Zentis-CFO Stephan Jansen geht in den Ruhestand
Jansen hat die Finanzabteilung von Zentis, das 2017 auf einen Umsatz von 669 Millionen Euro kam, in den vergangenen Jahrzehnten entscheidend geprägt: Er hat unter anderem ein institutionalisiertes Risikomanagementsystem eingeführt, die Softwarelandschaft von Zentis auf SAP vereinheitlicht und ein Compliance-Richtlinienwesen aufgebaut. Die beiden weiteren Zentis-Geschäftsführer Norbert Weichele und Karl-Heinz Johnen haben die Ressorts von Finanzchef Jansen übernommen.
FINANCE-Köpfe
Ex-TLG-Vorstand Peter Finkbeiner wird Isaria-CEO
FINANCE-Köpfe
Der neue Vorstandsvorsitzende Finkbeiner war seit 2013 bei TLG Immobilien – ein früheres Lone-Star-Investment – als Vorstand tätig. Im Juli vergangenen Jahres kündigte der Immobilienkonzern dann einen radikalen Umbau an: Die beiden Vorstandsmitglieder Finkbeiner und Niclas Karoff mussten das im SDax notierte Unternehmen verlassen. Ursprünglich wären ihre Verträge noch bis Dezember 2022 gelaufen. Nachfolger von Finkbeiner wurde Gerald Klinck, Ex-Controlling-Vorstand des Wohnimmobilienkonzerns Vonovia.
Zalando erweitert seinen Vorstand
Der Onlinehändler Zalando hat seinen Vorstand auf fünf Mitglieder vergrößert und die Verantwortlichkeiten neu geordnet. Als CFO zieht das Eigengewächs David Schröder neu in den Vorstand ein. Von April an wird Schröder die Bereiche Finanzen und Operations leiten. Gleichzeitig mit ihm zieht Jim Freeman als Chief Technology Officer in den Vorstand ein.
Bisher verantwortete Rubin Ritter als Co-CEO die Finanzen des Unternehmens. Durch die Verpflichtung Schröders schafft Zalando erstmals einen eigenen CFO-Posten. Schröder ist seit neun Jahren für Zalando tätig. Davor arbeitete er für die Unternehmensberatung McKinsey.
Allianz Deutschland beruft Katja de la Viña zur neuen CFO
Der Versicherungskonzern Allianz Deutschland hat einen Ersatz für den scheidenden CFO Burkhard Keese, der seinen Wechsel zum britischen Versicherungsriesen Lloyd’s of London angekündigt hat, gefunden. Katja de la Viña übernimmt zum 1. April die Leitung des Ressorts Finanzen. De la Viña ist seit 2016 für die Allianz tätig und begann im Risikomanagement des Konzerns. Zuletzt verantwortete die 39-Jährige bei der Allianz die Einheit Global Reward & Performance, wo sie unter anderem den Aufbau einer globalen HR-Organisation verantwortete. Vor ihrem Wechsel zur Allianz war die Betriebswirtin bei den Wirtschaftsprüfungs- und Beratungshäusern KPMG und PwC angestellt.
Standard Chartered ernennt Deutschland-CFO
Die Standard Chartered Bank hat Alexander Engel zum Finanzchef für den deutschen Raum ernannt. Engel hat seine neue Position in Frankfurt vergangene Woche angetreten. Die Anstellung eines CFOs in Deutschland erfolgt vor dem Hintergrund des Brexits: Da die Bank Frankfurt am Main als neue EU-Zentrale bestimmt und eine deutsche Vollbanklizenz erhalten hat, muss sie nun bestimmte regulatorische Anforderungen erfüllen, wozu unter anderem die Schaffung eines CFO-Postens gehört. Der neue Finanzchef Engel war zuletzt seit April 2017 als CFO bei dem Fintech Solaris Bank tätig.
Weitere Personalien
Björn Siecken wird neuer Finanzchef des Medienkonzerns Splendid Medien. Er wird ab dem 1. Mai die Bereiche Finanzen, Investor Relations sowie Administration verantworten und folgt auf Hans-Jörg Mellmann, der das Unternehmen aus persönlichen Gründen mit Ablauf seines Vorstandsvertrages Ende März verlässt. Zuletzt arbeitete Siecken als CFO bei Sporttotal.
Finanzchef Beat Fellmann verlässt den Schweizer Baukonzern Implenia. Sein Nachfolger wird Anfang Mai Marco Dirren, der von den Schweizer Bundesbahnen kommt. Um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen, wird der noch amtierende Finanzchef Fellmann dem Unternehmen bis zum Dienstantritt seines Nachfolgers zur Verfügung stehen, hieß es in einer Mitteilung Implenias.
Der Windparkprojektentwickler PNE hat seine Führungsstruktur angepasst: Finanzvorstand Jörg Klowat übernimmt zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben die Führung für Shared Sevices. Hintergrund ist, dass das Vorstandsmitglied Kurt Stürken seinen Ende September 2019 auslaufenden Vertrag nicht verlängern wird.
Die Schaffner-Gruppe, ein Schweizer Hersteller industrieller Magnete, hat einen Nachfolger für den scheidenden CFO Kurt Ledermann gefunden. Christian Herren wird die Verantwortung über das Finanzressort Anfang April übernehmen. Herren ist bereits seit 2007 für Schaffner tätig, zuletzt als Head Corporate Finance & Accounting. Zwischen Juli 2016 und September 2017 war er interimistischer CFO.
Die Immobiliengesellschaft BFW Liegenschaften hat Reto Mariani zum neuen Finanzchef ernannt. Mariani folgt ab dem 1. Juni auf Philipp Hafen, dessen Abschied im Januar angekündigt worden war.
Der Finanzchef des Modeunternehmens Willy Bogner Marcus Breyer wird seinen Vertrag bei den Münchenern nicht verlängern. Er wolle sich neuen Herausforderungen stellen, hieß es. Der 43-Jährige war im März 2017 als Vorstand Finanzen, IT, Personal und Logistik in das Unternehmen eingetreten. Breyers Nachfolgerin wird Gerrit Schneider. Zuvor arbeitete Schneider unter anderem bei dem Mischkonzern General Electric (GE), wo sie sich zur CFO der Aviation-Division hocharbeitete.
Der Spielwarenhersteller Haba hat Arnd Mückenberger Anfang März zum neuen Geschäftsführer bestellt. Der 46-Jährige verantwortet künftig die Bereiche Finanzen, Controlling, IT, Projekt- und Prozessmanagement, Logistik sowie Integrierte Managementsysteme, teilte das Unternehmen mit. Zuletzt war Mückenberger als CFO und Geschäftsführer im Digitalbereich des Medienkonzerns ProSiebenSat.1 tätig.
Koji Takahashi, derzeit in Europa Bereichsleiter für strategische Projekte des Klimatechnikspezialisten Daikin, wird CFO des Kühl- und Tiefkühlsystemherstellers AHT, seit Ende 2018 Teil der Daikin-Gruppe.
Info
Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.