NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Corestate vertraut M&A-Integration neuem CFO Lars Schnidrig an

Lars Schnidrig ist der neue CFO des Immobilieninvestors Corestate. Der 44-Jährige war zuletzt fast zehn Jahre lang für den Immobilienkonzern Vonovia aktiv. Dort arbeitete er als Leiter Finanzen und Treasury.
Corestate

Der Immobilieninvestor Corestate hat einen neuen CFO berufen. Wie die Luxemburger mitteilten, hat Lars Schnidrig die Position zum 1. Juli übernommen. Er folgt auf Daniel Schoch, der die Corestate-Finanzen die vergangenen neun Jahre überwacht hat. Schoch bleibt Corestate als Senior Advisor erhalten.

Der 44-jährige Schnidrig kommt von dem Immobilienkonzern Vonovia (vormals Deutsche Annington), wo er seit 2008 Bereichsleiter Finanzen und Treasury war. Zudem war er Vorstand der niederländischen Finanzierungsgesellschaft des Dax-Konzerns.

In seiner Zeit bei dem Immobiliengiganten hat Schnidrig einiges geleistet. So stand zum einen die Refinanzierung der sogenannten Grand-Verbriefung an, die als die größte Europas galt. Zudem tätigte Vonovia zahlreiche Zukäufe wie Gagfah und Conwert, die das Unternehmen am Ende in den Dax katapultierten. Vonovia-CFO ist Stefan Kirsten.

Corestate finanziert Helvetic-Deal über Eigen- und Fremdkapital

Speziell seine Erfahrung mit Zukäufen wird Schnidrig bei Corestate gebrauchen können. Zeitgleich mit der Berufung Schnidrigs gab das (noch) im neuen Börsensegment Scale notierte Unternehmen den Kauf des Immobilienfinanzierers Helvetic Financial Services bekannt. Die Schweizer spezialisieren sich auf Mezzanine-Finanzierungen von Wohn- und Gewerbeimmobilien.

Laut Corestate liegt das Volumen des Helvetic-Deals im mittleren dreistelligen Millionenbereich. Die Luxemburger finanzieren den Zukauf durch die Ausgabe von 7,4 Millionen neuen Aktien, die derzeit einen Marktwert von rund 375 Millionen Euro haben. Hinzu kommen noch Fremdkapital sowie bestehende Eigenmittel.

Zudem hat Corestate bekanntgegeben, dass der im Dezember des vergangenen Jahres angekündigte Zukauf des Asset-Managers Hannover Leasing abgeschlossen ist. Der Kaufpreis liegt Berichten zufolge im niedrigen zweistelligen Millionenbereich.

Helvetic-Deal beflügelt Corestate-Aktien

Durch die Zukäufe stärkt Corestate seine Marktposition. Das verwaltete Vermögen (Assets under Management) steigt auf 20 Milliarden Euro, wodurch Corestate seinen ärgsten Widersacher Patrizia Immobilien überflügelt hat, der bei 19 Milliarden Euro liegt.

Corestate hebt zudem seine Gewinnprognose deutlich an. Der für dieses Jahr geplante Konzernüberschuss vor Sondereffekten erhöht sich demnach von bisher 36 bis 37 auf 85 bis 90 Millionen Euro. Zukünftig hätten 90 Prozent der Umsätze wiederkehrenden Charakter.

Die Corestate-Aktionäre reagierten positiv: Der Großzukauf katapultierte die  Aktie am heutigen Montagmorgen um über 10 Prozent auf das Allzeithoch von 53 Euro. Der Börsenwert von Corestate liegt damit bei fast 700 Millionen Euro. Mit Hilfe der Kapitalerhöhung dürfte Corestate die Milliardengrenze durchbrechen.

Corestate holt Ex-Goldman-Manager Gregory Gould

Neben dem neuen Finanzchef Schnidrig hat Corestate noch weitere Veränderungen in seiner Führungsetage bekanntgegeben. Die Luxemburger verstärken sich mit Gregory Gould als Senior Advisor im Bereich Analyse und strategische Entwicklung im Kapitalmarkt.

Gould ist ehemaliger Managing Director von Goldman Sachs. Bis 2006 führte er das Global Investment Research-Team der US-Bank in New York. Unternehmensangaben zufolge war er während seiner Zeit dort an Fundraising-Aktivitäten und Transaktionen im Gesamtwert von über 50 Milliarden US-Dollar beteiligt.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Jakob Eich ist Redakteur der Fachzeitungen FINANCE und DerTreasurer des Fachverlags F.A.Z Business Media, bei dem er auch sein Volontariat absolviert hat. Eich ist spezialisiert auf die Themen Digitalisierung im Finanzbereich und Treasury. Durch seine Zwischenstation bei der Schwesterpublikation „Der Neue Kämmerer“ ist der 1988 geborene Journalist auch versiert beim Thema Kommunalfinanzen. Erste journalistische Erfahrungen hat der gebürtige Schleswig-Holsteiner in den Wirtschaftsmedien von Gruner+Jahr sowie in der Sportredaktion der Hamburger Morgenpost gesammelt.