Newsletter

Abonnements

CFO-News: VWN, Friwo, Scholz Recycling

Silja Pieh gibt ihren CFO-Posten bei AID ab und wird Leiterin Strategie bei Volkswagen Nutzfahrzeuge.
AID

CFO der Audi-Tochter AID wechselt zu VWN

Die Finanzchefin der Audi-Tochter Autonomous Intelligent Driving (AID), Silja Pieh, wird ab August neue Leiterin Strategie bei Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Zudem übernimmt sie die Verantwortung für die neu geschaffene Funktion Gesamtstrategie und Geschäftsfeldentwicklung im Volkswagen-Konzern. Bei VWN folgt Pieh auf Lars Krause, der dort künftig die Aufgabenschwerpunkte Produktmanagement und Produktstrategie verantworten wird.

Vor ihrer Tätigkeit bei AID verantwortete Pieh von 2012 bis 2017 bei Audi verschiedene Innovations- und Strategieprojekte. Zuvor arbeitete sie als Abteilungsleiterin Strategic Marketing bei dem Autozulieferer Bosch, wo sie 2001 auch ihre berufliche Laufbahn startete.

Friwo findet neuen Finanzchef

Friwo, ein Hersteller von Netz- und Ladegeräten, hat Ulrich Lammers zum CFO berufen. In seiner neuen Position wird der 51-Jährige neben dem Finanzbereich auch die Ressorts Investor Relations, Recht und Compliance verantworten.

Lammers folgt auf Martin Schimmelpfennig, der im Oktober vergangenen Jahres aus dem Unternehmen ausgeschieden war. Neu-CFO Lammers wechselt von Control Expert, einem Dienstleister im Bereich des Kfz-Schadenmanagements, zu Friwo.

Chinesischer Recycler holt CFO für deutsche Tochter

Die chinesische Chiho Environmental Group (CEG) beruft Martin Simon zum neuen CFO von Scholz Recycling. Martin Simon kommt vom Aalener Automobilzulieferer SHW, wo er ebenfalls als CFO tätig war.

Vor knapp drei Jahren übernahm die CEG das Essinger Familienunternehmen. Nun soll Martin Simon bei Scholz Recycling als Vermittler zwischen der chinesischen Mutter und dem regionalen Zulieferer- und Vertriebsgeschäft dienen. Zusätzlich soll Simon die Neuausrichtig und Konsolidierung des Recyclingunternehmens unterstützen, die das Unternehmen bis 2022 umsetzen will. 

Ex-Grünenthal-CFO Sascha Becker verstorben

Sascha Becker, der ehemalige Finanzchef des Aachener Pharmaunternehmens Grünenthal, ist nach FINANCE-Informationen in der vergangenen Woche verstorben. Er hatte den Konzern erst Ende 2018 aus persönlichen Gründen verlassen. Ob er danach eine weitere Tätigkeit ausführte, ist nicht bekannt. Becker war im Frühjahr 2015 als CFO zu Grünenthal gekommen. Sein Nachfolger wurde im Februar dieses Jahres der ehemalige Controlling-Leiter des Pharmaunternehmens, Fabian Raschke.

Weitere Personalien

Chefwechsel bei dem Schuhunternehmen Karl Vögele: Der bisherige Vorstandsvorsitzende Adrian Grossholz ist zum 1. Juli nach vier Jahren im Amt zurückgetreten. Sein Nachfolger wird Finanzchef Max Bertschinger, der bei den Schweizern somit zum CEO aufsteigt.

Der Fertighausanbieter Bien-Zenker hat Christian Garke zum kaufmännischen Geschäftsführer berufen. Als CFO verantwortet er seit Anfang April neben dem kaufmännischen Bereich auch das Personalwesen und die IT, wie das Unternehmen mitteilte. Vor seiner Zeit bei Bien-Zenker war Garke fast 13 Jahre für die Private-Equity-Gesellschaft Adcuram als kaufmännischer Verantwortlicher in unterschiedlichen Führungspositionen der Portfoliounternehmen tätig. Zuvor arbeitete der Betriebswirt neun Jahre in einer Finanz- und Controlling-Beratung.

Christoph Kind wird kaufmännischer Geschäftsführer bei NCT, einem Spezialisten für IT-Infrastrukturen. Kind war in den vergangenen Jahren in Unternehmen der Lebensmittelindustrie tätig, darunter bei der Zuckerhandelsunion und Bahlsen.

Daniel Wahler tritt als Finanzchef und Mitglied der Geschäftsleitung der Centralschweizerischen Kraftwerke (CKW) zurück. Wahler wird das Unternehmen zum 31. Januar 2020 verlassen. Wie CKW mitteilte, hat er sich dazu entschieden, eine neue Herausforderung anzugehen.

Der Geschäftsführer des Haushaltswarenherstellers Emsa, Sebastian Moebus, hat das Unternehmen nach fünf Jahren verlassen. Moebus will sich künftig bei einem anderen Arbeitgeber einer neuen beruflichen Herausforderung als CFO stellen, teilte Emsa mit. Zu welchem Unternehmen er konkret wechselt, ist bislang nicht bekannt. Moebus war seit September 2015 Geschäftsführer von Emsa. 2014 kam er als Leiter für Unternehmensentwicklung zu dem Haushaltswarenhersteller.

CFO Joakim Lundqvist verlässt die Bauer Media Group. Seit sechs Jahren verantwortete er bei der Verlagsgruppe die Finanzen des OCP-Geschäfts (Online Comparison Platform). Seinen Nachfolger will die Bauer Media Group in Kürze bekanntgeben. Bis dahin übernimmt Agnieszka Anielska, Head of New Business Development OCP, interimsweise die Aufgaben des CFOs. Gründe für den Weggang von Lundqvist nennt das Unternehmen nicht.

Der Stellventiltechnikspezialist Samson bekommt einen neuen CFO: Der bisherige Finanzchef Ingo Koch verlässt das Unternehmen nach sieben Jahren im Amt. Sein Nachfolger wird Mathias Kretzschmar. Die Gründe für Kochs Weggang gab das Unternehmen nicht bekannt.

Nannan Liu ist seit dem 1. Juli neuer kaufmännischer Geschäftsführer des Baunataler Autozulieferers Finoba Automotive. Der 36-Jährige war bisher für Finobas Muttergesellschaft AE Industry mit Hauptsitz in Mannheim tätig. Liu folgt auf Gründer Guido Barde, der das Unternehmen nach zwanzig Jahren auf eigenen Wunsch verlässt.

Daniel Sutter wird ab August neuer Head of Finance & Controlling bei dem schweizerischen Reise-Dienstleister Asmallworld. In dieser Funktion wird Sutter das interne finanzielle Reporting sowie die externe Rechnungslegung verantworten. Zudem wird er künftig alle Tochtergesellschaften überwachen. Sutter löst Stefan Keller ab, der die Übergabe der Aufgaben an Sutter noch begleiten wird. Keller wird das Unternehmen im Anschluss verlassen, um eine berufliche Auszeit zu nehmen.

Die Luxushotelkette Kempinski beruft Michael Pracht zum neuen CFO und Vice Chairman. Pracht übernimmt diese Aufgabe von Colin Lubbe, der im März seinen Rücktritt bekannt gegeben hatte. Zu seinen vorherigen Stationen zählt der Hotelkaufmann und Controller unter anderem die Verantwortung der Finanzen und des Controllings bei Rewe Touristik Hotels & Investments.

Alexander Koeppl übernimmt die kaufmännische Leitung im Carlsen Verlag und damit die Verantwortung der Ressorts Finanzen, Controlling, Personal, Medienproduktion, Einkauf, IT, Service, Projekte und Prozesse. Der 44-Jährige wird an den Geschäftsführer Joachim Kaufmann berichten. Koeppl ersetzt bei den Hamburgern Katja Berger, die im März zum Wettbewerber Harper Collins Germany gewechselt ist.

Der Flugzeugteilehersteller FACC hat den Vertrag von CFO Aleš Stárek um weitere fünf Jahre bis 2024 verlängert. Stárek kam im Oktober 2016 von der europäischen Automobilsparte des japanischen Nidec-Konzerns zu FACC.

Johannes Närger, CFO der BSH Hausgeräte, geht in den Ruhestand. Wer seine Position übernehmen wird, will das Unternehmen „in Kürze“ bekannt geben. Interimistisch wird CMO (Chief Markets Officer) Matthias Ginthum die Finanzen des Hausgeräteherstellers verantworten.

CFO Philipp Wehle wird neuer CEO der internationalen Vermögensverwaltungssparte der Credit Suisse: Wie die Schweizer Großbank mitteilte, wird Iqbal Kahn als Chef der Sparte der Bank nach sechs Jahren den Rücken kehren. Sein Nachfolger Wehle ist seit 2005 bei den Schweizern, den CFO-Posten der Wealth-Management-Sparte hatte der 45-Jährige seit 2015 inne.

olivia.harder[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.