Newsletter

Abonnements

CFO-News: Shop Apotheke, Delticom, Evotec

Im Januar 2011 kam er zu Shop Apotheke Europe, die er 2016 an die Börse brachte: Ulrich Wandel.
Shop-Apotheke

Shop Apotheke-CFO Ulrich Wandel geht

Finanzchef Ulrich Wandel wird den Arzneimittelversandhändler Shop Apotheke nach zehnjähriger Tätigkeit zum 30. September dieses Jahres verlassen, um sich neuen Aufgaben zu widmen. Wohin es Wandel zieht, gibt das Unternehmen nicht bekannt. Er habe „mit dem erfolgreichen IPO und den folgenden Kapitalmarkttrans-aktionen maßgeblich zur Wachstumsstory Shop Apotheke Europe beigetragen“, dankt CEO Stefan Feltens dem scheidenden Finanzchef. Bevor Wandel 2009 zur Shop Apotheke kam, war er in leitenden Funktionen bei Fresenius und Hoechst tätig.

FINANCE-Köpfe

Dr. Ulrich Wandel, ehemals Shop Apotheke Europe N.V.

Dr. Ulrich Wandel ist vor seiner Zeit bei dem Arzneimittelversandhändler Shop Apotheke in leitenden Funktionen bei Fresenius und Hoechst tätig. Bei Hoechst sammelt der Diplom-Kaufmann bereits erste CFO-Erfahrung, als er die Finanzen der griechischen Tochter der Pharmasparte Hoechst Marion Roussel in Athen verantwortet.

2002 macht er sich als Unternehmensberater selbstständig und spezialisiert sich auf den Bereich LifeScience. Über diese Tätigkeit kommt er mit Shop Apotheke in Kontakt, wo er 2011 zum CFO berufen wird. 2016 führt Wandel Shop Apotheke, einen der größten Medikamentenversender Europas, an die Börse. Nach über zehn Jahren bei Shop Apotheke hat Wandel das Unternehmen zum 30. September verlassen.

zum Profil

Der Aufsichtsrat hat die Suche nach einem Nachfolger bereits angestoßen, wie Shop Apotheke mitteilte. Gespräche mit geeigneten Kandidaten werden bereits geführt. Bis zur Bestellung eines Nachfolgers wird CEO Stefan Feltens, der vor seiner Tätigkeit für Shop Apotheke langjährig Finanzchef von Teva Global Operations war, kommissarisch die CFO-Aufgaben übernehmen.

Delticom erweitert seinen Vorstand

Der Online-Reifenhändler Delticom hat zum 15. August Thomas Loock zum Finanzvorstand des Unternehmens berufen. Sein Vertrag läuft zunächst für die Dauer von einem Jahr, teilt das E-Commerce-Unternehmen mit. Mit der Erweiterung des Vorstands passe sich der Aufsichtsrat den gestiegenen Anforderungen an das Management Delticoms vor dem Hintergrund der aktuell schwierigen Markt- und der rückläufigen Geschäftsentwicklung an, heißt es in der Mitteilung weiter.

Loock verfüge Unternehmensangaben zufolge über mehr als 25 Jahre Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich. Seit 2006 übt der 53-Jährige die Funktion des CFO in verschiedenen international tätigen Unternehmen aus, darunter der niederländische Versanddienstleister TNT, der Paket-Dienstleister DPD und der Tiefkühlkostlieferant Bofrost.

Vertragsverlängerung für Evotec-CFO Enno Spillner

FINANCE-Köpfe

Enno Spillner, Evotec AG

Enno Spillner beginnt seine berufliche Laufbahn als Assistent der Geschäftsführung bei der Mediaagentur Media Plus. 1999 geht er zu BioM, einer Netzwerkagentur für Biotechnologie in München und Bayern. Dort ist er zunächst Leiter Finanzen & Controlling und übernimmt später auch wesentliche Teile des Portfoliomanagements. Zwischenzeitlich übernimmt er auch die Interimsgeschäftsführung der Biotechnologiefirmen Actipac Biosystems und Munich Innovative Biomaterials. 2001 wird Spillner Partner und Geschäftsführer des BioM VC-Fonds.

Vier Jahre später wechselt er als CFO zu dem Biotechnologieunternehmen 4SC. Von 2013 bis 2016 ist er zusätzlich Vorstandsvorsitzender des Unternehmens. Im Juli 2016 geht er zu dem Biotech-Unternehmen Evotec und übernimmt dort den Posten des Finanzvorstands. 

zum Profil

Das Biotechnologieunternehmen Evotec hat den Vertrag von Finanzchef Enno Spillner um weitere drei Jahre verlängert. Der 49-Jährige ist seit Juli 2016 CFO der Hamburger. Damals wechselte er vom Chefposten des ebenfalls in der Biotech-Branche aktiven Unternehmens 4SC zu Evotec. Seit seinem Amtsantritt 2016 ging es für Evotec mit Spillner aufwärts. Ende Juni verkündete das Unternehmen die Platzierung seines ersten Schuldscheins, der mit  250 Millionen Euro direkt um 150 Millionen Euro überzeichnet war. Im Zuge dessen wurde Spillner von FINANCE im Juli zum „CFO des Monats“ gekürt.

Eyeem holt neuen CFO von Rocket Internet

Die Berliner Fotoagentur Eyeem verstärkt ihr Führungsteam mit zwei neuen Managern. Christian Senitz soll als CFO künftig das Finanzressort des Start-ups verantworten. Er kommt von der Beteiligungsgesellschaft Rocket Internet, wo er zuletzt als Senior Vice President Finance tätig war. Dort war Senitz vor allem für das internationale Wachstum bestehender Geschäftsmodelle und die Erweiterung des Beteiligungsportfolios zuständig.

Zudem kommt Christine Claussen von Axel Springer als Chief Operating Officer (COO) an Bord. Senitz und Claussen sollen Eyeem-Gründer und CEO Florian Meissner vor allem bei der operativen Entwicklung der Fotoagentur unterstützen.

Weitere Personalien

Die kriselnde Restaurantkette Vapiano verlängert mit FinanzchefLutz Scharpe. Der 49-Jährige soll für drei weitere Jahre bis Juni 2023 bleiben. Scharpe ist bereits seit Dezember 2015 Finanzvorstand bei Vapiano und hat in dieser Funktion auch den Börsengang im Jahr 2017 begleitet. Zudem hat das Unternehmen überraschend mitgeteilt, dass CEO Cornelius Everke Vapiano Ende August verlassen wird. Everke war erst seit Dezember 2018 Vorstandvorsitzender der Restaurantkette. Die Aufsichtsratsvorsitzende Vanessa Hall wird den Posten interimistisch übernehmen, bis ein Nachfolger gefunden ist.

Der Süßwarenhersteller Lambertz bekommt nach mehr als einem Jahr einen neuen kaufmännischen Geschäftsführer. Laut Medienberichten ist Thomas Wrede seit Mitte August  bei der Aachener Gruppe für die Finanzen zuständig, allerdings arbeitete er sich schon seit Anfang Juli bei dem Unternehmen ein, wie es in einer Mitteilung schreibt. Der 58-Jährige kennt sich in der Süßwarenbranche bestens aus: Zuletzt war er Geschäftsführer Finanzen & Operations bei dem Schokoladenhersteller Hans Riegelein. Davor war er unter anderem Geschäftsführer des Süßwarenherstellers Lebkuchen-Schmidt. Bei Lambertz musste der CFO-Posten seit Juli vergangenen Jahres interimistisch besetzt werden.

Ex-Bayer-CFO Klaus Kühn soll Aufsichtsratsvorsitzender des Automobilzulieferers Hella werden. Kühn ist bereits seit 2014 Mitglied im Aufsichtsrat. Zwischen 2002 und 2010 war er für die Finanzen des Pharma- und Agrarchemiekonzerns Bayer zuständig.

Die CBR Fashion Group macht Christian Rudlof zum neuen Finanzchef. Seit dem 12. August ist er als CFO des Damenmodeherstellers neben den Finanzen auch für die Bereiche IT, Logistik, Legal und Compliance, Customer Service sowie Human Resources zuständig. Rudlof ist bereits seit 2013 für die CBR-Gruppe tätig, seit 2016 war er Leiter des Brand Controlling der zu CBR gehörenden Marke Street One. Als CFO folgt er auf Matthias Born, der ab September die Verantwortung über das Finanzressort der Parfümeriekette Douglas übernimmt.

Die Heidelberger Druckmaschinen haben einen neuen Finanzchef gefunden: Marcus Wassenberg wird die Finanzen des Konzerns ab dem 1. September als CFO leiten. Er kommt von Rolls-Royce Power Systems (RRPS), einem der drei Geschäftsbereiche des britischen Konzerns Rolls-Royce. Bei Heideldruck tritt Wassenberg die Nachfolge des langjährigen CFO Dirk Kaliebe an, der Ende September aus dem Unternehmen ausscheiden wird.

Stephan Haas scheidet aus der Geschäftsführung der zur Nolte-Gruppe gehörenden Schlafmöbelhersteller Nolte Möbel und Express Möbel aus. Haas, seit Juli 2014 Leiter Finanzen und Controlling von Nolte, war im Juli 2016 zum kaufmännischen Geschäftsführer von Nolte Möbel und Express Möbel ernannt worden. Auch der technische Geschäftsführer Stefan Uhl wird das Unternehmen verlassen. Oliver Bialowons, der im Februar den Geschäftsführungsvorsitz der Nolte-Gruppe übernommen hatte, wird die beiden Tochterunternehmen künftig alleine leiten.

dominik.ploner[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.