NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

CFO-News: Omio, Infineon, Grammer

Jan Kemper geht zurück in die Start-up-Szene und wird CFO der Online-Reiseplattform Omio.
ProSiebenSat.1

ProSiebenSat.1-CFO Jan Kemper wechselt zu Omio

Der aktuelle ProSiebenSat.1-CFO, Jan Kemper, verlässt den Münchener Medienkonzern. Wie der Finanzvorstand selbst mitteilte, wechselt er ab April als Geschäftsführer und Finanzchef zu dem Start-up Omio. Kempers Nachfolge wird zum 1. Juli der Gerresheimer-CFO Rainer Beaujean antreten.

Kemper arbeitet seit Juni 2017 als Finanzchef für ProSiebenSat.1. Er wechselte von dem Online-Modehändler Zalando, bei dem der 39-Jährige ebenfalls als CFO tätig war, zu dem MDax-Konzern. Einem Bericht des „Manager-Magazin“ zufolge, sollen Differenzen zwischen Kemper und dem ProSiebenSat.1-Chef Max Conze zu dem Wechsel des Finanzvorstands geführt haben.

FINANCE-Köpfe

Dr. Jan Kemper, N26 Bank GmbH

Jan Kemper startet seine Karriere als Investmentbanker bei Credit Suisse und Morgan Stanley. Von Dezember 2010 bis Mai 2017 ist er Senior Vice President Finance beim Online-Versandhändler Zalando. In dieser Funktion verantwortet er den Aufbau und die Leitung der Bereiche Finanzen (Accounting, Competitive Intelligence, Controlling, Corporate Finance, Investor Relations, M&A, Payments, Treasury), Indirekter Einkauf sowie Infrastruktur (Interne IT und Real Estate). Er baut dabei sein Team von 15 auf rund 400 Mitarbeiter aus. Zusätzlich fungiert er unter anderem als Vorsitzender des M&A-Komitees. Im Oktober 2014 begleitet Kemper den 526 Millionen Euro schweren Börsengang des Unternehmens.

Im Juni 2017 übernimmt Jan Kemper die Position des Finanzvorstands bei dem Medienkonzern ProSiebenSat.1. Er folgt bei den Münchenern auf Gunnar Wiedenfels. Ab August 2017 übernimmt er zusätzlich zu seinen Aufgaben als Finanzvorstand von ProSiebenSat.1 das M&A-Ressort von Ralf Schremper, der als Partner zu Oakley Capital Private Equity nach London wechselt. Ebenso verantwortet er von Februar 2018 an die Leitung des Commerce-Bereichs Nucom, den zuvor der aus dem Unternehmen ausgeschiedene CEO Thomas Ebeling führte.

Im Februar 2019 wird bekannt, dass Kemper ProSiebenSat.1 nach nur zwei Jahren wieder verlassen wird. Vpn April 2019 an ist er CEO und CFO der Online-Reiseplattform Omio. Ende Januar 2021 gibt Kemper seinen Wechsel als Finanzchef zu dem Fintech N26 bekannt. Diesen Job will er im zweiten Halbjahr 2021 antreten.

zum Profil

Linde-Finanzchef Sven Schneider geht zu Infineon

FINANCE-Köpfe

Dr. Sven Schneider, Infineon Technologies AG

Nach einer Banklehre und dem Studium der BWL beginnt Sven Schneider 1995 seine Karriere bei dem Industriegasekonzern Linde als Referent im Finanzbereich. Nach Stationen als Abteilungsleiter Bankverkehr Beteiligungen, Finanzberichterstattung und Cash Management wird der gebürtige Berliner im Jahr 2000 Hauptabteilungsleiter Cash Management und Treasury-Controlling. 2005 wird Schneider Leiter des Bereichs Corporate Finance bei Linde. Sechs Jahre später erfolgt dann die Ernennung zum Group Treasurer.

Im September 2016 übernimmt Schneider nach dem Weggang von Linde-CFO Georg Denoke zunächst interimistisch die Verantwortung für den gesamten Finanzbereich der Linde Group. Im März 2017 ernennt der Dax-Konzern Schneider zum Finanzvorstand, im Dezember 2018 übernimmt er zudem auch noch das Amt des Vorstandssprechers. Seit Mai 2019 ist Schneider Finanzchef des Chipherstellers Infineon.

zum Profil

Linde-CFO Sven Schneider wird Nachfolger des scheidenden Infineon-Finanzchefs Dominik Asam. Schneider, der Sprecher des Vorstands, Finanzvorstand und Arbeitsdirektor bei Linde ist, tritt seinen neuen Posten zum 1. Mai an und bekommt einen Vertrag über drei Jahre. Das teilten die Unternehmen mit. Asam verlässt Infineon bereits zum 1. April. Er wird künftig die Finanzen des Flugzeugbauers Airbus verantworten. Bis zu Schneiders Amtsantritt leitet Infineon-CEO Reinhard Ploss zusätzlich das Finanzressort.

Schneider arbeitet seit 1995 bei dem Gasehersteller Linde. Bei Infineon wird er künftig die Bereiche Accounting & Reporting, Financial Controlling, Financial Planning, Investor Relations, Tax, Treasury, Audit, Compliance, Export Control, Risk Management, Business Continuity und Information Technology verantworten.

Jurate Keblyte wird neue Finanzchefin bei Grammer

Nach sieben Monaten findet der Automobilzulieferer Grammer eine neue CFO. Die gebürtige Litauerin Jurate Keblyte löst ab August Technikvorstand Manfred Pretscher ab. Dieser hatte im Januar übergangsweise die Aufgaben als CEO und CFO bei Grammer übernommen. Zuletzt war Keblyte als selbstständige Interims-Managerin für die Themen Finanzen und Controlling tätig. Davor war sie zwischen 2013 und 2017 Finanzchefin des Roboterherstellers Kuka.

Grammer begann die Suche nach einem neuen Finanzvorstand bereits im September 2018. Damals kündigten alle drei Vorstände des Zulieferers, darunter auch der damalige CFO Gérard Cordonnier, ihren Rücktritt an. Der personelle Umbruch fand infolge des Übernahmekampfes mit der Investorenfamilie Hastor statt. 

CFO Karl Gadesmann verlässt Leoni vorzeitig

Der Automobilzulieferer Leoni muss einen neuen Finanzchef suchen: Karl Gadesmann hat sein Mandat als Mitglied des Vorstands mit sofortiger Wirkung niedergelegt. Wer ihn ersetzen wird, steht bislang noch nicht fest. Wie die Nürnberger mitteilten, wird Leoni-Chef Aldo Kamper die Leitung des Finanzbereichs übernehmen, bis ein Nachfolger gefunden ist. Gadesmann war im Oktober 2016 von dem Branchennachbarn Dräxlmeier zu Leoni gewechselt.

Gleichzeitig mit der Ankündigung des CFO-Abgangs schockte Leoni den Kapitalmarkt erneut mit einer Gewinnwarnung: Die erst im Februar veröffentlichte Jahreszielprognose für 2019 könne aufgrund einer Kostenexplosion in einem Werk in Mexiko, der anhaltend schlechten operativen Performance im Bordnetzbereich sowie einer weiteren Eintrübung des Marktumfelds nicht eingehalten werden. 

Weitere Personalien

Lufthansa hat den Vertrag von Finanzvorstand Ulrik Svensson vorzeitig um weitere drei Jahre bis zum 31. Dezember 2022 verlängert. Dies teilte der Luftfahrtkonzern mit. Im November vergangenen Jahres gab es noch Verwirrungen um die Zukunft des Finanzchefs bei Lufthansa. Zuerst berichtete damals das „Manager Magazin“ unter Berufung auf Unternehmenskreise, dass Svensson die Lufthansa Ende 2020 verlassen werde. Nur wenig später erklärte die Airline jedoch, der 57-jährige Schwede habe nie überlegt, den Konzern zu verlassen. Svensson ist seit Anfang 2017 CFO der Lufthansa.

Bodo Uebber, aktuell noch Finanzchef des Autobauers Daimler, soll in den Aufsichtsrat des Sportartikelherstellers Adidas einziehen. Wie aus einer Mitteilung des fränkischen Unternehmens hervorgeht, soll der 59-Jährige im Mai von den Aktionären in das Kontrollgremium gewählt werden. Im Oktober 2018 wurde bekannt, dass Uebber seinen CFO-Posten bei Daimler im Dezember 2019 abgeben wird. Kurz darauf sollte der Finanzchef in den Aufsichtsrat des Industriekonzerns ThyssenKrupp einziehen. Der Wechsel scheiterte jedoch, offenbar auch wegen zu hoher Vergütungsforderungen von Uebber. 

Finanzchef Colin Lubbe wird die Genfer Luxushotelgruppe Kempinski verlassen. Wie das Unternehmen mitteilte, wird Lubbe sein Mandat als CFO und stellvertretender Vorstandsvorsitzender nicht verlängern. Bis ein Nachfolger gefunden sei, wird er Kempinski jedoch noch erhalten bleiben. Lubbe ist seit zehn Jahren Finanzchef der Hotelkette.

CFO-Wechsel bei dem Konzertveranstalter Deutsche Entertainment Aktiengesellschaft (Deag): Eigengewächs Roman Velke wird ab Anfang April die Verantwortung über das Finanzressort und den Bereich Investor Relations übernehmen. Velke ist seit 2011 für Deag tätig, zuletzt als Bereichsvorstand Business & Financial Affairs und M&A. Er folgt auf Ralph Quellmalz, der DEAG verlässt, „um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen“. Quellmalz ist seit 2016 CFO des Konzertveranstalters.

CFO Angelo Quabba wird den Schweizer Kunststoffhersteller Gurit im September 2019 verlassen, um andere berufliche Möglichkeiten wahrzunehmen. Wer das Finanzressort von Quabba übernehmen wird, gab Gurit noch nicht bekannt. Quabba war im August 2015 als CFO zu dem Schweizer Konzern gewechselt.

Der Autozulieferer Continental hat den Vertrag seines langjährigen Finanzchefs Wolfgang Schäfer verlängert. Der 59-Jährige soll das Finanzressort demnach weitere fünf Jahre bis Ende 2024 verantworten. Sein Kontrakt wäre im Dezember 2019 ausgelaufen. Neben den Finanzen ist Schäfer ebenfalls für die Bereiche Controlling, Compliance, Recht und IT zuständig. Er übernahm 2010 die Verantwortung über das Finanzressort von Continental.

Nach dem Abschluss der Übernahme durch den Private-Equity-Investor EQT hat der Linux-Betreiber Suse sein Management-Team verstärkt: Enrica Angelone ist zur CFO des Softwareunternehmens ernannt worden. In den vergangenen 13 Jahren arbeitete sie Unternehmensangaben zufolge ebenfalls als Finanzchefin, zuletzt bei der Octo Group. Angelone berichtet direkt an den Geschäftsführer Nils Brauckmann.

Lars Wittan, derzeitiger Chief Operating Officer (COO) der Deutsche Wohnen, wird das Unternehmen zum Ende seiner Vertragslaufzeit Ende September auf eigenen Wunsch verlassen. Wittan arbeitet seit 2007 für die Wohnungsgesellschaft. Von August 2012 bis Februar 2014 war er CFO des Unternehmens. Seinen COO-Posten übernimmt Anfang April Lars Urbansk.

andreas.mehring[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.