Steffen Schneider wird neuer Finanzchef von SFC Energy
Der Brennstoffzellenhersteller SFC Energy hat einen neuen CFO gefunden. Steffen Schneider wird zum 1. September sein Amt als Finanzvorstand übernehmen und die Bereiche Finance, Controlling, Investor Relations, Einkauf und IT verantworten. Der 42-jährige Diplom-Betriebswirt kennt das Unternehmen durch seine langjährige Beratertätigkeit seit Jahren. Schneider betreute in den vergangenen fünf Jahren als Managing Director bei Fox Corporate Finance Industrieunternehmen bei Transaktionen in den Bereichen Finanzierung, IPO und M&A, wo er unter anderem die Akquistionsprojekte für SFC verantwortete. Zuvor war Schneider knapp zehn Jahre für die Citigroup in verschiedenen Funktionen des Investment Banking in London und Frankfurt tätig, zuletzt als Director und Co-Head Corporate Finance in Frankfurt. In dieser Funktion leitete der angehende CFO Schneider 2007 auch das Projektteam für den Börsengang von SFC.
Der CFO-Posten war bei dem börsennotierten Brennstoffzellenhersteller SFC Energy seit Mitte Mai vakant. Der bisherige Finanzchef Gerhard Inninger hatte das Unternehmen aus persönlichen Gründen mit Beendigung der ordentlichen Hauptversammlung am 16. Mai verlassen.
Doug Boessen wird CFO von Garmin
Der Navigationsgerätehersteller Garmin bekommt einen neuen Finanzchef. Doug Boessen ist bereits bei dem im Schaffhausen sitzende Unternehmen mit an Bord und wird den CFO-Posten am 31. Juli übernehmen. In dieser Position wird Boessen für die Finanzplanung, die Buchhaltung, den Bereich Investor Relations und die interne Audits verantwortlich sein und an den CEO von Garmin Ltd., Cliff Pemble, berichten. Der Wirtschaftsprüfer Boessen, der bislang CFO bei der Schuhfirma Collective Brands war, folgt Kevin Rauckman nach, der seit 1999 CFO bei Garmin war. Rauckman wolle sich Aufgaben außerhalb von Garmin widmen, bleibe aber 2014 noch an Bord, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen.
Weitere CFO-Meldungen und andere Personalien
Finanzchef Stephan Tendam verlässt den Tierfutterhändler Fressnapf. Wie FINANCE kürzlich exklusiv erfuhr, wird der 45-Jährige bald zu einem bekannten Filialisten im Textilbereich wechseln, der zum Portfolio eines PE-Investors gehört.
Nach nur wenigen Monaten auf dem Karstadt-Chefposten verlässt Eva-Lotta Sjöstedt den angeschlagenen Essener Konzern schon wieder. Die Mammutaufgabe übernehmen Finanzvorstand Miguel Müllenbach und Personalchef Kai-Uwe Weitz.
Der österreichische Baukonzern Strabag hat die Verträge seiner derzeitigen Vorstandsmitglieder bis Ende Dezember 2018 verlängert. Dies gilt auch für CFO Christian Harder.
Die Deutsche EuroShop erweitert ihren Vorstand. Der derzeitige CFO von Railpool, Wilhelm Wellner, wurde zum 1. Februar 2015 zum ordentlichen Vorstandsmitglied berufen. Der 47-Jährige soll zunächst als COO tätig sein und zum 1. Juli 2015 CEO werden. Die Amtszeit des bisherigen CEO Claus-Matthias Böge, der aus persönlichen Gründen aus dem Vorstand ausscheiden wird, endet am 30. Juni 2015. Vor seinem Einstieg bei Railpool, einem Leasing- und Dienstleistungsanbieter im Bereich Schienenverkehr, war Wellner von 2003 bis 2009 CFO der ECE Projektmanagement International und danach bis 2012 Chief Investment Officer der Verwaltung ECE Projektmanagement.
Nach 25 Jahren als Leiter der Abteilung Wirtschaft und Finanzen und als langjähriger Vorstand im Diakonischen Werk Bamberg-Forchheim e.V. ist Günther Kraus zum 1. Juli in den Ruhestand gegangen. Ihm folgt als Abteilungsleiterin Wirtschaft und Finanzen Christine Aßhoff nach, die bislang als Referentin für Wirtschaft und Recht im Diakonischen Werk tätig war.
David Tsui, CFO des chinesischen Unternehmens Youbisheng Green Paper hat vor einigen Tagen sein Amt niedergelegt. Wie das Unternehmen mitteilte hatten operative Mitarbeiter des Unternehmens dem Finanzvorstand Tsui nicht gestattet, das Unternehmensgelände in China zu betreten und die Buchhaltung des Unternehmens zu begutachten. Tsui habe keine aktuelle Information über die Finanz- und Liquiditätslage der chinesischen Tochtergesellschaften erhalten. Deshalb sei er „im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat zum 25. Juli 2014 von seinem Amt als Vorstand zurückgetreten“, heißt es in einer Mitteilung. Da der CEO von Youbisheng Green Paper, Haiming Huang, zudem seit einigen Wochen „ungeklärt abwesend“ ist, wie es heißt, hat der Aufsichtsrat des Unternehmens beschlossen, ein neues Vorstandsmitglied zu suchen und zu bestellen, „um die Ermittlungen in Bezug auf den Verbleib von Huang zu intensivieren und um die Einhaltung der operativen und rechtlichen Pflichten der Gesellschaft zu gewährleisten.“
Die HSBC Trinkaus verstärkt sich zum Herbst gleich dreifach. Für den Firmenkundenbereich im Banking kommen Martin Hörste und Steffen Wurm, der Immobiliensektor wird künftig von Jürgen Helm geführt.
Friederike Matthaei kommt als Investmentmanagerin zu Valad Germany. Sie wechselt von J.P. Morgan zu Valad. Bei der Investmentbank war Matthaei in London im Bereich Strategic Equity tätig und für Mezzanine-Finanzierungen sowie Unternehmensbewertungen im deutschen und britischen Markt verantwortlich.
Ernst von Freyberg tritt von der Spitze der Vatikanbank zurück. Als offizieller Anstoß für seinen Abschied sind familiäre Gründe genannt, jedoch könnte der als Hardliner angetretene Banker auch andere Beweggründe haben.
Info
Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.
Sabine Paulus ist seit 2008 Redakteurin beim Fachmagazin FINANCE und der Online-Publikation DerTreasurer. Ihre Themenschwerpunkte sind Personal, Organisation, Karriere und Finanzierung. Sie ist M.A. und hat an der Universität Konstanz unter anderem das Hauptfach Deutsche Literatur studiert.