Newsletter

Abonnements

CFO-News: MBB, SHS, OHB

CFO Anton Breitkopf verlängert seinen Ende Juni auslaufenden Vertrag bei der Mittelstandsholding MBB nicht. Er soll in den Verwaltungsrat einziehen. Die Finanzen übernimmt CEO Christof Nesemeier in Personalunion.
MBB

CFO Anton Breitkopf legt bei MBB Amt nieder

Der bisherige CFO des Mittelstandsholding MBB, Anton Breitkopf, wird seinen Ende Juni auslaufenden Vertrag nicht verlängern. Das Gleiche gilt für Investment-Chef Gerrit Karalus. Allerdings wird der Verwaltungsrat der Hauptversammlung vorschlagen, den scheidenden CFO Breitkopf als viertes Verwaltungsratsmitglied zu wählen. Der Finanzchef ist seit 1998 für MBB tätig.

Den Finanzbereich wird zukünftig CEO Christof Nesemeier führen. Der Verwaltungsrat verlängerte seinen ebenfalls auslaufenden Vertrag ebenso wie den von Technologie-Vorstand Klaus Seidel bis Ende Juni 2021. Seidel wird zukünftig das Amt des Chief Operating Officer bekleiden. Constantin Mang wird neuer Chief Investment Officer.

SHS: Tim Hartmann folgt auf CFO Fred Metzken

Der Stahlkonzern Stahl-Holding-Saar (SHS) hat einen Nachfolger für seinen scheidenden CFO Fred Metzken gefunden, nachdem der 62-Jährige Anfang Februar ebenso wie CEO Michael Müller seinen Abschied verkündet hatte. Tim Hartmann wird ab September neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS sowie Vorstandsvorsitzender der Tochtergesellschaften Dillinger und Saarstahl.

Der neue Finanzchef Hartmann wird in allen drei Gesellschaften die Verantwortung über den Finanzbereich tragen. Der 49-Jährige ist für fünf Jahre bestellt. SHS ist die Muttergesellschaft der beiden saarländischen Stahlunternehmen Dillinger und Saarstahl und erwirtschaftet mit rund 14.000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 4,5 Milliarden Euro.

Kurt Melching zum CFO von OHB ernannt

Kurt Melching ist zum neuen CFO des Bremer Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB ernannt worden. Der 55-Jährige ist bereits seit 1988 für die Bremer tätig und war zuletzt Finanzvorstand der Tochtergesellschaft OHB Systems sowie Direktor der Bereiche Finanzen und Controlling von OHB.

Angefangen hatte der Diplomkaufmann als Leiter der Bereiche Finanzen und Controlling. 2004 wurde er darüber hinaus zum Prokuristen der OHB ernannt. Diese Tätigkeit wird Melching auch in Zukunft weiter fortsetzen. Gleichzeitig mit der Berufung Melchings zum neuen CFO ernannte der Raumfahrtkonzern Lutz Bertling mit Wirkung zum 1. April zum neuen Vorstandsmitglied. Er wird für die Bereiche Unternehmensentwicklung, Raumfahrtservices und Digitalisierung verantwortlich zeichnen. 

Thomas Tschol wird Zumtobel-Finanzvorstand

Der kriselnde Leuchtenhersteller Zumtobel tauscht seinen Finanzvorstand früher aus als geplant. Der Anfang Februar verkündete Weggang von CFO Karin Sonnenmoser findet nicht wie ursprünglich kommuniziert im Juni statt, sondern bereits Ende dieses Monats. Anfang April übernimmt nun der erfahrene Sanierer Thomas Tschol den Posten des Finanzvorstand, wie der Leuchtenspezialist mitteilte.

Der neue Zumtobel-CFO Tschol hatte zuletzt als Interims-CFO bei dem Mittelständler Asamer Baustoffe agiert, nachdem er 2017 nach vier Jahren seinen Posten als Finanzvorstand bei dem Schnittholzverarbeiter Mayr-Melnhof verlassen hatte.

Zumtobel hatte in den vergangenen Monaten mit Streitigkeiten zwischen den führenden Managern und Gründervertretern zu kämpfen, musste Ende Januar zudem die zweite Gewinnwarnung binnen weniger Wochen ausgeben. Der frühere Vorstandschef Ulrich Schumacher hatte das Unternehmen bereits Anfang Februar verlassen.

Olaf Klinger verlängert bei Symrise bis 2024

Der Duft- und Aromenhersteller Symrise hat Finanzvorstand Olaf Klinger für weitere fünf Jahre an sich gebunden. Wie das Unternehmen mitteilte, verlängert der Aufsichtsrat den Vertrag von Klinger vorzeitig bis Januar 2024. Der 52-Jährige leitet seit Januar 2016 den Finanzbereich von Symrise und hat in dieser Zeit unter anderem die Begebung einer 400 Millionen Euro schweren Wandelanleihe sowie die Übernahme des britischen Getränkespezialisten Cobell verantwortet. 

FINANCE-Köpfe

Olaf Klinger, Symrise AG

Nach Bankausbildung und BWL-Studium startet Olaf Klinger 1993 seine Karriere als Financial Analyst im Treasury Department bei Mannesmann in Düsseldorf. Nach einer Station in der Abteilung für Export Finance übernimmt er 1996 den Posten des Treasurers bei der Mannesmann Corporation in New York.

2002 geht Klinger zum Darmstädter Pharmakonzern Merck und übernimmt dort in den folgenden zwölf Jahren verschiedene Führungspositionen in den Bereichen Controlling, Accounting, Corporate Finance, Treasury und Investor Relations. Unter anderem arbeitet Klinger für mehrere Jahre als CFO von Merck Serono in der Schweiz. Für Merck leitet er auch den Aufbau der globalen Finanzorganisation.

Im Januar 2015 wechselt Klinger als CFO zum privaten Klinikbetreiber Ameos nach Zürich und verantwortet dort die Bereiche Finanzen, IT und Innenrevision.

Ein Jahr später übernimmt er die Position als Finanzvorstand bei dem Aromenproduzenten Symrise mit Sitz im niedersächsischen Holzminden.

zum Profil

Weitere Personalien

Das Oberlandesgericht Nürnberg hat sämtliche Klagen gegen den ehemaligen Geschäftsleiter des insolventen Solarzulieferers Sic Processing, Thomas Heckmann, abgewiesen. Bereits das Landgericht Nürnberg-Fürth hatte erstinstanzlich so entschieden und die Entscheidung unter anderem damit begründet, dass Heckmann nicht als Prospektveranlasser angesehen werden kann und dass der Anleiheprospekt des Unternehmens nicht fehlerhaft sei. Einige Anleihegläubiger von Sic Processing hatten nach der Insolvenz des Unternehmens Ende 2012 Klage gegen Heckmann eingereicht.

Frank Wettstein ist beim akut abstiegsbedrohten Fußballbundesligisten Hamburger SV vorübergehend an die Unternehmensspitze gerückt. Grund hierfür ist, dass der Vorstandsvorsitzende Heribert Bruchhagen von seinen Aufgaben entbunden wurde. Der HSV hat sich auch von Sportdirektor Jens Todt und Trainer Bernd Hollerbach getrennt, sodass Wettstein derzeit der mächtigste Manager bei dem Traditionsverein ist, der auf einem Schuldenberg von über 100 Millionen Euro sitzt.

Jan Walther wird Nachfolger von Rolf Mähliß und damit neuer Finanzvorstand der Deutschen Kreditbank (DKB). Der bisherige Finanzchef Mähliß verabschiedet sich Ende dieses Monats nach 25 Jahren bei der DKB und knapp 18 Jahren im Vorstand in den Ruhestand. Neu-CFO Walther ist seit drei Jahren Generalbevollmächtigter der Bank.

FINANCE-Köpfe

Frank Wettstein, HSV Fußball AG

Im Jahr 2000 beginnt Frank Wettstein seinen beruflichen Werdegang bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Baker Tilly Roelfs in Düsseldorf als Assistent in der Wirtschaftsprüfung und Restrukturierung. Dort legt er seine Examina als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer ab und steigt in der Folgezeit bis zum Partner auf.

Im September 2012 macht er sich mit einem Team von Wirtschaftsprüfern und Beratern selbständig und gründet die Wettstein Schmidt Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Aachen. In dieser Zeit ist Frank Wettstein parallel auch Partner der Berliner Unternehmensberatung CIC Consultingpartner.

Wettstein betreut überwiegend Restrukturierungsfälle in den Bereichen Immobilien und Automotive, fungiert aber auch als Abschlussprüfer börsennotierter Gesellschaften. Während seiner Zeit als Wirtschaftsprüfer berät Wettstein unter anderem die Fußballklubs Borussia Dortmund, Alemannia Aachen und 1860 München und erwirbt sich so einen Ruf als Finanzfachmann im deutschen Profifußball.

Im November 2014 wird Frank Wettstein schließlich zum Finanzchef der HSV Fußball AG berufen, in die der Hamburger SV wenige Monate zuvor seine Lizenzspielerabteilung ausgegliedert hatte. Als im März 2018 HSV-Vorstandschef Heribert Bruchhagen entlassen wird, wird Wettstein vorübergehend zum alleinigen Vorstand berufen.

zum Profil

Roland Klopfleisch, der kaufmännische Leiter der Tagesspiegel-Gruppe, wird die Zeitungsgruppe verlassen, um „sich neuen beruflichen Aufgaben zu widmen“, wie es in einer Pressemitteilung des Unternehmens heißt. Klopfleisch war 2003 von der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck zur Tagesspiegel-Gruppe gewechselt.

Ralf Kuttruff ist offenbar neuer Finanzchef der PR-Agenturgruppe Ketchum Deutschland. Das berichtet das Onlineportal „Horizont“. Der 47-Jährige folge demnach auf Horst Wettlaufer, der sich in den Ruhestand verabschiede, heißt es weiter. Vor seinem Wechsel hat Kuttruf bei der Agentur Häberlein & Mauerer gearbeitet.

Der langjährige kaufmännischer Geschäftsführer des Etikettenherstellers Carini, Edgar Sohm, hat Anfang des Monats die Unternehmensleitung übernommen. Gleichzeitig wird er auch die Verkaufsleitung des österreichischen Unternehmens verantworten. Vor seiner Berufung war Sohm 13 Jahre lang kaufmännischer Geschäftsführer.

Das Verlagshaus S. Fischer muss sich einen neuen kaufmännischen Geschäftsführer suchen, da der bisherige Finanzchef Michael Justus seinen Abschied angekündigt hat. Er wolle sich „neuen Herausforderung“ zuwenden, hieß es in einer Mitteilung. Der 56-Jährige ist seit zehn Jahren für S. Fischer tätig und verantworte die Bereiche Rechnungswesen, Controlling, Rechte und Lizenzen, IT, Digital Publishing, Herstellung und Personal. 

CFO Michael Keinert, derzeit interimistischer Vorstandssprecher der Pfisterer Holding, wird sich in Zukunft auf sein Ressort Finanzen konzentrieren. Denn der Aufsichtsrat des Herstellers von Kabelgarnituren hat Martin Billhardt zum neuen Vorstandsvorsitzenden ernannt. Der 56-Jährige war zuletzt Chief Transformation Officer bei dem Schrott-Recycler Scholz.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der neuen FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.