFO des Windparkbetreibers Ostwind, Bernd Kiermeier, ist im November als Senior Advisor bei dem Beratungshaus Capcora eingestiegen. Im Rahmen einer Kooperation unterstützt er dort die Energie- und Infrastruktur-Division.

Finanzchef Matthias Grüssing hat den Gewürzhersteller Fuchs am 4. November verlassen. Wie die Gruppe gegenüber FINANCE kommentierte, erfolgte die Trennung „im gegenseitigen Einvernehmen aufgrund unterschiedlicher Auffassung über die künftige strategische Ausrichtung des Unternehmens“. Grüssing war seit Januar 2018 für die Finanzen von Fuchs verantwortlich. Chief International Business Officer Jörg Herden wird die Funktion als CFO interimistisch übernehmen, teilte das Unternehmen weiter mit.

Bei Crypto Fund, der Vermögensverwaltungs-Tochter der Crypto Finance, kommt es zu Veränderungen in der Geschäftsführung. CFO Mathias Maurer ist zum CEO ernannt worden. Er folgt als Geschäftsführer auf Jan Brzezek, der zur Mutter Crypto Finance wechselt. Bernadette Leuzinger, Chief Operating Officer (COO), übernimmt zusätzlich zu ihren bisherigen Aufgaben die Rolle des CFO. Zudem ist Michael Zbinden zum Chief Investment Officer (CIO) des Unternehmens ernannt worden.

Der Software- und Systementwickler Method Park bekommt einen neuen CFO. Robin Hees erweitert und verstärkt seit Anfang November den Vorstand des Unternehmens. Der Finanzexperte war zuletzt Geschäftsführer von Barat Ceramics (später QSIL Ceramics) und zuvor mehrere Jahre Geschäftsführer von Siemens Audiologische Technik (später Sivantos-Gruppe).

dominik.ploner[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.